Big 100 Notruf Bedienungsanleitung Schnurgebundenes Großtastentelefon mit Notruftaster 11/07 cs V.
Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht ..........................................................................................4 Seitenansicht ..............................................................................................5 Sicherheitshinweise ...................................................................................6 Installation...................................................................................................7 Installationsort für das Notruftelefon ..................
Telefonbucheinträge editieren ................................................................24 Telefonbucheinträge löschen ..................................................................25 Namen aufsprechen/aufnehmen .............................................................25 Eigenschaften/Funktionen des Notrufs..................................................26 Notrufnachricht.........................................................................................
Geräteübersicht 22 20 19 4 1 17 18 21 24 A B 2 3 5 6 7 9 10 C 11 12 13 16 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 C 15 8 14 25 Wähltaste/OK-Taste Pfeiltaste vorwärts Pfeiltaste rückwärts Löschtaste Direktwahlspeicher 1 Direktwahlspeicher 2 SOS-Taste zum Auslösen eines Notrufs Alphanumerische Tastatur Menü/Edit-Taste CLIP-Taste zum Aufrufen der Anruferliste und ESC zum Verlassen von Menüs und Untermenüs R-Taste 4
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Mutetaste zum Stummschalten des Mikrofons Wahlwiederholung/Pause Freisprechtaste Einstelltaste für Hörerlautstärke Optische Anrufsignalisierung, blinkt im Takt des Rufsignals Leitungsbelegungsanzeige Anzeige neuer Anrufe in Abwesenheit Gabelschalter Halterung für Hörer bei Wandmontage Magnetische Halterung für Notruftaster Hörerlautsprecher Hörermikrofon Display Mikrofon A B C D E F G H Basisgerät Hörer Anschlussbuchsen für Hörerschnur Einstellung Freisprechlauts
Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist für die Anschaltung an ein analoges Telefonnetz geeignet und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Installation Installationsort für das Notruftelefon Bei der Installation des Notruftelefons ist darauf zu achten, dass es sich immer in Reichweite des Notruftasters befindet und für Sie sowohl tagsüber als auch nachts gut zu erreichen ist. Die Reichweite des Notruftasters liegt im freien Gelände bei bis zu 40 m. Sie verringert sich, wenn sich Hindernisse (z.B. Wände oder Stahlkonstruktionen) zwischen dem Notruftaster und dem Notruftelefon befinden.
Einsetzen der Batterien Das Telefon benötigt 4 AA Batterien (im Lieferumfang enthalten) um alle Funktionen zu gewährleisten. Das garantiert eine volle Funktionalität inklusive der Notruffunktion bei Stromausfall für maximal 12 Stunden. Die Telefonnummern im Telefonspeicher sowie die Sprachaufzeichnungen werden in einem Flashspeicher gesichert, welcher keine Batterien benötigt. Das heißt, diese bleiben auch bei einem Batteriewechsel erhalten.
Erscheint im Display oder wird das Display dunkler, dann wechseln Sie bitte die Batterien. Verwenden Sie ausschließlich neue AA 1,5 V Alkaline Batterien. Sicherheitshinweis: sinkt die Spannung der Batterien unter 2,5 V, wird das Telefon automatisch gesperrt. In diesem Fall erlischt das Display und alle Funktionen, außer den Grundfunktionen, werden ausgeschaltet. Folgende Grundfunktionen stehen weiterhin zu Verfügung: - wählen - ein Gespräch führen - Anrufe empfangen. Reset: 1.
Stromnetzanschluss Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteiles in die Buchse F an der oberen Stirnseite des Telefons. Stecken Sie den Netzadapter in eine Netzsteckdose (230 V ~). G F Hat das Notruftelefon keinen Anschluss zum Stromnetz (und keine vollen Batterien), stehen ihnen nur noch die bereits beschriebenen Grundfunktionen zur Verfügung. Es können keine anderen Funktionen ausgeführt werden. Telefonanschluss 1. 2. 3. 4.
