Art. Nr. 0541808009001 V13 H13 Raumluftunabhängiger Pellet- Kaminofen Pelletto / Pallazza 418.08 / 433.08 / 518.08 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung ! Wichtige Herstellerinformation! Wir bitten Sie nachfolgende Hinweise zu beachten: Qualität von Holzpellet: Je nach Hersteller gibt es helle, dunkle, kürzere oder längere Pellet. Auch verschiedene Lieferungen vom gleichen Lieferanten können unterschiedliche Qualitäten bedeuten.
Inhaltsverzeichnis 1. 2. Beschreibung 3 Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise 3 3. Aufstellung des Pellet-Kaminofens und Anschluss an den Schornstein 4 4. Die Funktionsmerkmale des PelletKaminofens 6 5. Betriebszustände des Pellet-Kaminofens:6 5.1. Startphase 6 5.2. Heizbetrieb 6 5.3. Brennertest 7 5.4. Abkühlung 7 5.5. Standby 7 5.6. Sicherheitsabschaltung (Abschaltung) 7 5.7. Störung 7 5.8. Abschalten – Betriebszustand AUS 8 5.9. Stromausfall 8 5.10. Überhitzung 8 5.11.
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind Besitzer eines HAAS + SOHN Pellet-Kaminofens, eines Qualitätsproduktes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses Ofens informiert, dadurch erhöhen Sie den Gebrauchswert des Gerätes und verlängern seine Lebensdauer, zusätzlich können Sie durch richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen. kühle, längere Zeit ungeheizte Räume rasch erwärmen.
Der Pellet-Kaminofen darf erst nach fachgerechtem Anschluss an den Kamin mit dem Stromnetz verbunden werden. Ständer zum Trocknen von Kleidungsstücken oder dgl.
Bodenschutz: Der Fußboden ist vor Strahlungswärme aus dem Bereich der Sichtscheibe (Feuerraumtür) zu schützen. Außerdem ist es aus praktischen Gesichtspunkten bei der Reinigung empfehlenswert, Ihren Pellet-Kaminofen auf eine feuerfeste Bodenplatte zu stellen, welche dem Gerät hinten und an den Seiten mindestens 5 cm und an der Vorderseite mindestens 50 cm übersteht. Bodenschutzplatten (Unterlegplatten bzw. U-Platten) führen wir in unserem Zubehörprogramm.
Leitung sollte einen Mindestdurchmesser von 5 cm haben (je mehr desto besser). Führt die Leitung ins Freie, muss sie mit einer 90°-Biegung nach unten oder mit einem Windschutz enden (siehe Abbildung 4). Bei extremer Kälte ist darauf zu achten, dass die Zuluftöffnung im Freien nicht vereist! (Kontrolle) Raumtemperatur ausgelegt. Die Wärmeerzeugung im Ofen richtet sich daher automatisch nach der vom Bediener eingestellten, gewünschten Raumtemperatur (Solltemperatur).
Taktbetrieb über die Pelletrutsche in die Brennerschale befördert. Während des Betriebszustandes „Heizbetrieb“ wird die Flammen- bzw. Brennraumtemperatur knapp über der Flamme mittels eines speziellen Thermofühlers gemessen, dessen Signale in der Steuerung verarbeitet werden und Basis für das Verhältnis „Energiegehalt in der Brennerschale“ und zugeführter Verbrennungsluftmenge sind, wodurch eine „ideale Verbrennung“ bzw. ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet wird.
5.8. Abschalten – Betriebszustand AUS Vorgangsweise: An der Bedieneinheit linke Taste drücken, bis die Informationsseite erscheint. Rechte Taste (Menü) drücken, dann mit den beiden mittleren Tasten den Cursor auf Betriebsart stellen – rechte Taste (Wählen) drücken – mit den beiden mittleren Tasten den Cursor auf Betriebsart „AUS“ stellen – rechte Taste (Speichern) drücken.
