Operation Manual

empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Geräts den oben angegebenen
Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs
an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale
beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B.
die Neuorientierung oder Umsetzung des Geräts .
b Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m
sein.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-
Telekommunikationsgeräten und dem Gerät
Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-
Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Geräts kann dadurch helfen,
elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragba-
ren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Gerät abhängig von
der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben einhält.
Nennleistung des
Senders
W
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz in Metern
150 kHz bis 80 MHz in
den ISM-Bändern
80 MHz bis
800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 1,17 √P
d= 1,17 √P
d= 2,3 √P
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,38
0,38
0,73
1
1,2
1,2
2,3
10
3,8
3,8
7,3
100
12
12
23
Für Sender, deren maximale Nennleistung nicht in obiger Tabelle angegeben ist, kann der
Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört,
wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderher-
stellers ist.
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegen-
stände und Menschen beeinflusst.