Wandmontage des Telefons 83 d c 1. 2. 3. 4. 5. Bohren Sie im Abstand von 83 mm in der Senkrechten 2 Dübellöcher (Durchmesser 6 mm) und drehen Sie passende Schrauben in die Dübel ein. Lassen Sie zwischen Unterkante Schraubenkopf und Wand ca. 5 mm Abstand. Heben Sie den Hörer ab. Ziehen Sie die Hörerhalterung für die Wandmontage (20) am Gerät heraus, drehen Sie um 180 ° und stecken Sie wieder in die Aussparung. Somit hält der Hörer auch in senkrechter Position am Telefon.
Das Telefon in Betrieb nehmen Beachten Sie, dass einige Tasten des Notruftelefons mit mehreren Funktionen belegt sind. = OK-Taste MENU = EDIT-Taste = ESC-Taste MENU- Taste Wenn Sie die MENU-Taste mehrere Male nacheinander drücken, werden folgende Menüeinträge aufgerufen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. DISPLAY KONTRAST (Display Kontrast einstellen) ZEIT/DATUM EING.
Zu den Menüeinträgen gelangen Sie auch, indem Sie einmal die MENU-Taste drücken, es erscheint der 1. Eintrag Display Kontrast. Sie können dann mit Hilfe der Nummerntasten (0-9) direkt die weiteren Menüeinträge wählen: ZEIT/DATUM EING. (Zeit/Datum einstellen) SPRACHE (Sprache) ANSAGE (Ansage ein/aus) NUMMER SPEICHERN (Nummer ins Telefonbuch speichern) NAMEN AUFNEHMEN (Name aufsprechen) NACHR. AUFNEHMEN (Aufnahme Notrufnachricht) NACHR.
Uhrzeit und Datum einstellen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Drücken Sie 2x die MENU-Taste (EDIT), im Display erscheint ZEIT/DATUM EING. und der Menüpunkt wird angesagt. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint ZEIT EINGEBEN und die Stundenanzeige blinkt im Display. Stellen Sie mit den Tasten oder die Stunden ein und bestätigen Sie mit der Taste . Im Display blinkt nun die Minutenanzeige. Stellen Sie mit den Tasten oder die Minuten ein und bestätigen die mit der Taste .
Die Ansagesprache wird nicht automatisch der Displaysprache angepasst. Das heißt, es gibt für die Displaysprache keine korrespondierende Ansagesprache. Ansage/Ansagesprache einstellen Das Telefon ist mit einer Hauptansagesprache und drei weiteren Ansagesprachen ausgestattet. Die Hauptansagesprache ist DEUTSCH * und ist werkseitig bereits eingestellt.
Flashzeit einstellen Die Flashzeit lässt sich auf 80 ms, 100 ms, 270 ms, 300 ms oder 600 ms einstellen. Welche Flashzeit Sie wählen hängt davon ab, an welchem Anschluss Sie ihr Telefon betreiben möchten: an einem Hauptanschluss mit Nutzung der Komfortfunktionen oder an einer Nebenstellenanlage, die gleichwertige Funktionen bereitstellt. Die Komfortfunktionen: Anklopfen Makeln Rückfragen weiteres Gespräch annehmen Dreierkonferenz müssen Sie bei ihrem Netzbetreiber beantragen.
Notruftaster anmelden: Haben Sie im Menü ANMELDEN gewählt, sehen Sie auf dem Display für 3 Sekunden ANMELDEN.... Sie können nun bis zu 5 Notruftaster am Telefon anmelden. Sind bereits 5 Notruftaster angemeldet, erscheint im Display FULL. 1. Halten Sie den roten Knopf des Notruftasters für ca. 1 Sekunde gedrückt. 2. Im Display des Telefons erscheint ANGEMELDET. 3. Um weitere Notruftaster anzumelden, wiederholen Sie die vorherigen Schritte.
