Operation Manual
8
Tipps zur spielerischen Sprachförderung
Kleines Lexikon
Akkusativ
s
. Sätze mit Prä
p
ositione
n
Artikulation, artikulieren
Die Artikulation um
f
asst die Fähigkeit, Laute korrekt auszusprechen und auch
kleine Unterschiede zu erspüren und zu erkennen.
auditives Sprachgedächtnis
Durch das auditive Sprach
g
edächtnis kann die Fol
g
e von Lauten und Silben, die ein Wort
(
oder einen Satz) bilden, aufgenommen, gespeichert und abgerufen werden (s. auch auditive
W
ahrnehmung).
Z
ur Förderun
g
wird häufi
g
mit Silben und Wörtern
g
eübt, die das Kind hören, speichern und abrufen
s
oll. Außerdem kann mit sinnlosen Silben und Wörtern gearbeitet werden. Auf diese Weise wird
v
ermieden, dass das Gedächtnis Bilder abru
f
t.
auditive Wahrnehmung
Sie betri
ff
t die Au
f
nahme und das Verarbeiten der durch die Ohren au
f
genommenen Geräusche,
T
öne und sprachlichen Informationen
.
corrective feedback
Methode der indirekten Korrektur durch verbessernde Rückmeldun
g
. Ein Kind sa
g
t z.B.: „Da tommt
d
ie Tatze.
“
Die Mutter reagiert
d
urc
h
ver
b
essern
d
e Rüc
k
me
ld
ung: „Ja,
d
u
h
ast Rec
h
t,
d
a
k
ommt
d
ie
Katze.“ Au
f
diese Weise wird dem Kind gehol
f
en, eigene Fehler selbst zu erkennen, ohne es direkt
z
u korri
g
ieren.
Dativ
s
. Sätze mit Präpositione
n
Dysgrammatismus
Fehler, Einschränkun
g
en bei der Bildun
g
g
rammatischer Strukturen: Die Satzbildun
g
, Bildun
g
der
Me
h
rza
hl
, Anpassung un
d
Beugung
d
er Zeitwörter usw. sin
d
noc
h
nic
h
t
k
orre
k
t. Beispie
l
e: „Papa
T
raktor
f
ahren.“ oder „Im Garten stehen viele Baumen.“
Grammatik
Das System, das Regeln
f
ür die Verbindung von Wörtern und Sätzen bestimmt.
Lautverbindungen
Die Kombination mehrerer Laute, z.B. BR, BL, PFL, STR, SPR
...
Sie stellen häufi
g
eine besondere Schwieri
g
keit beim Spracherwerb dar
.