Operation Manual
5
Tipps zur spielerischen Sprachförderung
Sprachförderung im Spiel
Sehr vereinfacht kann gesagt werden, dass Kinder durch die Vorbilder lernen, die ihnen
ihre Umwelt bietet. Kinder beobachten sehr genau und imitieren Sprache und Verhalten
.
A
us
l
ogopä
d
isc
h
er Sic
h
t eignen sic
h
Spie
l
e gut, um spie
l
erisc
h
untersc
h
ie
dl
ic
h
e Bereic
h
e zu
fö
r
de
rn
:
Der Wortschatz
• ist der Vorrat an Be
g
ri
ff
en, aus dem wir schöp
f
en, um zu verstehen und uns zu
verständigen.
Die Semantik
• beschreibt die Bedeutun
g
der Worte, Sätze und Texte, die wir hören und mit
denen wir um
g
ehen können
.
Satzbau (Syntax*)
• Es
g
ibt viele verschiedene Satzmuster,
z.B. den ein
f
achen Sub
j
ekt /Prädikat-Satz: Ich würfele.
oder den kom
p
lizierteren Konditionalsatz: Wenn die Feuerwehr eine Katze vom
Baum holen will, braucht sie eine Leiter.
• Inner
h
a
lb
je
d
es Satzes gi
l
t es z.B.
–
Verben Meine Figur läuft.
Deine Figur ist gelaufen.
–
u
n
d
P
rä
p
os
i
t
i
onen ric
h
tig anzuwen
d
en. Ein Fisch hängt am Haken.
Das Auto fährt auf das rote Feld.
Artikulation
• Artikulieren bedeutet aussprechen: Die Artikulation um
f
asst die Fähigkeit, Laute
k
orre
k
t auszus
p
rec
h
en un
d
auc
h
kl
eine Untersc
h
ie
d
e zu ers
p
üren un
d
zu er
k
ennen.
Die Feinmotorik
• um
f
asst die Bewe
g
lichkeit von Fin
g
ern und Händen. Im Gehirn lie
g
en die Bereiche,
die
f
ür die Feinmotorik und die Sprache zuständig sind, eng beieinander. Kinder, die
b
eim Ma
l
en un
d
Baste
l
i
h
re Feinmotori
k
ü
b
en, regen g
l
eic
h
zeitig i
h
r Sprac
h
zentrum an.
Beschränken Sie sich beim
Ü
ben auf ein Thema (Wortschatz oder
Artikulation), um Ihr Kind
nicht zu überfordern
.
B
eac
h
te
n
S
i
e
b
i
tte
stets
d
i
e
au
f
Se
i
te
4
formulierten Tipps zur unterstützenden Korrektur
.