Bedienung des Telefons Einen Anruf tätigen 1. 2. 3. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste (die LED auf dieser Taste leuchtet) und warten Sie auf das Freizeichen. Geben Sie über das Tastenfeld die gewünschte Rufnummer ein. Auf dem Display erscheinen die eingegebenen Ziffern. Geben Sie eine Rufnummer mit mehr als 14 Stellen ein, werden im Display nur die letzten 14 Stellen angezeigt. Um das Telefonat zu beenden, legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Taste .
Wenn Sie den Anruf entgegennehmen wollen: 1. 2. Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Taste oder drücken Sie die rote Taste am Notruftaster. Zum Beenden des Gesprächs legen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Taste . Anruf mit Notruftaster entgegennehmen: Sind Sie ein paar Meter vom Telefon entfernt, können Sie ein eingehendes Gespräch auch über den Notruftaster entgegennehmen. Drücken Sie hierzu den roten Knopf am Notruftaster. Das Telefon geht automatisch in den Freisprechmodus.
Rückruf Einige spezielle Telefonfunktionen, z.B. Anklopfen, benötigen ein spezielles Signal. Die R-Taste simuliert dieses Signal elektronisch. Beispiel: während eines Gesprächs werden Sie von einem weiteren Teilnehmer angerufen (Anklopfen). Durch Drücken der R-Taste können Sie das aktuelle Gespräch in die Warteschleife legen und den anderen Anruf entgegennehmen. Drücken Sie die R-Taste und anschließend die 2, um das zweite Gespräch anzunehmen.
Hörerlautstärke einstellen Mit dieser Funktion können Sie die Hörerlautstärke einstellen, um Ihren Gesprächspartner besser zu verstehen. Die Lautstärke wird während eines Gesprächs eingestellt. 1. 2. Drücken Sie während eines Gespräches die Taste am Telefon um die Lautstärke zu erhöhen und drücken Sie diese Taste erneut, um die normale Lautstärke wieder einzustellen. Wenn Sie den Hörer auflegen, stellt sich automatisch wieder das normale Lautstärkeniveau ein.
- - Zum Aufsprechen des Namens halten Sie die Taste gedrückt. Sprechen Sie laut und deutlich in das Mikrofon (25), nachdem ein Piepton ertönt ist und im Display VOICE blinkt. Lassen Sie die Taste wieder los, wenn Sie mit dem Aufsprechen fertig sind (die Aufnahme endet automatisch nach 3 Sekunden). Der aufgenommene Name wird automatisch wiedergegeben. Haben Sie NOTRUF EIN ausgewählt und mit der Taste bestätigt, wird zunächst die Reihenfolge angezeigt, in der diese Notrufnummer gespeichert wird.
Telefonbucheinträge suchen 1. 2. Halten Sie die Taste gedrückt bis im Display angezeigt wird. Sie können nun mit den Tasten oder einen Telefonbucheintrag suchen oder Sie geben mit der Tastatur den Anfangsbuchstaben des gesuchten Telefonbucheintrags ein. Im Display erscheint der erste Eintrag der mit diesem Buchstaben beginnt. Haben Sie den Namen aufgesprochen, wird dieser zusätzlich angesagt. Um nach Namen mit diesem Anfangsbuchstaben weiterzusuchen, drücken Sie die Taste .
Telefonbucheinträge editieren 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Halten Sie die Taste gedrückt bis im Display angezeigt wird. Suchen Sie mit den Tasten oder (oder Anfangsbuchstaben des Namens eingeben) den gewünschten Telefonbucheintrag. Drücken Sie die MENU-Taste (EDIT) für 2 Sekunden. Im Display wird EDITIEREN angezeigt. Drücken Sie die Taste , die erste Stelle der Telefonnummer blinkt. Mit den Tasten oder können Sie den Cursor an die entsprechende Stelle der Telefonnummer bewegen.
Telefonbucheinträge löschen 1. 2. 3. 4. Halten Sie die Taste gedrückt bis im Display angezeigt wird. Suchen Sie mit den Tasten oder (oder Anfangsbuchstaben des Namens eingeben) den gewünschten Telefonbucheintrag. Einen Eintrag löschen: Drücken Sie die Taste einmal, im Display wird LOESCHEN? angezeigt. Drücken Sie die Taste für ca. 2 Sek., das Telefon löscht diesen Eintrag (Name und Rufnummer) aus dem Telefonbuch. Im Display wird der nächste Telefonbucheintrag angezeigt.
5. Um weitere Namen aufzusprechen, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 um den Aufnahmemodus zu beenden drücken Sie die Taste (ESC). Eigenschaften/Funktionen des Notrufs Die Funktion des Notrufs ermöglicht ihnen im Notfall eine schnelle Hilfe von Personen, die Sie über die Notrufnummern in ihrem Telefonbuch gespeichert haben. Diese Funktion gehört nicht zu den Grundfunktionen, d.h. sie ist nur verfügbar, wenn das Telefon am Stromnetz angeschlossen ist bzw. die Batterien volle Leistung erbringen.
Aufgenommene Nachricht löschen und Standardnachricht wiederherstellen Haben Sie eine eigene Nachricht aufgenommen, so können Sie diese löschen und die Standardnachricht wieder herstellen. 1. Drücken Sie die MENU-Taste (EDIT) bis im Display NACHR. PRUEFEN erscheint. Der Menüpunkt wird angesagt. 2. Drücken Sie die Taste , das Telefon beginnt mit der Wiedergabe der aufgenommenen Nachricht. 3. Drücken sie während der Wiedergabe die Taste .
Einen Notruf absetzen 1. Wenn die Notruftaste auf der Fernbedienung oder die Notruftaste am Telefon für ca. 3 Sekunden gedrückt wird fängt die LED für neue Anrufe (18) an zu blinken. Am Telefon ertönt für 15 Sekunden ein lauter Alarmton. Wird in dieser Zeit die Notruftaste auf der Fernbedienung oder die Notruftaste am Telefon für ca. 3 Sekunden gedrückt, wird der Notruf sofort gestoppt. Wird in dieser Zeit keine der beiden Tasten gedrückt, wird der Notruf abgesetzt, im Display erscheint das SOS-Symbol. 2.
Wichtige Hinweise 1. 2. 3. 4. 5. 6. Sind keine Notrufnummern gespeichert, kann das Telefon den Notruf nicht abgeben, wenn die Notruftaste auf der Fernbedienung oder die für ca. 3 Sekunden gedrückt wurde. Das Notruftaste am Telefon Telefon piept ununterbrochen laut. Um mit der Fernbedienung einen Notruf absetzen zu können, muss diese in Reichweite zum Telefon sein. Das heißt, es dürfen sich keine großen Hindernisse zwischen Telefon und Notruftaster befinden.
Anruferliste/CLIP-Funktion Die CLIP-Funktion ihres Geräts bietet ihnen folgende Möglichkeiten: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Den Anrufer anhand der angezeigten Rufnummer zu identifizieren, bevor Sie das Gespräch entgegennehmen. Die Registrierung von bis zu 64 Anrufen. Neu eingegangene Anrufe im Display abzulesen (mit Datum und Uhrzeit). Anzeige des Namens der Anrufer, wenn diese bereits im Telefonbuch gespeichert sind. Blättern im Anrufspeicher. Automatische Wahl einer Rufnummer aus der Anruferliste.
Wird innerhalb von 20 Sekunden keine Taste gedrückt, kehrt das Telefon in den Standbymodus zurück, die LED für neue Anrufe (18) blinkt weiterhin und die Anzahl der Anrufe wird angezeigt. Löschen der Anruferliste Sie können die Anrufe aus der Anruferliste einzeln löschen bzw. die ganze Liste löschen. Ist die Anruferliste voll (64 Einträge) und erfolgt kein Löschen Ihrerseits, wird beim Eingang eines neuen Anrufs der älteste gespeicherte Anruf überschrieben. 1. 2. 3.
