Cool S Voice KB Twinset / Trioset / Quattroset Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Schnurloses DECT - Telefon mit Rufnummernanzeige, digitalem Anrufbeantworter und Freisprechtelefon in der Basis 12/04 hj 1
Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Tastensperre Ein-/Ausschalten P PP P Extern anrufen in oder nioder v n oder nv Intern anrufen PP Wahlwiederholung /i oder i/ n Rufnummer im Telefonbuch speichern P P P n P M B Wahl aus dem Telefonbuch B i Freisprechen Ein-/Ausschalten vv Hörerlautstärke einstellen i" n oder v" n Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch übernehmen P Kurzbedienungsanleitung Freisprechtelefon Basis Extern anrufen wn Wahlwiederholung /w oder w/ Wahl aus
Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter Funktion Tastatur Funktionstasten COOL Voice Nachrichtenwiedergabe 2 Wiedergabe G Pause 2 Wiedergabe G Abspielen fortsetzen 2 Wiedergabe G Stop 6 Ein-/Ausschalten E Zur vorherigen Nachricht springen 11 2x e Zur nächsten Nachricht 3 f Aktuelle Nachricht wiederholen 1 e Löschen aller Nachrichten 0 Löschtaste X Wiedergabe Ansage 1 oder 2 4 e Ansage 1 oder 2ändern 5 e Anrufbeantworter Aus 8 Ausschalten E Anrufbeantworter Ein 9 Einsch
Inhaltsverzeichnis Kurzbedienungsanleitung Mobilteil...........................................2 Kurzbedienungsanleitung Freisprechtelefon Basis.................2 Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter........................... 3 Menüübersicht ............................................................................ 8 Kurzübersicht Mobilteil ............................................................. 9 Kurzübersicht Basis Cool Voice KB .......................................
Programmieren der PIN .......................................................................... 25 Ändern der PIN ........................................................................................ 25 Tastensperre aktivieren / deaktivieren .................................................. 26 Tastenton ein- /ausschalten ................................................................... 26 Hörerlautstärke einstellen ......................................................................
Telefonbuch .............................................................................. 41 Telefonbucheinträge ............................................................................... 42 Telefonbucheinträge suchen .................................................................. 42 Telefonbucheinträge editieren ............................................................... 43 Telefonbucheinträge löschen ................................................................. 43 Anruferliste (CLIP) ...
Tag-/Zeiteinstellung ................................................................................. 54 Überprüfen der Zeit ................................................................................. 54 Einstellen Tag / Zeit ................................................................................. 54 Lautstärkeregelung ................................................................................. 55 Einstellen und Überprüfen der Rufsignaleinstellung ...........................
Menüübersicht MENÜ INT E RC O M IN T_ T A S T E IN S T TAST SPERR FR E IG E B E N SPERREN TASTENTON T O N E IN TON AUS NA M E Nam e & R ufnum m er T E LE F B U C H S U C HE N NEUE NR AENDERN LO E S C H E N R U FM E LO D IE _ N am e & R ufnum m er N am e & R ufnum m er E XT E R N M E LO DIE 1...9 R U FLA U TS T 0...9;0 INT E R N M E LO DIE 1...9 R U F LA U T S T 1...
Kurzübersicht Mobilteil Display 1 ) Nachrichtenanzeige B P $ x i X Lautsprecher Telefonbuch Menüfunktion Akkuzustand Rufton aus iVerbindungstaste Leitung belegt abheben, auflegen 17 Löschen M Anrufliste (blinkend = neuer Anruf) M / Anrufliste vorwärts 16 w Freisprechen ein A Empfang / R rückwärts / R-Taste 18 Menü 15 2 X Löschtaste 14 B Telefonbuchtaste 3 v Freisprechen n Alphanumerische Tastatur 13 4 Headsetanschluß 12 5 # / s Rautetaste Tastensperre 11 U Hörer6 lautstärkeeinstellu
Kurzübersicht Basis Cool Voice KB 19 20 36 37 38 39 25 27 24 40 32 30 23 29 31 35 34 33 28 26 41 Ansicht Bodenplatte Basis Ladeschale Erweiterung 42 43 21 22 Basis von hinten 19 44 10 20
Legende Mobilteil 1. 2. LCD-Anzeige (Display) Pfeil nach links / R-Taste zum Navigieren in der Anruferliste, Einstellen der Rufton-und Hörerlautstärke 3. Rufnummernspeichertaste B zum Aufrufen von Telefonnummern 4. Taste Freisprechen / Lauthören v 5. Sterntaste 6. Lautstärketaste " zum Einstellen der Hörerlautstärke oder der Lautstärke beim Lauthören sowie zum Aufrufen und Abspeichern der Ruftonlautstärke, Einstellung Rufmelodie 7. Mikrofon 8. Ladekontakte am Mobilteil 9.