6.2. Informationsseiten 6.2.1 Infoseite 1 (Standardseite) Diese Seite wird immer nach dem Einschalten angezeigt. Information 1 Betriebart: Auto Funktion der Tasten: Links: Anzeige der Infoseite 1 Mitte oben: Auswahl nach oben Mitte unten: Auswahl nach unten Rechts: Speichern des gewählten Betriebszustandes 6.2.4 Einstellen der Uhrzeit und des Datums Information Betriebszustand:Startphase Raumsoll/ist: 15:00 Uhrzeit / Datum 0/28°C Mi,23.01.2004 15:00 24.01.
Im Hauptmenü den Courser auf „Heizkurve“ stellen Rechte Taste „Wählen“ drücken. Den Wert mit den beiden mittleren Tasten verstellen Dann die rechte Taste „Speichern“ drücken. Möchten Sie diese Menüseite verlassen ohne zu speichern, dann drücken Sie die linke Taste „Zurück“. 6.2.7 Störungsseite Fehlerseite Thermofühler Abgas Unterbrechung 15:00 24.01.2004 6.
Dieser Brennstoff ist normiert: DINplus, ÖNorm M 7135, ENplus-A1. Holzpellet in guter Qualität erkennt man optisch an: glatter, glänzender Oberfläche, gleichmäßiger Länge, wenig Staub. Holzpellet minderer Qualität sind gekennzeichnet durch: Längs- und Querrisse, hohem Staubanteil, unterschiedlichen Längen. Genaue Qualitätsmerkmale können jedoch nur mit geeigneten technischen Analysegeräten festgestellt werden.
In dieser Betriebsart kann vom Betreiber die gewünschte Raum-Solltemperatur (zwischen 10 °C und 30 °C) mittels der vier Bedientasten an der Bedieneinheit eingestellt werden. Der Ofen erwärmt den Raum jeweils auf die gewünschte Raum-Solltemperatur und schaltet nach dem Erreichen dieser und nach dem Durchlaufen des Abkühlungsprogramms in den Betriebszustand „Standby“.
Nach der vollständigen Programmierung des Wochentages kann durch Drücken der linken Taste Zurück) das Programmierungsfenster für diesen Wochentag gespeichert und verlassen werden. In der gleichen Art und Weise müssen auch die anderen Wochentage programmiert werden. 7.3.3.4 Programmierbeispiel für den Wochentag „Montag“ Die linke Taste so oft drücken, bis die Informationsseite erscheint. Dann die mittlere untere Taste drücken.
Die Reinigung des Brenntopfs darf nur bei abgekühltem Ofen in der Betriebsart „AUS“ erfolgen, ansonsten besteht Verbrennungsgefahr! Dafür muss der Brennertopf aus dem Ofen entfernt werden. Nach dem Herausnehmen des Brennertopfes können etwaige Aschenreste, die sich im Ofen unterhalb des Brennertopfes befinden, ebenfalls entfernt werden. Nach dem Reinigen ist der Brennertopf wieder in die richtige Position der Brennerauflage einzusetzen.
8.6 Reinigung der Rauchgaszüge und der Rauchrohre Normalerweise genügt es, wenn die Rauchgaszüge und die Rauchrohre einmal jährlich gesäubert werden. Rücken Sie zuerst den Ofen von der Wand, sodass hinten genügend Arbeitsraum entsteht. Zum Reinigen der Abgaszüge gehen Sie wie folgt vor: Durch anheben die Zugumlenkung (1) aus der Führung aushängen. Die rechte Auskleidung (2) aus der Führung unten ausführen und nach unten in den Ascheraum stellen.
9. Beschreibung der Bauteile 9.1 Vorratsbehälter (Pellettank) Im Vorratsbehälter können, je nach Modell, bis zu 32 kg Holzpellet gelagert werden. Diese Menge ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb von bis zu 50 Stunden. 9.3 Brennertopf mit Brennerkeil: Der Brennertopf besteht aus hochwertigem Edelstahl Durch die spezielle Konstruktion des Brennertopfes wird eine saubere und äußert effiziente Verbrennung der Holzpellet garantiert. 9.
Die elektrischen Sicherungen des PelletKaminofens sind in der Steuerung eingebaut. Zum Austausch dieser Sicherungen muss die linke Seitenwand entfernt werden. Abbildung 12: elektrische Bauteile 1 = Pellettank 2 = Flammentemperaturfühler 3 = Schneckenmotor 4 = Temperaturfühler unten 5 = Zündung 6 = Steuerung 7 = Pufferbatterie Abbildung 14: 1. Schneckenmotor 2. Steuerung 3. Sicherungen T 3,15A 4. Sicherung T 0,315A 5. Pufferbatterie 6. Kondensator Schneckenmotor Abbildung 13: Zündung Edelstahl 9.
Zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Auto“ wählen In der Betriebsart „Auto“ ein Wochenprogramm mit der gewünschten Raum-Solltemperatur und den dazugehörigen Ein- und Ausschaltzeiten programmieren Die jeweilige Betriebsart und den jeweiligen Betriebszustand, in dem sich das Gerät gerade befindet, Datum und Uhrzeit ablesen Jede Störmeldung, die als Text und Nummer dargestellt wird, ablesen Die Sprachenauswahl für das Menü an der Bedieneinheit durchführen. 9.8 Flammen- bzw.
1 = Feuerraum Auskleidung links 2 = Feuerraum Auskleidung hinten 3 = Feuerraum Auskleidung rechts 4 = Flammentemperaturfühler 5 = Temperaturfühler unten 6 = Brennertopf 7 = Brennerkeil 8 = Fallrohr Pellet 9 = Türkontaktschalter Abbildung 16: 1 = Netzanschluss 2 = Hauptschalter Ein/Aus 3 = STB Sicherheits- Temperaturbegrenzer 4 = Rauchgasstutzen 80 mm 5 = Außenluft- Anschluss 50mm 6 = Raumtemperaturfühler 7 = Rückwand unten 9.
10. Technische Daten Wärmeleistungsbereich: Nennwärmeleistung Höhe: Breite: Tiefe: Gewicht: Durchmesser Rauchgasstutzen: Rauchgastemperatur Mindestförderdruck: Abgasmassenstrom in g/s CO – Gehalt Abgas(%) (min/max.) Wirkungsgrad: CO-Gehalt im Rauchgas: NOx-Gehalt im Rauchgas: OGC-Gehalt im Rauchgas: Staubanteil im Rauchgas: Inhalt Vorratsbehälter (Pellettank): Brenndauer mit einer Füllung (min./max.
Abbildung 20: Abmessungen Pelletto 433.08 Abbildung 21: Abmessungen Pallazza 518.
11. Störungen, Ursachen, Behebung Einfache Betriebsstörungen können Sie mit dem nachfolgenden Ratgeber selbst beheben. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Achtung! Alle Geräte sind mit einer Vielzahl an Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Sollte eine Störung auftreten, wird Ihnen diese am Display angezeigt. Bei einer Störung den Netzstecker nicht ziehen, damit die internen Sicherheitsfunktionen immer vollständig ablaufen können.
Die Schnecke dreht sich nicht, ist verklemmt, der Schneckenmotor ist defekt oder das Fallrohr hat keinen freien Durchgang Die notwendige Verbrennungsluft kann dem Ofen nicht zugeführt werden z.B. durch eine Dunstabzugshaube, die sich in der Nähe des Aufstellungsortes befindet und eingeschaltet ist.
13.
