Gebrauchsanleitung Fußpflegegerät Argos2 Artikel 0572 FB 04-277,Rev. 0 letzte Änderung: 11.05.
Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Sicherheitshinweise Reinigung & Desinfektion 4 9 Gerät kennen lernen 10 Vor dem Gebrauch Anwendungsbereich Inbetriebnahme 11 11 11 Gebrauch Bedienschritte Haltung bei der Bearbeitung Sprayflüssigkeit einfüllen Spray Absaugung Wechsel des Filterbeutels Werkzeug einspannen Drehzahl einstellen Fußschalter 13 13 14 16 16 16 17 17 18 18 Wartung & Pflege Spannzange reinigen Wasserdichtung Wasserfilter Reinigungsfunktion Übersicht Wartungen 19 19 20 20 21 21 Handhabungshinw
Vorwort Vorwort 2 Mit dem Fußpflegegerät Argos haben Sie ein Produkt erworben, das den aktuellsten Stand der Technik darstellt und nach strengen Qualitätskriterien hergestellt wurde. Da wir unsere Produkte ständig weiter entwickeln, ist es möglich, dass die Bilder und Zeichnungen in diesem Dokument leicht von dem Produkt abweichen, das Sie erworben haben. Diese Gebrauchsanweisung enthält eine genaue Beschreibung und erklärt den Um2 gang mit dem Argos .
Sicherheitshinweise Die Installation des Arbeitsraumes muss den einschlägigen Bestimmungen entsprechen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind und die Abluft gut entweichen kann. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an einem Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden. Durch ziehen des Netzsteckers wird das Gerät vom Versorgungsnetz getrennt.
Sicherheitshinweise Sollte Flüssigkeit in den Absaugkanal gelangen, ist das Handstück so zu trocknen, dass der Absaugkanal unten liegt. Ziehen Sie den Absaugschlauch vom Steuergerät. Legen Sie nun das Handstück unterhalb des Steuergerätes ab, so dass die Flüssigkeit abfließen kann, ohne in das Handstück zu gelangen. Ein nasser Staubfilter ist ggf. zu ersetzen. Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn es getrocknet ist.
Sicherheitshinweise Achten Sie darauf, dass ihre Haare während des Arbeitens mit dem Gerät nicht von den rotierenden Teilen erfasst werden können. Tragen Sie ggf. ein Haarnetz.
Sicherheitshinweise Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass das Motorhandstück und der Fuß des Patienten (bzw. das Werkstück) einen festen Halt haben. Arbeiten Sie am Fuß des Patienten nur mit leichtem Druck und äußerster Vorsicht, um Verletzungen vorzubeugen. Um einen festen Halt des Werkzeugs in der Spannzange zu gewährleisten, arbeiten sie nicht mit Werkzeugen, die einen öligen Werkzeugschaft haben, deren Werkzeugschaft abgenutzt ist, deren Werkzeugschaft verbogen ist.
Sicherheitshinweise Im Anwendungsbereich Fußpflege dürfen die Geräte nur mit eingeschalteter Absaugung betrieben werden. Betreiben Sie die Absaugung nur, wenn ein Filter eingesetzt ist. Überprüfen Sie den Filter alle 10 Betriebsstunden. Tauschen Sie einen vollen Filter sofort aus, spätestens jedoch nach 50 Betriebsstunden. Wird das Gerät aus dem „Standby-Modus“ wieder eingeschaltet, startet das Gerät mit den letzten eingestellten Werten für die Drehzahl und die Absaugstufe.
Sicherheitshinweise Reinigung und Desinfektion Das Gerät ist für den Einsatz von rotierenden Instrumenten bestimmt, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch die Haut oder Schleimhaut nicht durchdringen, unbeabsichtigt aber dennoch Verletzungen verursachen können. Für diesen Einsatzzweck sind auch die folgenden Reinigungs- und Desinfektionsverfahren ausgelegt. Nach jeder Behandlung sind folgende Schritte durchzuführen: Entfernen Sie zunächst das rotierende Instrument (Fräser).
Gerät kennen lernen 1Gerät kennen 2 3 lernen 7 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
Vor dem Gebrauch Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten Betrieb komplett durch. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf. noch Verletzungen können. verursachen Achtung: Im Fußpflegebereich muss mit Absaugung oder Spray gearbeitet werden. Anwendungsbereich Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die eine Ausbildung als Fußpfleger(in) absolviert haben.
Vor dem Gebrauch Nehmen Sie das Handstück in die Hand. Zum Starten des Handstücks und der Absaugung drücken Sie die Taste (7) an der Gerätevorderseite. Bild: Arbeitsplatz aus der Vogelperspektive. Sofern Sie über einen Fußschalter verfügen, stecken Sie den Stecker des Fußschalters in die Buchse rechts am Gerät mit dem Symbol . Vergewissern Sie sich, dass der Filterbeutel und der Grobstaubfilter eingesetzt sind. Vergewissern Sie sich, dass sich Sprayflüssigkeit im Behälter befindet.
Gebrauch Bedienschritte falls über den Regler (2) gesteuert. Mittels der Regler (3) kann die Spraymenge reguliert werden. Nachfolgende wird die Reihenfolge der Bedienschritte beschrieben. Im Anschluss wird detailliert auf einzelne Schritte eingegangen. Lesen Sie die komplette Anleitung, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Nachdem Drehzahl und Spraymenge oder Absaugleistung eingestellt sind, können Sie mit dem Arbeiten beginnen.
Gebrauch Haltung bei der Bearbeitung Die folgenden Bilder sind Beispiele für die Haltung bei der Bearbeitung verschiedener Fußbereiche. Stellen Sie stets sicher, dass der Fuß einen sicheren Halt hat, und dass sie verspannungsfrei arbeiten können.
Gebrauch 15
Gebrauch Spray Sprayflüssigkeit einfüllen Schalten Sie den Spraystrahl durch das Drehen des Reglers (3) ein. Zunächst füllt sich das Spraysystem automatisch und es tritt ein stärkerer Spraystrahl aus. Nach 7s reguliert sich die Spraymenge auf den am Regler (3) eingestellten Wert. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Spraytank am Griff heraus. Halten Sie den Tankdeckel mit einer Hand fest und drehen Sie den Tankbehälter ab. Füllen Sie nun destilliertes Wasser mit Entkeimungsmittel (z.B. AQUAHY, Art.
Gebrauch Wechsel des Filterbeutels Halten Sie den Filter zum Aufschieben mittig, um ein Abknicken zu vermeiden. Während des Filterwechsels ist eine Atemschutzmaske nach EN 14683 Typ IIR oder EN 149 FFP 2 zu tragen. Werkzeug einspannen Das Handstück ist mit einer Spannzange ausgestattet, die Werkzeuge aufnehmen kann, wie sie üblicherweise in der Fußpflege verwendet werden (Durchmesser 2,35mm).
Gebrauch Drehzahl einstellen Nehmen Sie das Handstück (mit Werkzeug) in die Hand oder legen Sie es in die Handstückablage. Schalten Sie das Gerät nun am Taster (7) ein. Nun können Sie die gewünschte Drehzahl mit den Tastern (8)+(9) einstellen und die Drehrichtung wählen (Taster 11). Wird das Gerät aus dem „Standby-Modus“ wieder eingeschaltet, startet das Gerät mit den letzten eingestellten Werten für die Drehzahl und die Absaugstufe.
Wartung & Pflege Spannzange reinigen Aufgrund der Dichtung dringt Schmutz üblicherweise nur in geringem Maße in das Handstück ein. Im Laufe der Zeit kann sich jedoch Schmutz ansammeln und die Funktion des Gerätes beeinflussen. Reinigen Sie die Spannzange daher monatlich Weichen Sie die Spannzange in Spiritus oder einer Flüssigkeit zur Instrumentenreinigung ein. Säubern Sie die Schlitze und die Bohrung der Spannzange mit einer Bürste oder einem Pinsel. Spülen Sie die Spannzange gut ab.
Wartung & Pflege Wasserdichtung Wasserfilter Schon kleinste Schmutzpartikel können die Düse des Handstücks verschmutzen. Zum Schutz befindet sich im Tank ein Wasserfilter. Sie sollten den Wasserfilter zweimal im Jahr oder bei Verschmutzung wechseln. Trotz des Filters sollten Sie immer darauf achten, dass nie Schmutzpartikel in den Tank kommen und Ihn regelmäßig auswaschen. An der Spitze des Handstücks befindet sich eine weiße Teflondichtung (Art. 4571). Die Dichtung muss alle 4 Wochen ausgetauscht werden.
Wartung & Pflege Übersicht Wartungen Reinigungsfunktion Was? Benutzen Sie die Reinigungsfunktion wenn die Spraydüse verstopft ist. Schalten Sie das Gerät aus. Nehmen Sie zunächst den Wasserfilter ab (Anleitung siehe voriger Abschnitt). Füllen Sie den Tank mit destilliertem Wasser. Schließen Sie den Tank und schieben Sie ihn in das Gerät. Stellen Sie die Spraymenge mit Knopf (1) auf Maximum. Drücken Sie nun den Taster 9. Im Display erscheint nun CL (Clean). Die komplette Reinigung dauert ca.
Handhabungshinweise Handhabungshinweise Achten Sie darauf, dass Sie das Motorhandstück nicht fallen lassen oder Stößen aussetzen. Die Kugellager und der Motor könnten dabei Schaden nehmen. Arbeiten Sie nur mit Werkzeugen, die einwandfrei sind. Arbeiten Sie nicht mit Werkzeugen, - die verbogen sind, - die eine Unwucht haben, - deren Schaft abgenutzt ist oder - die angerostet sind. Legen Sie das Motorhandstück nie in eine Flüssigkeit und ölen Sie es nicht.
Fehlersuche Handstück vibriert, ist laut und/oder wird im vorderen Bereich heiß Verwendung verbogener Fräser ggf. anderen Fräser verwenden (Der Fräser kann mit Fräserprüflehre 4990 auf Verbiegung überprüft werden) Das Gerät hat gar keine Funktion Überprüfen, ob der Hauptschalter an der linken Seite eingeschaltet ist.
Fehlersuche trieb sollte das Stottern von alleine verschwinden. Spraystrahl beschleunigen Tipp: Um die Startzeit des Spraystrahls zu verkürzen, drehen Sie die Spraymenge nach dem Einschalten auf Maximum. Regeln Sie die Spraymenge erst, wenn der Spraystrahl ausgetreten ist. Wasser tritt aus Füllen Sie nicht mehr Wasser ein, als mit den Pfeilen am Tank angegeben ist. Es tritt keine Sprayflüssigkeit aus Druck kann sich nicht aufbauen, da der Tankdeckel nicht richtig geschlossen ist.
Technische Daten 2 0572 Argos Komplettgewicht: 5,6 kg Abmessungen: B314xH135xT223mm Eingang: 230V Wechsels.,50Hz Pmax: 300 W F1/F2: 500mA träge, Schmelzs. F3/F4: 3,15A träge, Schmelzs. Sicherung Sec.
Technische Daten Gleichstrom Bildzeichen Schmelzsicherung Vorsicht! Gefahr! Anwendungsteil Typ B Wichtiger Hinweis ! Buchse Fußschalter Gebrauchsanweisung beachten ! Herstellungsdatum Gerät Temperaturbegrenzung (Hin- EIN/AUS schalten (keine Netztrennung im Standby) Drehzahl rauf Drehzahl runter vom vom weis auf eine obere und untere Temperaturgrenze) Handstück Luftdruck: zulässiger Bereich Luftfeuchtigkeit: Bereich Handstück Trocken halten Drehrichtung ändern Absaugung/Spray wechseln Abs
Technische Daten Entsorgung Sicherheitstechnische Prüfung Gerät und Filter können infektiöses Material wie Rückstände von Schleifstaub oder Gewebereste enthalten. Daher sind die nachfolgend beschriebenen Hinweise zur Entsorgung dringend zu beachten. Das Gerät ist jährlich einer sicherheitstechnischen Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) zu unterziehen.
hadewe GmbH Grambartstraße 10 30165 Hannover Germany info@hadewe.de www.hadewe.