Basis Cool S Voice KB 21. z Einstelltaste im Boden der Basis zur Einstellung der Anzahl der Ruftöne bis der Anrufbeantworter reagiert 22. z Einstelltaste im Boden der Basis zur Einstellung des PIN-Codes 23. Ein / Ausschalttaste Anrufbeantworter/Stoptaste E/ 24. | Taste zur Ansage und Einstellung von Tag und Zeit v+ Lautstärke erhöhen für Wiedergabe- und Ruftonlautstärke sowie Freisprechen an der Basis 26. Mikrofon zum Aufsprechen der Ansagetexte oder Memos 27.
42. Umschalter Flashzeit 100 oder 300ms (im Gehäuseboden) Umschalter Wählverfahren Impuls-oder Tonwahl (im Gehäuseboden) 43 44. R LED für Ladeanzeige Auslieferungszustand Ein Mobilteil an der Basis Wahlverfahren Ruflautstärke Stufe Wiedergabelautstärke Stufe Flashzeit Akkus angemeldet ( bei Twinset 2 angemeldet ) Tonwahlverfahren (MFV) 3 3 300ms (Lang) beiliegend, nicht eingelegt Lieferumfang Cool Voice KB • • • • • • Cool Voice KB Twinset 1 Basis Cool Voice KB mit dig.
Leistungsmerkmale Mobilteil Cool S Voice KB DECT Telefon nach GAP-Standard LCD 3-zeilig ,11Symbole, Anzeige :12 Ziffern und 10 Buchstaben Display - Beleuchtung, Standby - Zeit ca. 120 Stunden Gesprächsdauerzeit 12 Stunden Telefonbuch bis zu 50 Einträgen (10 Buchstaben und 25 Ziffern / Zeichen pro Eintrag) Erweiterte Wahlwiederholung 5-fach, max. Zeichentiefe 25 Stellen Tonruflautstärke einstellbar in 9 Stufen, Ruhe vor dem Telefon Neun Tonrufmelodien einstellbar, getrennt für Extern u.
Ladeschale Erweiterung Ladeanzeige Integrierter Anrufbeantworter Lautstärkeeinstellung in 4 Stufen, Aufnahmezeit ca.9 Minuten Tag- und Uhrzeitansage für eingegangene Nachrichten 2 Modi - nur Ansage oder Ansage mit Nachrichtenaufzeichnung 2 fest hinterlegte digitale Ansagen, die übersprochen werden können mit je max. 2 Minuten. Nachrichten/Memo - Aufnahmezeit max. bis zu 3 Minuten.
LCD - Display Anzahl der eingegangenen Anrufe Datum (Tag/ Monat) des eingegangenen Anrufs Informationszeile Uhrzeit (Stunden/Minuten) des eingegangenen Anrufs Cool S Voice KB B Telefonbuch aktiv y Anrufliste Ein: Anrufe in der Anrufliste Blinkend: Neue Anrufe in der Anrufliste P Menü aktiv $ Akkuladezustand w Freisprechen ein A Antenne: Ein: Wiedergabe Akkuladezustand Blinkend: Warnung niedriger Akkuladezustand L x Rufton ausgeschaltet für externe Anrufe x Stumm Ein:Kommunikation möglich Blink
Telefon in Betrieb nehmen Basis aufstellen und anschließen Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung / des Hauses auf, z.B. im Flur. Meiden Sie als Aufstellort die Nähe von Rundfunk- und Fernsehgeräten / Monitoren und PC´s. Beachten Sie weiterhin, dass die Reichweite stark von den baulichen Gegebenheiten abhängig ist. Im freien Gelände beträgt die Reichweite bis zu 300m. In Gebäuden können Reichweiten von max. 50m erreicht werden.
Akkuwechsel 1. 2. 3. 4. Öffnen Sie den Deckel des Akkufaches(Abb.a). Entnehmen Sie die gebrauchten Akkus. Legen Sie die neuen Akkus in das Akkufach (Abb. b). Auf richtige Polung achten! Schließen Sie das Akkufach wieder mit dem Deckel (Abb.c). LAkkus sind gefährliche, chemische Abfälle. Gebrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese umweltgerecht! $ & %+ 100% aufgeladen 50% aufgeladen Warntöne, zu geringer Ladezustand Außer Reichweite 1. 2. 3.
Mobilteil einschalten 1. 2. 3. Das Mobilteil ist ausgeschaltet Betätigen Sie die Menütaste Im Display erscheint SUCHEN. Das Mobilteil stellt den Kontakt zur Basisstation wieder her. Das Mobilteil ist wieder eingeschaltet, wenn im Display BU1 HS1 erscheint. Mobilteil ausschalten 1. 2. 3. 4. 5. Das Mobilteil ist eingeschaltet. Betätigen Sie die Menütaste. Betätigen Sie die Pfeiltasten bis EIN/AUS auf dem Display erscheint. Betätigen Sie die Menütaste.
5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Betätigen Sie die Pfeiltasten bis SUB BASIS auf dem Display erscheint. Betätigen Sie die Menütaste. Auf dem Display erscheint BASIS. Geben Sie über die Wähltastatur die Nummer der Basisstation (1 bis 4) ein. Im Display erscheint SUCHEN und das Antennensymbol g blinkt. Auf dem Display erscheint der RFPI-Code der Basisstation und das Mobilteil gibt einen Ton ab, sobald es die Basisstation erkannt hat. Betätigen Sie die Menütaste. Auf dem Display erscheint PIN.
