Operation Manual
17
9.5. Steuerung
Die Mikroprozessor-Steuerung gewährleistet den
sicheren und automatischen Betrieb des Pellet-
Kaminofens. Die Steuerung regelt das
Zusammenspiel der Komponenten wie z. B.
Saugzuggebläse, Schneckenmotor Flammen-
temperaturfühler, Raumtemperaturfühler usw.
Die elektrischen Sicherungen des Pellet-
Kaminofens sind in der Steuerung eingebaut.
Zum Austausch dieser Sicherungen muss die linke
Seitenwand entfernt werden.
Abbildung 14: Steuerung
1 = Steuerung
2 = Sicherung T 0,315A
3 = Sicherungen T 3,15A
4 = Pufferbatterie
9.6. Bedieneinheit
Die Bedieneinheit ist im Pellettank so integriert,
dass das Display mit den vier Funktionstasten leicht
zugänglich ist.
An dieser Bedieneinheit können alle für die Funktion
des Ofens notwendigen Parameter eingestellt
werden.
Der Zugriff auf diese Parameter ist in zwei Ebenen
eingeteilt.
Die erste Ebene ist für den Betreiber des Ofens
vorgesehen.
Die zweite Ebene ist für den Kundendienst
vorgesehen und kann nur durch das Eingeben eines
speziellen Zugriffcodes erreicht werden.
Beschreibung der ersten Ebene – die für den
Betreiber:
Der Betreiber kann an der Bedieneinheit folgende
Einstellungen vornehmen bzw. am Display folgende
Informationen entnehmen:
Das Gerät starten bzw. außer Betrieb
nehmen
Die gewünschte Raum-Solltemperatur
einstellen (während der Betriebsart
„Heizen“).
Zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und
„Auto“ wählen
In der Betriebsart „Auto“ ein
Wochenprogramm mit der gewünschten
Raum-Solltemperatur und den
dazugehörigen Ein- und Ausschaltzeiten
programmieren
Die jeweilige Betriebsart und den jeweiligen
Betriebszustand, in dem sich das Gerät
gerade befindet, Datum und Uhrzeit ablesen
Jede Störmeldung, die als Text und
Nummer dargestellt wird, ablesen
Die Sprachenauswahl für das Menü an der
Bedieneinheit durchführen.
Abbildung 15: Bedieneinheit
9.6..1 Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung vom Display wird 5
Minuten nach der letzten Bedienung der
Bedieneinheit abgeschaltet.
9.6..2 Aktivierung der
Hintergrundbeleuchtung
Durch das Drücken einer beliebigen Taste wird die
Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Erst nach
der Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung sind die
Funktionstasten aktiv.
Die Hintergrundbeleuchtung wird auch durch eine
ausgelöste Störmeldung aktiviert.
9.7. Saugzuggebläse mit
Drehzahlrückführung
Das Saugzuggebläse erzeugt einen Unterdruck in
der Brennkammer und fördert so die für die
Verbrennung notwendige Luftmenge in den
Brennraum bzw. durch den Brennertopf.
Das Saugzuggebläse weist eine
Drehzahlrückführung auf. Dadurch kann eine
eventuelle Abweichung zwischen dem Soll- und
dem Ist-Betriebszustand erkannt und
dementsprechend gegengesteuert bzw. bei
größeren Abweichungen der Kaminofen
abgeschaltet werden (Sicherheitsabschaltung).