Dieses Zurücksetzen des Betriebsstundenzähler erfolgt auch dann, wenn die Reinigung des Brennraumes vor dem Erreichen der 50 Betriebsstunden durchgeführt wird, vorausgesetzt, der Ofen befindet sich bei der Reinigung im Betriebszustand „Aus“ und die Türe ist länger als 60 Sekunden geöffnet. 20. Fehler in Parametern Werkseinstellungen wurden geladen – Fehler wurde quittiert (60) Ursache: Programmfehler Defekter Bauteil an der Bedieneinheit. Behebung: Servicetechniker kontaktieren 21.
11.2 Allgemeine Störungen Störung: Ursache: Kaminofen startet 1. Die eingestellte Raum-Sollnicht temperatur ist niederer als die momentane Raumtemperatur (Isttemperatur); auf der Anzeige erscheint das Symbol "STANDBY" 2. Vorratsbehälter ist leer 3. Im Kaminsystem herrscht Überdruck 4. elektr. Zündung ist defekt 5. Stromversorgung ist unterbrochen Display keine Anzeige 6. Fehlermeldung „STB ausgelöst, Brenner kontrollieren“ 1. Sicherung defekt 2.
Störung: Ursache: 3. Pelletbehälter enthält zu viel Staub 4. Förderschnecke klemmt Pellet-Kaminofens schaltet nach ca. 30 Minuten ab Rauchgas tritt aus 5. Rauchgasventilator defekt Behebung: Pelletbehälter entleeren und Förderschneckenkanal mit Staubsauger reinigen 1. Netzstecker ziehen und Schneckenmotor hin- und her bewegen, sonst 2. Pelletbehälter entleeren und Förderschneckenkanal mit Staubsauger reinigen, sonst 3. Servicetechniker beordern Servicetechniker beordern 1.
HAAS + SOHN OFENTECHNIK GMBH Urstein Nord 67, A-5412 Puch Pellet-Kaminofen Pallazza 518.08 Typenbezeichnung: 2,0 - 8,0 kW Wärmeleistungsbereich: 8,0 kW Nennwärmeleistung Zugelassener Brennstoff: Holzpellets Ø 6mm (DIN 51731, ÖNorm M 7135, EN14961-2), Bauart: EN 14785 Registrier Nr. RRF-85 11 2648 Prüfstellenkennziffer: 1625 CO NWL CO Teillast Staub bez.
Abbildungen 22: Ersatzteile 418.08/433.08 Abbildungen 23: Ersatzteile 518.
13. Ersatzteilliste 418.08 0561008046120 0561008006120 0561008045300 0561008005300 0561008005400 0561008005301 0040210040005 0040014140005 0561008046190 0561008006190 0030110500181 0089000410005 0561008006150 0561008006145 0561008046150 0561008046145 0561008006733 0561008005040 0561008005039 0561008005041 0561008007401 0561008005701 9001700060005 0561008006941 0089500380005 0089500110005 418.
14.
Nr.
15. Gewährleistung Allgemeines HAAS + SOHN leistet dem Erwerber Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die zweijährige Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt der tatsächlichen Übergabe zu laufen. Zum Nachweis ist die Rechnung vorzulegen. Gewährleistungsrichtlinien Im Fall, dass an Ihrem Gerät innerhalb der Gewährleistungsfrist ein Mangel auftritt wird HAAS + SOHN diesen Mangel in kürzestmöglicher Zeit beheben (verbessern) oder wahlweise die mangelhafte Sache austauschen.
Für Änderungen nach Drucklegung dieser Anleitung können wir keine Haftung übernehmen. Änderungen behalten wir uns vor. Unser Lieferprogramm: Ölöfen Kaminöfen Pelletöfen Kachel- und Dauerbrandöfen für Holz und Kohle Dauerbrand- und Beistellherde für Holz, Kohle und Öl Kamineinsätze für Holz Zubehör für Ofen und Kamin Zubehör für zentrale Ölversorgung Luftbefeuchter HAAS+SOHN OFENTECHNIK GMBH Urstein Nord 67 A-5412 Puch eMail: office@haassohn.com http://www.haassohn.