6. Geben Sie über die Tastatur n Ihre PIN ein. 7. Drücken Sie die Menütaste, es erscheint MT ABMELD_ . Geben Sie über die Tastatur n die Nummer des abzumeldenden Mobilteiles (1-5) ein. 9. Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint MT ABMELD, das Mobilteil wird abgemeldet. 10. Auf dem Display des abgemeldeten Mobilteiles erscheint SUCHEN . 8. Basisstation wählen Ein Mobilteil, das an mehreren Basisstationen angemeldet ist, kann nur mit einer Station gleichzeitig funktionieren.
3. Drücken Sie die Menütaste, die Nummer der gewünschten Basis wird abgefragt ( BASIS_ ). 4. Geben Sie über die Tastatur n die Nummer der Basisstation ein, die Sie benutzen möchten Drücken Sie die Menütaste, im Display erscheint SUCHEN und das Antennensymbol gblinkt. Sie hören den Quittungston und das Mobilteil wechselt in den StandbyModus. Es hat die gewünschte Basisstation gefunden. 5. 6.
9. 10. 11. 12. 13. 14. Geben Sie mit den Tasten n den Tag (01-31) ein. Betätigen Sie die Menütaste,es erscheint STUNDEN. Geben Sie mit den Tasten n die Stunden (00-24) ein. Betätigen Sie die Menütaste,es erscheint MINUTEN. Geben Sie mit den Tasten n die Minuten ein. Betätigen Sie die Menütaste. Überprüfen Sie die Datum-Uhrzeiteinstellung, wenn die Akkus leer oder entfernt waren (Mobilteil außer Betrieb). Falls erforderlich wiederholen Sie die Einstellung.
3. 4. 5. 6. 7. Betätigen Sie die Menütast, es erscheint TAG / ZEIT. Betätigen Sie die Pfeiltasten bis SPRACHE erscheint. Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint die eingestellte Sprache. Betätigen Sie die Pfeiltasten um die gewünschte Sprache zu wählen. Bestätigen Sie die gewählte Sprache mit der Menütaste. Flashzeit einstellen Sie können die R-Taste mit einer LANGEN (300ms)oder einer KURZEN (100ms) Flashzeit belegen.
Programmieren der PIN Einige Funktionen sind nur nach Eingabe einer PIN zugänglich. Mit dieser Funktion können Sie Ihre Einstellungen oder bestimmte Funktionen schützen und den Betrieb von Mobilteilen, die nicht an dieser Basisstation angemeldet sind, verhindern. Die PIN besteht aus 4 Ziffern. Die Standardeinstellung ist 0000. Ändern der PIN 1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Drücken Sie die Tasten bis EINSTELLEN erscheint.
Tastensperre aktivieren / deaktivieren Mit dieser Funktion können Sie verhindern, dass Rufnummern unbeabsichtigt gewählt werden oder die Telefonleitung belegt wird. Wenn die Tastensperre aktiv ist, kann nur die Menütaste benutzt werden. Auf dem Display sehen Sie GESPERRT. Eingehende Anrufe können trotzdem angenommen werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste. Betätigen Sie die Tasten bis TAST EINST erscheint. Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint TAST SPERR.
1. 2. 3. 4. Betätigen Sie die Lautstärke-/Ruftontaste öU Die eingestellte Lautstärke wird angezeigt. Stellen Sie mit den numerischen Tasten 1 bis 5 die gewünschte Lautstärke ein. Bestätigen Sie die eingestellte Lautstärke mit der Lautstärke-/ Ruftontaste U Ruftonlautstärke des Mobilteiles einstellen Die Ruftonlautstärke kann in 9 Stufen eingestellt werden und für den externen Ruf zusätzlich noch die Lautstärke 0 (Ruhe vor dem Telefon).
6. Betätigen Sie die Tasten bis RUFLAUTST erscheint 7. Betätigen Sie die Menütaste, die eingestellte Ruftonlautstärke wird angezeigt. 8. Stellen Sie mit den Tasten 1 bis 9 bzw. Tasten die gewünschte Lautstärke ein. 9. Bestätigen Sie die getroffene Einstellung mit der Menütaste. Ruftonmelodie des Mobilteiles einstellen Das Mobilteil verfügt über 9 Melodien (1 bis 9). Die Standardeinstellung ist 1. Für Extern- und Internanrufe können unterschiedliche Ruftonmelodien eingestellt werden.
Wahlpause einfügen Wenn Sie bei der Wahl einer Rufnummer eine Pause einfügen wollen, betätigen Sie die Pause-/Wahlwiederholungstaste P/ /. Die Pause belegt im Speicher den Platz eines Zeichens (-) bei der Wahlwiederholung oder im Telefonbuch. Nummernsperre Diese Funktion ist nur nach Eingabe der PIN zugänglich. Mit dieser Funktion können Sie abgehende Verbindungen zu 5 Nummernkreisen von jeweils max. 5 Ziffern sperren.
8. Betätigen Sie die Tasten um einen der 5 Speicherplätze zu wählen. 9. Geben Sie mit den Tasten n die Ziffern (max.5) des zu sperrenden Rufnummernkreises ein. 10. Betätigen Sie die Menütaste, es erscheinen die eingegebenen Ziffern und HS ……. 11. Geben Sie mit den Tasten n die Nummer(n) des(r) Mobilteile(s) ein, für die die Sperre gelten soll; z.B.: Betätigen Sie die Wähltasten 2, 3 und 5, um den Nummernkreis 019 für die Mobilteile 2,3 und 5 zu sperren. 12. Betätigen Sie die Menütaste.
Telefonieren Anruf entgegennehmen Externen Anruf entgegennehmen 1. 2. 3. Alle an der Basisstation angemeldeten Mobilteile klingeln. Das Symbol h blinkt, die Nummer (wenn die Rufnummernanzeige beim Netzbetreiber eingerichtet ist) und der Name (wenn dieser im Telefonbuch mit der Rufnummer gespeichert ist) werden angezeigt. Betätigen Sie die Verbindungstaste i . 5. EXT und das Symbol h werden weiterhin angezeigt und die Gesprächsdaueranzeige erscheint. Sie können das Gespräch führen. 6.
Freisprechen Dank dieser Funktion können Sie telefonieren ohne das Mobilteil in die Hand zu nehmen. Sie können die Freisprechfunktion sowohl beim Verbindungsaufbau –nachdem Sie die Verbindungstasteigedrückt haben und das Freizeichen hören – oder während eines Gespräches aktivieren. 1. Betätigen Sie die Taste v um die Freisprechfunktion einzuschalten. 2. 3. Betätigen Sie die Taste v um die Freisprechfunktion auszuschalten.
Blockwahl 1. 2. Wählen Sie im Standby-Modus die gewünschte Rufnummer. Die Nummer wird angezeigt. Betätigen Sie die Verbindungstaste 3. Die Ladeanzeige (Basis) $ blinkt, die Symbole h und EXT erscheinen. Die Nummer wird automatisch gewählt und Sie können das Gespräch führen. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Verbindungstaste 4. 5. i i. oder Sie legen das Mobilteil in die Ladeschale. Wahlwiederholung Einfache Wahlwiederholung i . 1.
Wahl aus dem Telefonbuch ( siehe auch Kap.Telefonbuch ) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Das Mobilteil befindet sich imn Standby - Modus (kein Ton). Betätigen Sie die Telefonbuchtaste B (5). Der erste (in alphabetischer Reihenfolge) Telefonbucheintrag erscheint. Betätigen Sie die Taste um zum nächsten Eintrag zu gelangen. Betätigen Sie die Tasten bis die gewünschte Rufnummer bzw. der Name auf dem Display erscheint. Betätigen Sie die Verbindungstaste i . Die angezeigte Nummer wird automatisch gewählt.
Komfortfunktionen Extern Die Komfortfunktionen – Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Weiteres Gespräch annehmen, Dreierkonferenz - müssen Sie bei Ihrem Netzbetreiber beantragen und freischalten lassen. Bei der Deutschen Telekom AG sind diese Leistungen unter der Bezeichnung T-Net-Funktionen geführt und können ausschließlich nur an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie die Flashzeit auf 300ms eingestellt haben.
Sie führen ein Gespräch mit einem Teilnehmer und möchten von einem zweiten Teilnehmer (intern oder extern) eine Information einholen. Dazu drücken Sie die Taste R, das erste Gespräch wird geparkt. Sie hören den Sonderwählton. Wählen Sie die Rufnummer des zweiten Teilnehmers und führen mit diesem das Gespräch. Durch Betätigen der Taste R parken Sie das zweite Gespräch. Drücken Sie jetzt die Taste 2 und Sie gelangen zum ersten Teilnehmer zurück. Sie können jetzt zwischen beiden Teilnehmern makeln.
Intern anrufen (Intercom, nur möglich mit mindestens zwei an der Basis angemeldeten Mobilteilen) 1. 2. 3. 4. 5. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste. Betätigen Sie die Tasten bis INTERCOM erscheint. Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint INT _. Geben Sie die Nr. des Mobilteiles ein, mit dem Sie sprechen wollen. Die Verbindung wird hergestellt und die Gesprächsdaueranzeige erscheint im Display. 6.
Rückfrage und Makeln Zwischen dem externen Anrufer und der intern gerufenen Nummer können Sie hin und her wechseln (Makeln). 1. 2. 3. 4. 5. 6. Sie führen ein externes Gespräch. Betätigen Sie die Taste Menütaste. Der Eintrag INTERCOM erscheint. Betätigen Sie die Menütaste. Der externe Teilnehmer wird gehalten. Auf dem Display erscheint INT_. Betätigen Sie eine Taste von 1 bis 5 auf der Wähltastatur n , um das gewünschte Mobilteil anzuwählen.