Rufnummer aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen Sie können Einträge aus der Anruferliste ins Telefonbuch übernehmen und speichern. 1. 2. 3. Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Eintrag aus der Anruferliste. Halten Sie die MENU-Taste (EDIT) für ca. 2 Sekunden gedrückt bis im Display UEBERTR SPEICHER erscheint. Drücken Sie die Taste . Der Eintrag wird im Telefonbuch gespeichert.
Fehler/Fehlerbeseitigung Problem Das LC-Display ist nicht deutlich lesbar. Das Telefon wählt nicht. Die Vermittlungsfunktion („R“) ist nicht verfügbar. Das Telefon kann einige Funktionen nicht ausführen. Trotz korrektem Anschluss an das Stromnetz kann das Telefon einige Funktionen nicht ausführen. Sie können mit dem Notruftaster keinen Notruf absetzen. Der Notruftaster aktiviert einen Notruf, es wird aber keine Nummer gewählt, um den Notruf abzusetzen.
Problem Der Gesprächspartner kann Sie im Freisprechmodus nicht verstehen. Die automatische Ansage funktioniert nicht Die CLIP-Funktion ist nicht verfügbar. Die Menüsprache und die Ansagesprache stimmen nicht überein bzw. es erfolgt keine Ansage. Aktion Gehen Sie näher ans Telefon und sprechen Sie in direkte Richtung zum Telefon Sie haben in den Menüeinstellungen ANSAGE AUS gewählt. Ändern Sie auf ANSAGE EIN. Die Lautstärke ist zu leise eingestellt. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Garantie* Für dieses Gerät besteht eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
Pflege Wischen Sie das Telefon mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung! Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normalwerte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein. Technische Änderungen vorbehalten.
Technische Daten System Notruftaster Reichweite Wahlverfahren Flashzeiten Stromversorgung Telefon Stromversorgung Notruftaster Umgebungstemp. Analoges, schnurgebundenes Notruftelefon 868.35 MHz Bis zu 40 m im freien Gelände Umschaltbar zwischen Tonwahl und Impulswahl Einstellbar auf 80, 100, 270, 300 und 600 ms Netzadapter: 230V AC / 50Hz / 35mA Us: 9V DC / 200mA / 1,8VA 4 x AA 1,5 V Alkaline Batterien 1 x 12 V Batterie +5°C bis +35°C; Luftfeuchtigkeit zwischen 25% und 85% Zul.
Index A Anruf 18, 19 Anruferliste 30, 31, 32 Ansagesprache 15 Aufgenommene Nachricht löschen 27 B Batterie 8, 9 C CE-Erklärung 40 D Display 12, 13 Displaysprache 14 E Einstellen des Notruftasters 16 Eigene Nachricht aufnehmen/aufsprechen 14 Eingabe eines Namens 22 Entsorgung 40 F Fehler/Fehlerbeseitigung 33, 34 Flashzeit 16 Funktionen des Notrufs 26 G Garantie 35 Geräteübersicht 4, 5 Grundfunktionen 10 H Hörerlautstärke 21 Hotkeys 27 Hörgerätekompatibel 20 I Installation 7-11 K Kontrast 13 38
L Lautsprecherlautstärke 19 Lautstärke des Klingeltons 20 Lieferumfang 7 M Mikrofon stummschalten 20 N Namen aufsprechen/aufnehmen 25 Notruf absetzen 28 Notrufnachricht 26 Notruftaster anmelden 17 Notruftaster löschen 17 P Pause 19 Pflege 36 R R- Taste 20 Recycling 40 Reihenfolge der Notrufnummern 24 Reparaturanschrift 35 Reset 9 Rückruf 20 Rufnummernanzeige (CLIP) 18, 25 Rufnummernübermittlung 25 Rufnummernunterdrückung (CLIR) 30 S Sicherheitshinweise 6 T Technische Daten 37 Telefonbuch 21-25 U Uhrzeit
CE-Erklärung Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz in Ländern der EU zugelassen und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon-Anschluss-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig.