Operation Manual

18
Handhabungshinweise
Handhabungshinweise
Legen Sie das Motorhand-
stück nie in eine Flüssigkeit
und ölen Sie es nicht. Ach-
ten Sie darauf, dass auch bei der
Reinigung und Desinfektion keine
Feuchtigkeit in das Motorhandstück
eindringt. Wenden Sie keine Sprüh-
desinfektion an.
Legen Sie das Handstück
immer so ab, dass die Spit-
ze nach unten zeigt, damit
eventuell austretende Flüssigkeit
nicht in das Handstück fließt.
Spannen Sie niemals nasse
Fräser ein. Sie bringen da-
mit Feuchtigkeit in das
Handstück ein, was zu einem
Schaden führen kann.
Die von hadewe verwende-
ten Materialien schließen
eine Rostbildung aus. In
Fällen in denen es zu einem Rost-
befall im Handstück kommt, bewei-
sen Überprüfungen immer wieder,
dass es sich um Fremdrost handelt,
der von Werkzeugen stammt.
Selbst an Edelstahlinstrumenten
namhafter Hersteller kann Rostbil-
dung auftreten z.B. bei falscher
Behandlung mit chemischen Reini-
gungs und Desinfektionsmitteln.
Fremdrost setzt sich im Handstück
in Form von Flugrost ab und führt
dort zu Rostfraß. Lassen Sie daher,
wenn Sie nicht mit dem Handstück
arbeiten, kein Werkzeug im Hand-
stück eingespannt.
Achten Sie darauf, dass Sie
das Motorhandstück nicht
fallen lassen oder Stößen
aussetzen. Die Kugellager und der
Motor könnten dabei Schaden
nehmen. Arbeiten Sie nur mit
Werkzeugen, die einwandfrei sind.
Arbeiten Sie nicht mit Werkzeugen,
- die verbogen sind,
- die eine Unwucht haben,
- deren Schaft abgenutzt
ist oder
- die angerostet sind.
Das Arbeiten mit nicht einwandfrei-
en Werkzeugen verursacht eine
stärkere Vibration des Motorhand-
stücks. Ein Schaden oder die Zer-
störung der Lager, der Einspann-
vorrichtung und des Motors können
die Folge sein.
Arbeiten mit zu hohem
Druck erhöht die Arbeitsleis-
tung nicht, da der Motor
abgebremst wird. Ein weiterer
Nachteil ist die stärkere Belastung
des Motors und der Lager.