Direktruf (Babyruf) Diese Funktion gestattet Ihnen, das Telefon so einzustellen , dass Kinder oder hilfsbedürftige Menschen durch Drücken einer beliebigen Taste einen Anruf zu der programmierten Rufnummer auslösen können. Programmieren der Direktrufnummer: 1. 2. 3. 4. Betätigen Sie die Menütaste. Betätigen Sie die Tasten bis DIREKT erscheint. Betätigen Sie die Menütaste es erscheint NUMMER. Geben Sie mit der Tastatur n die gewünschte Rufnummer ein. 5. 6.
Rufen der Mobilteile von der Basisstation (Paging) Mit dieser Funktion können Sie alle an der Basisstation angemeldeten Mobilteile rufen. Haben Sie Ihr Mobilteil verlegt, so können Sie es mit dieser Funktion leicht wieder finden. 1. 2. 3. Sie finden Ihr Mobilteil nicht. Betätigen Sie die Paging-/Anmeldetaste P(33). Alle angemeldeten Mobilteile klingeln, quittieren durch drücken einer beliebigen Taste.
Gesprächsdaueranzeige Sobald Sie die Verbindungstaste i betätigen, wird die Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden angezeigt, z.B.: 01:20 = 1Minute, 20 Sekunden. Nach dem Ende des Gespräches, wird die Gesprächsdauer noch ca. 5Sekunden angezeigt. Mikrofonstummschaltung / Mute Das Mikrofon kann vorübergehend abgeschaltet werden. Sie können nun mit einer im Raum befindlichen Person sprechen, ohne dass Ihr Gesprächspartner am Telefon mithören kann. 1.
Telefonbucheinträge Tragen Sie die Rufnummer stets mit der Ortsvorwahl ein, damit der Name in der Anruferliste bzw. bei Anruf im Display erscheint! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste. Betätigen Sie die Tasten bis TELEF BUCH erscheint. Betätigen Sie die Menütaste es erscheint SUCHEN. Betätigen Sie die Tasten bis NEUE NR erscheint. Betätigen Sie die Menütaste, es erscheint NAME. Geben Sie mit den Tasten n den Namen ein.
oder 1. 2. 3. Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton). Betätigen Sie die Telefonbuchtaste B . . Betätigen Sie die Tasten , um den gewünschten Telefonbucheintrag zu suchen. Telefonbucheinträge editieren 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Betätigen Sie im Standby-Modus die Menütaste. Betätigen Sie die Tasten bis TELEF BUCH erscheint. Betätigen Sie die Menütaste. Auf dem Display erscheint SUCHEN. Betätigen Sie die Tasten bis AENDERN erscheint. Betätigen Sie die Menütaste.
Anruferliste (CLIP) Ihr DECT -Telefon zeigt die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufs an, sofern Datum und Uhrzeit eingestellt wurden (siehe Einstellungen/Tag/Zeit). Das Gerät vergleicht die eingehende Telefonnummer mit den Einträgen im Telefonbuch. Wenn die Rufnummer mit Namen auch im Telefonbuch enthalten ist, wird der Name des Anrufers angezeigt. Wenn ein Anruf nicht entgegengenommen wird, werden diese Informationen in der Anruferliste gespeichert.
Wählen aus der Anruferliste 1. 2. 3. 4. 5. Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton) Betätigen Sie die Taste M , um die Anruferliste aufzurufen. Sie sehen die Daten des zuletzt eingegangenen Anrufs. Betätigen Sie die Tasten , um die gewünschte Rufnummer aus der Anruferliste zu wählen. Betätigen Sie die Verbindungstaste i , die angezeigte Nummer wird automatisch gewählt. Das Symbol h leuchtet, EXT erscheint auf dem Display und die Gesprächsdaueranzeige wird gestartet.
Einträge aus der Anruferliste löschen Einzelne Einträge löschen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Das Mobilteil befindet sich im Standby-Modus (kein Ton). Betätigen Sie die Taste M um die Anruferliste aufzurufen. Betätigen Sie dieTasten um die zu löschende Rufnummer zu wählen. Betätigen Sie die Löschtaste X. Es erscheint LOESCHEN?.Bestätigen Sie mit der Menütaste. Der angezeigte Anruf wird gelöscht und der nächste Anruf erscheint. Alle Einträge löschen 1. 2. 3.
Freisprechtelefon in der Basis Einstellungen Wählverfahren einstellen Es stehen Ihnen zwei Wahlverfahren zur Auswahl bereit: MFV (Tonwahl) - heute Standard IWV (Impulswahl) - nur noch bei älteren Telefonanlagen erforderlich Einstellbar mittels des Schiebeschalters (43) auf der Basisunterseite. J Sie müssen das Wählverfahren sowohl an der Basis als auch am Mobilteil einstellen (siehe Seite 23).
Tastenquittungston Der Quittungston beim Drücken einer Taste ist fest eingestellt und kann nicht deaktiviert werden. Freisprechlautstärke einstellen Mit dieser Funktion können Sie die Freisprechlautstärke einstellen. Es gibt 9 Lautstärkestufen (1=minimal; 9=maximal). Die Standardeinstellung ist 3. Die Lautstärke kann während eines Gespräches oder vorab eingestellt werden. die zuletzt getroffene Auswahl bleibt auch nach dem Auflegen erhalten. 1. 2.
Telefonieren Externen Anruf entgegennehmen 1. Alle angemeldeten Mobilteile und die Basis klingeln. 2. Im Basisdisplay blinken die Symbole und , die Rufnummer (wenn die Rufnummernanzeige beim Netzbetreiber eingerichtet ist) wird angezeigt. Betätigen Sie die Freisprechtaste w(41), es erscheint i im Display. Die Verbindung ist hergestellt. Sie können das Gespräch führen und die Gesprächsdaueranzeige erscheint. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Freisprechtaste w(41). 4. 5. F 3.
3. 4. 5. Das Symbol F blinkt und das Symbol i erscheint im Display. Die Rufnummer wird automatisch gewählt und Sie können das Gespräch führen. Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie die Freisprechtaste w(41). Wahlwiederholung 1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Freisprechtaste w(41). 2. 3. 4. Das Symbol F blinkt und das Symbol i erscheint im Display. Sie hören das Freizeichen. Betätigen Sie die Wahlwiederholungstaste / (38). Die zuletzt gewählte Rufnummer wird automatisch gewählt.
Gesprächsdaueranzeige Sobald Sie die Freisprechtaste w(41) betätigen, wird die Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden 00:00 angezeigt. Sofort nach Ende des Gespräches erlischt die Anzeige. Anruferliste (CLIP) Ihr DECT-Telefon zeigt die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufs an, sofern diese Funktionen von Ihrem Netzbetreiber unterstützt werden, d.h., außer der Rufnummer muss das Datum und die Uhrzeit mit übertragen werden.
L Während eines Anrufes ist keine Rufnummernanzeige möglich. Wenn die Anruferliste voll ist, wird der älteste Anruf durch den zuletzt eingegangenen Anruf ersetzt. Wählen aus der Anruferliste M /(39). 1. Betätigen Sie im Standby-Modus die Taste 2. Sie sehen die Daten des zuletzt eingegangenen Anrufes (Datum und Uhrzeit, wenn diese übertragen werden, ansonsten die laufende Nummer und Striche). Ist die Liste leer, erscheint NO CLIP. 3. 4. 5.
Anrufbeantworter Das DECT- Telefon verfügt in der Basisstation über einen eingebauten, digitalen Anrufbeantworter (ohne Kassette) mit einer Höchstkapazität von ca.9 Minuten. Der Anrufbeantworter kann auch ferngesteuert und –bedient werden. Die maximale Nachrichtenlänge beträgt 3 Minuten. Betrieb des Anrufbeantworters Wenn Sie die Basisstation an das Stromnetz angeschlossen haben, wird der Anrufbeantworter ebenfalls mit eingeschaltet: im Modus „Ansage mit Aufzeichnung“ und mit der Anrufeinstellung 3 Ruftöne.
Einstellungen Tag-/Zeiteinstellung Die Tag-/ Zeitangabefunktion ermöglicht die Aufzeichnung des Tages und der Uhrzeit am Ende jeder vom Gerät aufgezeichneten Nachricht/Notiz. Sie kann vom Bediener auf Wunsch auch als akustische Zeitansage zur Angabe der aktuellen Zeit verwendet werden. Überprüfen der Zeit 1. 2. Drücken Sie im Standby-Modus die Uhrzeit-Taste |(24). Das Gerät gibt den aktuellen Tag und die aktuelle Uhrzeit in der Reihenfolge an. Einstellen Tag / Zeit 1.
L Um die Einstellung eines Parameters zu überspringen, z.B. die Stunden im Zeiteinstellmodus, kann der Bediener die Taste | (24) drücken ohne die Zurückspul- oder Vorspultaste zu betätigen. Wurde einer der Parameter zur Angabe des Tages,der Stunden oder Minuten geändert, wird der Sekundenzähler auf Null zurückgestellt, sobald der Einstellmodus des Gerätes verlassen wird. Betätigen Sie die Tasten e (32) oder f (35) nicht zu schnell, sonst überspringt der Zeitzähler die nachfolgende Ansage.
Einstellen und Überprüfen der Rufsignaleinstellung Sie können einstellen, nach wie vielen Rufsignaltönen das Gerät einen Anruf entgegennimmt. Überprüfen der Einstellung: Drücken Sie im Standby-Betrieb die Taste 2-9 / GS (21), die sich an der linken Unterseite der Basisstation befindet. Das Gerät gibt die aktuelle Rufsignaleinstellung an.Die Ansage zur Einstellung der Rufsignaltöne ist in folgender Tabelle dargestellt.
7. Wird keine Einstellung vorgenommen, verlässt das Gerät nach ca. 10 Sekunden den Einstellmodus und kehrt mit der Ansage der aktuellen Einstellung in den Standby-Modus zurück. Einstellen des Betriebsmodus Der Anrufbeantworter stellt drei Arbeitsmodi bereit, die Sie auf einfache Weise wählen können : Aufzeichnungsmodus Nur Ansagemodus Anrufbeantworter aus (wie bereits beschrieben) Um den gewünschten Modus einzustellen, drücken Sie kurz die Ein- /Ausschalttaste E/ (23).
Aufzeichnen einer neuen Ansage Möchten Sie eine eigene Ansage aufzeichnen, so gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie den Arbeits-Modus des Gerätes ein, d. h., „Ansage mit Aufzeichnungsmodus“ – (OGM1) oder „Nur Ansage“-Modus (OGM2) 2. Halten Sie die Taste Ansage e (32) im Standby-Modus länger als eine Sekunde lang gedrückt. Sie hören einen Signalton und die LED Nachrichtenanzeige ` / E (30) blinkt. 3. Sprechen Sie nun Ihre Ansage auf. Halten Sie dabei einen Abstand von ca.
Automatische Rückstellung Nach jedem lokalen oder Fernbedienungsvorgang kehrt das Gerät automatisch in den eingestellten Modus zurück, außer wenn es sich im „Speicher- voll“ -Modus ( nur für den Aufzeichnungs-Modus zutreffend ) befindet. Erneute Inbetriebnahme Eine erneute Inbetriebnahme kommt einem Reset gleich, d.h., dass das Gerät in den meisten Einstellungen in den Auslieferungszustand versetzt wird. L Die Einstellungen Anrufmodus, Anzahl der Ruftöne und Tag-/ Uhrzeit werden gelöscht.
„Speicher voll“- Modus Wurden soviel Nachrichten / Notizen, mindestens 3 Nachrichten mit je 3 min. aufgezeichnet, so dass die Speicherkapazität erschöpft ist, wechselt das Gerät in den Modus „Speicher voll“. LED-Anzeige VOLL „Speicher voll“ (30) blinkt dann auf, wenn das Gerät im Aufzeichnungsmodus eingestellt ist.
Überprüfen des PIN-Codes Drücken Sie die Taste CODE (22), die im Boden auf der linken Seite der Basisstation angebracht ist, bis ein Piepton ertönt und Sie die Ansage des PIN-Codes hören - im Auslieferungszustand: DREI – ZWEI – EINE.
Bedienung Empfangen von Nachrichten Sie können mit dem Anrufbeantworter im Betriebsmodus 1 „Ansage mit Aufzeichnung“ Nachrichten empfangen und speichern. Die gespeicherten Nachrichten können Sie beliebig oft anhören, selektiv oder alle löschen. Nach vollständigem Abspielen der automatischen Ansage im " Aufzeichnungs“-Modus, sendet das Gerät einen Signalton aus, nachdem unmittelbar die Aufzeichnung der eingehenden Nachrichten einsetzt.
Wiederholung der aktuellen Nachricht Möchten Sie die soeben angehörte Nachricht noch einmal hören, so drücken Sie während der Nachrichtenwiedergabe einmal die Zurückspultaste e (32) . Die aktuelle Nachricht wird wiederholt. Rücksprung auf die vorangegangene Nachricht Drücken Sie während der Nachrichtenwiedergabe zweimal die Zurückspultaste e (32) . Die Wiedergabe der aktuellen Nachricht wird abgebrochen und die vorangegangene Nachricht erneut gestartet.
um ein versehentliches Löschen zu vermeiden. Drücken Sie im Standby-Modus die Löschtaste X (34) solange, bis ein Signalton ertönt. Sie hören „ ALLE NACHRICHTEN GELÖSCHT“. Die LED neue Nachrichten hört auf zu blinken und geht in den Standby-Modus. Die Anzeige im Basisdisplay zeigt links und rechts 00. Anrufverfolgung ( Mithörfunktion) / Gesprächsübernahme Ist die Lautstärke über dem Mindesteinstellbereich eingestellt, kann ein eingehender Anruf über den Lautsprecher mitgehört werden.
L Wenn die Aufnahmekapazität erschöpft ist, wird die Aufzeichnung ohne zu speichern beendet. Die Notiz kann eine Länge bis maximal 2 min aufweisen. Die Wiedergabe der Notizen erfolgt auf die gleiche Weise wie die Wiedergabe der aufgezeichneten Nachrichten. Fernbedienung Sie können Ihren Anrufbeantworter auch über die Fernsteuerung bedienen und alle Funktionen ein- und ausschalten. Um keine ungewollte Bedienung Ihres Anrufbeantworters durch Dritte zu ermöglichen, ist er mit einem Zugangscode gesichert.
Übersicht Fernbedienungsfunktionen Taste 1 1 2x1 Funktion Wiederholen der Nachricht Rücksprung auf die vorherige Nachricht 2 Wiedergabe der Nachrichten / Pause 3 Sprung zur nächsten Nachricht (vorwärts) 4 Abspielen des aktuellen Ansagetextes 5 6 Aufzeichnen einer neuen Ansage 7 Selektives Löschen von Nachrichten während der Wiedergabe 8 Anrufbeantworter AUS 9 Anrufbeantworter EIN 0 Löschen aller "alten" Nachrichten , Überspringen der Ansage .
Aktuelle Nachricht löschen • • • Geben Sie während der Wiedergabe Ziffer 7 ein. Der Anrufbeantworter löscht die aktuelle Nachricht. Die Wiedergabe der anderen Nachrichten wird fortgesetzt. Alle abgefragten Nachrichten löschen • Geben Sie am Ende nach der Wiedergabe aller Nachrichten die Ziffer 0 ein. Aufnahme eines Memos • • • • Geben Sie Zeichen # ein. Ein Signalton markiert den Aufnahmebeginn. Geben Sie Ziffer 6 ein, um die Aufnahme zu beenden. Sprechen Sie laut und deutlich.
L Wenn die Ansage länger als 2 Minuten dauert, bricht der Anrufbeantworter die Aufnahme automatisch ab. Anrufbeantworter ein-/ausschalten • • Geben Sie Ziffer 9 ein, um den Anrufbeantworter einzuschalten.
Anhang Fehlersuche Keine Anzeige Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß eingelegt sind.Legen Sie das Mobilteil in die Ladeschale, um die Akkus aufzuladen.Entfernen Sie die Akkus aus dem Mobilteil, legen Sie sie wieder ein. Der Akku ist leer Überprüfen Sie, ob die Akkus ordnungsgemäß eingelegt sind.Säubern Sie die Ladekontakte des Mobilteils und der Basisstation,Laden Sie die Akkus auf. Die Akkuanzeige zeigt einen niedrigen Ladezustand an und das Mobilteil gibt einen Warnton ab.
Pflege Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung. Recycling Hat Ihr Telefon ausgedient, entsorgen Sie das Gerät entsprechend den gültigen Bestimmungen. Führen Sie das Gerät einem Entsorgungsbetrieb zu,wo es fachgerecht zerlegt und recycelt wird. Reparaturanschrift / Kunden - Hotline* JKD GmbH Fürther Str. 212 D-90429 Nürnberg Hotline-Zeiten: Kunden-Hotline* Tel.
ANHANG Garantie* Für dieses Gerät besteht eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf. Zum Nachweis des Datums bewahren Sie bitte die Kaufbelege, wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein, auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
Technische Daten System Analoges DECT Telefon mit digitalem Anrufbeantworter und Freisprechtelefon in der Basis Stromversorgung Basis Cool S Voice KB Netzadapter 230VAC/50Hz/60mA Output 9VDC / 500mA / 4,5VA Ladeschale Erweiterung Netzadapter 230VAC/50Hz/40mA Output 6VDC/ 150mA/ 0,9VA Mobilteil 2 Einzelakku,Typ AAA NiMH1,2V/600mAh Umgebungstemperatur +5° C bis + 35° C; 25% bis 85% Luftfeuchtigkeit -10° C bis + 50° C bis zu 300m im Freien bis zu 50m in Gebäuden MFV (Tonwahl) oder IWV (Impulswahl) Fla
Index A Abmelden 20 Akkuwechsel 18 Anklopfen 24, 35, 36, 37 Anmelden 14, 19, 20, 40 Anrufbeantworter 3, 12, 13, 15, 53, 56, 57, 59, 60, 62, 65, 66, 67, 68, 72 Anruferliste 2, 11, 12, 14, 23, 42, 44, 45, 46, 51, 52 Ansage 3, 12, 15, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 68 Auslieferungszustand 13, 30, 59, 60, 61 Ausschalten 2, 3, 11, 19, 26, 30, 53, 65, 68 Außer Reichweite 18 B Babyruf 14, 39 Basis 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 31, 32, 33, 35, 37, 40, 47, 48, 49, 5
Freisprechen 2, 9, 11, 12, 14, 32 Freisprechlautstärke 2, 32, 48 G Garantie 71 Gesprächsdaueranzeige 31, 37, 38, 41, 45, 49, 51, 52 Gesprächsübergabe 2, 14, 37, 50 Gesprächsübernahme 64 Gewährleistung 71 H Hörerlautstärke 2, 11, 14, 26, 32, 69 I Intern 2, 11, 14, 27, 28, 31, 37, 75 K Komfortfunktionen 24, 35, 50 Komfortfunktionen Extern 34, 35 Kunden - Hotline 70 Kurzübersicht 9, 10 L Ladeschale 10, 13, 15, 72 Lautstärkeregelung 55 Legende 11 Leistungsmerkmale 14 Lieferumfang 13 Löschen 3, 9, 11, 14, 3
62, 63, 64, 65, 66, 67 Nummernsperre 29 P Paging 12, 19, 40 Pflege 70 PIN 12, 20, 21, 25, 29, 30, 53, 60, 61, 65 Programmieren 25, 39, 60 R Recycling 70 Reparaturanschrift 70 Rückfragen 35 Rufmelodie 14, 27, 28 Rufnummernspeicher 2, 11, 48 Rufnummernsperre 29, 30 Rufsignaleinstellung 15, 56 Ruftonlautstärke 11, 27, 28, 48 S Speicher voll 7, 12, 15, 60 Sprache 23, 24 T Tag-/Zeiteinstellung 54 Tastenquittungston 48 Tastensperre 2, 9, 14, 26 Tastenton 26 Telefonbuch 2, 9, 14, 29, 30, 31, 34, 41, 42, 43, 44
Ihr Telefon ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen. Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz zugelassen und ausschliesslich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die TelefonAnschluss-Einheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig.