Eurofon E 1605 / 1625 / 1635 Bedienungsanleitung DECT-Telefon mit Anrufbeantworter 01/2011 V.
1 Inhaltsverzeichnis E 1605 1 Inhaltsverzeichnis .............................................................................................. 3 2 Garantie/Service ................................................................................................. 7 2.1 Garantie .......................................................................................................... 7 2.2 Service ............................................................................................................
1 Inhaltsverzeichnis 8.4 Anrufe tätigen ............................................................................................ 23 8.4.1 Extern Anrufen ........................................................................................ 23 8.4.2 Wählen mit Wahlvorbereitung................................................................. 24 8.5 Anruf entgegennehmen ............................................................................. 24 8.6 Hörerlautstärke einstellen ........................
1 Inhaltsverzeichnis E 1605 11 Basis ................................................................................................................ 35 11.1 Ruftonmelodie einstellen .......................................................................... 35 11.2 Ruftonlautstärke einstellen ....................................................................... 35 11.3 Mobilteil abmelden .................................................................................... 35 11.
1 Inhaltsverzeichnis 14.7 Antwortverzögerung einstellen ................................................................. 47 14.8 AB-Sprache einstellen .............................................................................. 47 14.9 Aufnahmezeit einstellen ........................................................................... 48 14.10 Kompression einstellen (Aufnahmequalität) ........................................... 48 14.11 Mithörfunktion ......................................................
2 Garantie/Service E 1605 2.1 Garantie1 Die ITM Einkaufs GmbH leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie bitte die Kaufbelege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
3 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch Bestimmumgsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist für die Anschaltung an ein analoges Telefonnetz geeignet und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
4 Allgemeines/Pflege E 1605 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Eurofon E 1605, Ihrem neuen schnurlosen DECT-Telefon. WICHTIG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und der Inbetriebnahme aufmerksam durch, um sich mit allen Funktionen des Telefons gründlich vertraut zu machen! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie sie immer mit, wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben.
4 Allgemeines/Pflege 4.1 Allgemeines Warnung Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des Benutzers zu verhindern Achtung Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen zu verhindern Hinweis Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Betrieb Ihres Telefons. 4.2 Pflege/Hinweise Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab.
4 Allgemeines/Pflege E 1605 4.3 Reinigung 4.3.1 Mobilteil und Basis Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung. Reinigung • Verwenden Sie weder Alkohol, Reiniger, Aerosol noch Schleifmittel, um Mobilteil und Basis damit zu reinigen. • Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, jedoch nicht in der Nähe der Ladekontakte und Buchsen.
5 Menüübersicht HAUPTMENÜ ANRUFLISTE TELEFONBUCH BS-EINSTEL. LISTE LEER1 NR.SPEICHERN NAME LOESCHEN ALLE LOESCH. BESTAE.? DETAILS 01-01 12-00 NUMMER_ MELODIE 1-10 NUMMER NUMMER NUMMER MELODIE 1-10 MELODIE 1-10 MELODIE 1-10 LISTE LEER1 EINTRAG NEU ANSEHEN AENDERN LOESCHEN ALLE LOESCH. TB-STATUS NAME NAME NAME RUFTON RUFTONLAUTST MELODIE 1-52 BESTAE.? 00/20 BELEGT LAUTST. 1-52 RUFTON AUS MT ABMELDEN PIN? -- -- -- -MOBILTEIL 1-53 WAHLVERTONWAHL2 FAHR.
5 Menüübersicht MT-EINST. WECKER RUFTON TOENE SPRACHE MT-NAME MT-DISPLAY AUTOANTWORT DATUM & ZEIT BASIS WAEHL. EIN/AUS INTERN EXTERN RUFTONLAUTST. E 1605 00-004 SNOOZE 2 MELODIE 1-10 MELODIE 1-102 LAUTST.
5 Menüübersicht ANMELDEN BASIS 1-42 PIN? -- -- -- -- RUECKSETZ. PIN? -- -- -- -- BESTAE.? ANRUFBEANTW. NACHR. HOEREN ALLE LOESCH. MEMO AB EIN/AUS AB EINST. LAUTST. 1-5 BESTAE.? MEMO AUFN. EIN2 AUS2 ANTWORTMODUS AB-SPRACHE ANSAGEN WIEDERGABE MIT AUFZ.2 OHNE AUFZ.2 DEUTSCH ENGLISCH OHNE AUFZ. MIT AUFZ. ANTW.VERZ AUFNAHMEZEIT FERNABFRAGE ANHOEREN NACHR.AUFZ. ANHOEREN NACHR.AUFZ 2, 4, 6, 8 RUFE, GEBUEH.SP.
6 Vor der Inbetriebnahme E 1605 6.1 Lieferumfang • • • • • • • • 1 Basisstation mit digitalem Anrufbeantworter 1-3 Mobilteile (je nach Set) 2-6 Akkus NiMH, Typ AAA, 1,2V, 400 mAh (je nach Set) 1 Steckernetzteil 0-2 Ladeschalen mit Ladekabel und Steckernetzteil (je nach Set) 1 Telefonanschlusskabel TAE 1 Bedienungsanleitung 1 Garantiekarte 6.2 Beschreibung des Telefons 6.2.
6 Vor der Inbetriebnahme 6.2.2 Beschreibung der Displaysymbole Empfangsanzeige (blinkend = Außer Reichweite oder Mobilteil nicht angemeldet) _ ab Anzeige wenn Zeichen vor bzw.
6 Vor der Inbetriebnahme E 1605 6.2.3 Beschreibung der Funktionen der Navigationstasten Zur vereinfachten Darstellung der Navigationstasten werden die untenstehenden Symbole verwendet. d Hörer-/Freisprechlautstärke erhöhen; nach oben scrollen in Menüs und Listen; Anrufliste öffnen c Hörer-/Freisprechlautstärke verringern; nach unten scrollen in Menüs und Listen; Wahlwiederholungsliste öffnen 6.2.
6 Vor der Inbetriebnahme Basisrückseite l m TAE-Buchse Netzanschlussbuchse l m 6.2.
7 Inbetriebnahme E 1605 7.1 Basis installieren 7.1.1 Basis aufstellen Installieren Sie die Basis/Ladeschale an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb der in Kapitel 15.2 angegebenen Werte für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und an dem die Basis/Ladeschale vor Schmutz- und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis/Ladeschale außerdem vor direktem Sonnenlicht und anderen starken Wärmequellen.
7 Inbetriebnahme 7.2 Akkus einlegen Bevor Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die mitgelieferten NiMH-Akkus einlegen. • Schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung vom Mobilteil ab (Abb.1). • Nehmen Sie ggf. die vorhandenen Akkus heraus (wenn Sie diese tauschen möchten). • Legen Sie die Akkus in das Akkufach (Abb.2).
7 Inbetriebnahme E 1605 7.3 Akkus laden Erste Ladung der Akkus • • • • • • Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Akkus über einen Zeitraum von mindestens 15 Stunden voll aufladen. Um die Akkus zu laden, stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Sie hören zur Bestätigung einen Quittungston. Während des Ladevorgangs blinkt im Display des Mobilteils das Batteriesymbol.
7 Inbetriebnahme 7.4.3 Warnhinweise für Akkus und Ladegeräte Verletzung • • • • • Schließen Sie die Akkupole nicht kurz. Werfen Sie die Akkus niemals ins Feuer. Verwenden Sie nur originale Akkus. Laden Sie die Akkus ausschließlich in der Basis. Setzen Sie die Akkus nicht Temperaturen unter 0°C oder über 40°C aus und laden Sie sie nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +15°C bis +35°C. 7.5 Wahlverfahren einstellen siehe Kapitel 11.4; Seite 35 7.6 Ruftonlautstärke einstellen siehe Kapitel 11.
8 Telefonieren E 1605 8.1 Standby-Modus Der Standby-Modus ist die Anzeige, die immer nach dem Einschalten des Mobilteils erscheint. Befindet sich das Telefon im Standby-Modus, zeigt das Display entweder den Mobilteilnamen sowie die Mobilteilnummer oder die aktuelle Uhrzeit und die Nummer des Mobilteiles an (siehe Kapitel 12.6). Sie können Anrufe einleiten und empfangen. Durch Drücken der Menütaste (3) gelangen Sie in das Hauptmenü. Eine Übersicht der Menüpunkte finden Sie in Kapitel 5 auf Seite 12 ff. 8.
8 Telefonieren 8.4.2 Wählen mit Wahlvorbereitung Diese Prozedur ist komfortabler, weil Sie die eingegebene Rufnummer überprüfen und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird. • Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie die Rufnummer auf dem Display. • Zur Korrektur einer eingegebenen Rufnummer betätigen sie die Löschtaste C (H), um die jeweils letzte Ziffer zu löschen und die Nummer zu korrigieren. • Zum Löschen aller Ziffern halten Sie die Löschtaste C für ca. 2 Sekunden gedrückt.
8 Telefonieren E 1605 8.6 Hörerlautstärke einstellen Während eines Gesprächs können Sie die Hörerlautstärke in 5 Stufen (LAUTST. 1 = leise bis LAUTST. 5 = laut) einstellen. Um die Hörerlautstärke einzustellen gehen Sie folgendermaßen vor. • Drücken Sie während eines Gesprächs die Tasten dc, um die Lautstärke 1-5 einzustellen. Die jeweilige Lautstärke wird im Display angezeigt und nach Beendigung eines Gesprächs gespeichert. 8.
8 Telefonieren 8.10 Wahlpause einfügen Bei der Wahlvorbereitung ist die Eingabe einer Wahlpause bei interaktiven Telefonsystemen, wie z.B. Telefonbankingsystemen, nützlich. Eine Pause entspricht dabei einer Wahlunterbrechung von ca. 3 Sekunden. • Um eine Wahlpause einzufügen, drücken Sie die Taste 0 (E) so lange, bis an der gewünschten Stelle der Nummer ein P erscheint. 8.11 Flashsignal (Rückfragetaste) Diese Taste wird im Zusammenhang mit speziellen Diensten (z.B. Anklopfen, Makeln, Konferenz usw.
8 Telefonieren E 1605 8.14 Intern telefonieren Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet (max. 5 Mobilteile möglich), können Sie ein internes Gespräch zwischen zwei der Mobilteile führen. Bei 2 an der Basis angemeldeten Mobilteilen: • Drücken Sie die Displaytaste 2 ( ), im Display erscheint RUFE MT n. • Im Display des gerufenen Mobilteils erscheint RUF VON MT n und das gerufene Mobilteil klingelt (n steht für die jeweilige Mobilteilnummer).
9 Komfortfunktionen 9.1 Komfortfunktionen extern Die von den Netzbetreibern angebotenen externen Komfortfunktionen wie z.B. Anklopfen, Makeln, Rückfrage, Dreierkonferenz, etc. können Sie durch Drücken der R-Taste nutzen. Nähere Informationen darüber erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. 9.2 Komfortfunktionen intern 9.2.1 Zwischen Mobilteilen vermitteln Haben Sie mehr als ein Mobilteil an der Basis angemeldet, können Sie ein externes Gespräch an ein weiteres angemeldetes Mobilteil vermitteln.
9 Komfortfunktionen E 1605 9.2.4 Dreierkonferenz Um eine Dreierkonferenz mit einem externen und einem internen Teilnehmer aufzubauen verfahren Sie wie folgt: • Stellen Sie während eines externen Gespräches eine interne Verbindung her (wie in Kapitel 9.2.1 beschrieben). • Halten Sie die Sterntaste gedrückt, bis im Display KONFERENZ erscheint. Die Dreierkonferenz ist aufgebaut. • Um die Dreierkonferenz zu beenden, drücken Sie die Auflegentaste .
10 Anruflisten 10.1 Wahlwiederholungsliste 10.1.1 Einfache Wahlwiederholung Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer. • Drücken Sie die Taste V, im Display erscheint die zuletzt gewählte Rufnummer. • Zum erneuten Wählen dieser Nummer drücken Sie die Abhebentaste . 10.1.2 Erweiterte Wahlwiederholung Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung der 5 zuletzt gewählten Rufnummern. • Drücken Sie die Taste V, im Display erscheint die zuletzt gewählte Rufnummer.
10 Anruflisten E 1605 10.2.1 Eintrag anzeigen und Anrufer zurückrufen Sie können sich den Namen (wenn bereits im Telefonbuch hinterlegt) und die Rufnummer sowie Datum und Uhrzeit des Eingangs anzeigen lassen. • Drücken Sie die Taste . • Im Display erscheint der zuletzt empfangene Anruf (Name oder Nummer). • Wählen Sie mit den Tasten dc den gewünschten Eintrag aus der Liste aus. • Um das Datum und die Uhrzeit des Eingangs (DETAILS) anzuzeigen drücken Sie die Taste , 1x d und OK.
10 Anruflisten 10.3 Telefonbuch Das integrierte Telefonbuch erlaubt Ihnen das Speichern häufig benutzter Rufnummern, so dass Sie diese wählen können, ohne die Rufnummer einzugeben oder sie sich merken zu müssen. Außerdem wird dadurch das Risiko des Verwählens reduziert. Sie können bis zu 20 Einträge speichern. Jedem Eintrag können Sie eine von zehn Melodien zuordnen, die bei erneutem Anruf dieser Nummer ertönt. Sie können das Telefonbuch auch während eines Gespräches nutzen, um z.B.
10 Anruflisten E 1605 10.3.2 Telefonbucheintrag ansehen • Drücken Sie und wählen Sie mit dc den Eintrag aus, den Sie sich ansehen möchten. • Drücken Sie die Taste Menü . • Drücken Sie 1x die Tastec. Im Display erscheint ANSEHEN. • Drücken Sie die OK-Taste. Mit dc können Sie sich den Namen, die Rufnummer und die Melodie des Eintrags anzeigen lassen. • Zum Verlassen drücken Sie P. 10.3.3 Telefonbucheintrag suchen und anrufen • Drücken Sie . Im Display erscheint der erste Telefonbucheintrag.
10 Anruflisten 10.3.6 Alle Telefonbucheinträge löschen • Drücken Sie . Im Display erscheint der erste Eintrag. • Drücken Sie die Taste Menü . • Drücken Sie 4x die Taste c. Im Display erscheint ALLE LOESCH. • Drücken Sie die OK-Taste. Im Display erscheint BESTAE.? • Drücken Sie die OK-Taste. Sie hören den Quittungston, alle Telefonbucheinträge sind gelöscht. • Zum Verlassen des Menüs ohne den Telefonbucheintrag zu löschen drücken Sie P. 10.3.
11 Basis E 1605 Um in das Untermenü BS-EINSTEL. zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: und 2x c. • Drücken Sie • Im Display erscheint BS-EINSTEL.. Drücken Sie OK. • Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. 11.1 Ruftonmelodie einstellen Sie können an Ihrer Basis 5 verschiedene Rufmelodien auswählen: • Im Display erscheint RUFTON. Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Tasten cd die gewünschte Melodie (1-5) aus. 11.
11 Basis 11.5 Flashzeit einstellen/R-Taste Während eines Gesprächs können Sie mit Hilfe der R-Taste (Rückfragetaste) spezielle Dienste Ihres Providers nutzen. Fragen Sie diesen nach der benötigten Flashzeit. Die voreingestellte Flashzeit ist Mittel (300 ms). Wenn Sie Ihr Telefon an einer Telefonanlage einsetzen, können Sie mit dieser Funktion ein Gespräch intern an eine andere Nebenstelle weiterverbinden. Lesen Sie in der Beschreibung der Telefonanlage nach, welche Flashzeit eingestellt werden muss.
11 Basis E 1605 11.8 SMART ECO-Modus ein-/ausschalten Das Gerät verfügt über einen ein- und ausschaltbaren SMART ECO-Modus. Im eingeschalteten Zustand wird im Standby-Betrieb die Sendeleistung zu 100% abgeschaltet, auch wenn das Mobilteil sich nicht in der Basis befindet und selbst wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind.* Werkseitig ist der ECO-Modus eingeschaltet. • Drücken Sie 1x d, im Display erscheint SMART ECO. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Tasten dc EIN oder AUS.
12 Mobilteil Um in das Untermenü MT-EINSTEL. zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: und 3x c. • Drücken Sie • Im Display erscheint MT-EINSTEL.. Drücken Sie OK. • Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. 12.1 Wecker einstellen Sie können Ihr Mobilteil als Wecker benutzen. Der Wecker klingelt zur eingestellten Uhrzeit, wenn er aktiviert ist. Diese Aktivierung erkennen Sie am Symbol im Display. Außerdem können Sie die Snoozefunktion ein- oder ausschalten.
12 Mobilteil E 1605 12.2 Ruftöne einstellen Unter diesem Menüpunkt können Sie die Ruftonmelodie, getrennt für Extern und Intern sowie die Ruftonlautstärke einstellen. 12.2.1 Ruftonmelodie Intern einstellen Sie können eine von 10 Ruftonmelodien auswählen. • Drücken Sie 1x c und OK. • Im Display erscheint MELODIE n*. • Wählen Sie mit den Tasten dc die gewünschte Melodie (1-10) aus. Die jeweils eingestellte Melodie wird wiedergegeben. • Zum Speichern drücken Sie OK. 12.2.
12 Mobilteil • Drücken Sie 2x c und OK. • Wählen Sie mit den Tasten dc TASTENTON, AKKU LEER oder REICHWEITE aus. • Drücken Sie OK. • Wählen Sie mit den Tasten dc EIN oder AUS. • Zum Speichern drücken Sie OK. 12.
12 Mobilteil • • • • E 1605 Drücken Sie 3x d. Im Display erscheint AUTO-ANTWORT. Drücken Sie OK. Wählen Sie mit den Tasten dc EIN oder AUS. Zum Speichern drücken Sie OK. 12.8 Datum/Uhrzeit einstellen Damit Sie Leistungsmerkmale wie die Zeitanzeige im Display bzw. in der Anruferliste nutzen können, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen. 12.8.1 Datumsformat einstellen • Drücken Sie 2x d, im Display erscheint DATUM & ZEIT. • Drücken Sie 2x OK. • Im Display erscheint TT-MM-JJ.
12 Mobilteil 12.9 Basisstation auswählen Sie können Ihr Mobilteil an bis zu 4 Basisstationen anmelden. Um eine Basis auswählen zu können, muss das betreffende Mobilteil dort bereits angemeldet sein. • Drücken Sie 1x d, im Display erscheint BASIS WAEHL.. • Drücken Sie OK. Im Display erscheint BASIS 1 sowie alle Basisstationen (1-4), an denen das Mobilteil bereits angemeldet ist. Die Nummer der aktuell gewählten Basis ist mit einem Stern ( ) versehen.
13 Anmelden/Rücksetzen E 1605 13.1 Mobilteil anmelden* An der Basisstation können bis zu 5 Mobilteile angemeldet werden. Das Mobilteil kann man auch an einer anderen GAP-kompatiblen DECT-Basisstation anmelden. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der anderen Basis. Versetzen Sie zuerst die Basis in den Anmeldemodus. • Halten Sie dazu die Pagingtaste o an der Basis so lange gedrückt, bis Sie einen Signalton hören. Die Basisstation befindet sich jetzt für ca. 60 Sekunden im Anmeldemodus. und 3x d.
14 Anrufbeantworter Das DECT-Telefon verfügt in der Basisstation über einen eingebauten, digitalen Anrufbeantworter (AB). Einige Bedienvorgänge können ausschließlich am Mobilteil durchgeführt werden. Um im Mobilteil in das Untermenü ANRUFBEANTW. zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: und 1x d. • Drücken Sie • Im Display erscheint ANRUFBEANTW.. Drücken Sie OK. • Anschließend verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben. 14.
14 Anrufbeantworter E 1605 Ansage 2 (Nur Ansage) Bei dieser Ansage wird dem Anrufer lediglich eine Mitteilung angesagt. Das Aufsprechen einer Nachricht ist nicht möglich. Falls Sie keinen eigenen Ansagetext aufgenommen haben, wird die Standardansage 2 abgespielt: „Ihr Anruf kann zur Zeit nicht angenommen werden, bitte rufen Sie später an.“. 14.2.1 Aufzeichnen eines eigenen Ansagetextes (Ansage 1) Sobald Sie diesen Ansagetext aufzeichnen, ersetzt er automatisch den Standardtext.
14 Anrufbeantworter • Zum Speichern der Aufnahme drücken Sie OK. • Zum Beenden ohne zu speichern, drücken Sie P. 14.3 Speicher voll Sobald die Aufnahmekapazität erschöpft ist, erscheint im Display des Mobilteiles „AB VOLL“ und der Anruf wird beendet. Im Display blinkt abwechselnd die Nachrichtenanzahl (nur wenn neue vorhanden) und FF. Der Anrufbeantworter schaltet automatisch auf den Nur Ansage-Modus um.
14 Anrufbeantworter E 1605 • Wählen Sie mit den Tasten cd MIT AUFZ. (Ansage 1) oder OHNE AUFZ. (Ansage 2) aus und drücken Sie 2x OK. • Im Display erscheint ANSAGE ABSP. und die ausgewählte Ansage wird abgespielt. • Zum Löschen der eigenen Ansage drücken Sie während der Wiedergabe die Löschtaste C. • Drücken Sie OK. Die Standardansage wird zur Kontrolle abgespielt. 14.7 Antwortverzögerung einstellen Hier können Sie einstellen, nach wieviel Ruftönen der AB das Gespräch entgegennimmt.
14 Anrufbeantworter 14.9 Aufnahmezeit einstellen Sie haben die Möglichkeit, die Dauer einer aufzunehmenden Nachricht zeitlich zu begrenzen. Sie können die max. Nachrichtenlänge auf 60, 120 & 180 Sekunden begrenzen. Haben Sie „Unbegrenzt“ eingestellt, kann die Nachricht beliebig lang sein (max. Aufnahmezeit des Anrufbeantworters). Diese Funktionalität steht Ihnen nur am Mobilteil zur Verfügung. • Drücken Sie 4x c, im Display des Mobilteils erscheint AB EINST., drücken Sie OK.
14 Anrufbeantworter E 1605 • Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten a- und a+. • Im Display erscheint L 1 bis L 8. Sie hören bei jeder Tastenbetätigung einen Signalton. Bei Erreichen der niedrigsten sowie der höchsten Einstellung ertönt ein Doppelton. • Die zuletzt eingestellte Stufe bleibt gespeichert. 14.13 Memo aufnehmen Eine Notiz (Memo) wird wie eine neue Nachricht behandelt und angezeigt. Diese Funktionalität ist nur am Mobilteil verfügbar.
14 Anrufbeantworter Während der Wiedergabe können Sie • Durch Drücken der Löschtaste X die aktuelle Nachricht löschen. • Durch Drücken der Taste V zur nächsten Nachricht springen. • Durch einmaliges Drücken der Taste W die aktuelle Nachricht erneut wiedergeben. • Durch zweimaliges Drücken der Taste W die vorherige Nachricht wiedergeben. • Durch Drücken der Taste X die Wiedergabe beenden.
14 Anrufbeantworter E 1605 14.17 Fernbedienung Sie können Ihren AB auch über ein Telefon mit Tonwahl fernbedienen. Um den unerlaubten Zugriff auf Ihren AB durch Dritte zu verhindern ist die Eingabe eines 4-stelligen Sicherheitscodes erforderlich (Werkeinstellung 0000). 14.17.1 Fernbedienfunktionen aktivieren/deaktivieren Um die Fernbedienung durchführen zu können, muss diese Funktion aktiviert sein. Diese Funktionalität ist nur im Mobilteil verfügbar.
14 Anrufbeantworter AB ist eingeschaltet: • Wählen Sie Ihre Rufnummer. • Drücken Sie während der Wiedergabe des Ansagetextes die Sterntaste*. • Geben Sie den Sicherheitscode innerhalb von 8 Sekunden ein (0000 oder die geänderte PIN). Hinweis Bei dreimaliger Falscheingabe des Sicherheitscodes beendet der AB die Verbindung.
15 Anhang E 1605 15.1 Fehlersuche Problem Das Mobilteil schaltet sich nicht ein Mögliche Ursache Akkus sind entladen oder falsch eingesetzt Lösung Laden Sie das Mobilteil wenige Minuten auf. Wenn es sich immer noch nicht einschaltet, überprüfen Sie den Sitz der Akkus. Akkus sind beschädigt oder nicht geeignet Falls die oben beschriebene Aktion nicht geholfen hat, ersetzen Sie die Akkus durch neue. Mobilteil ist defekt Kontaktieren Sie die ServiceHotline.
15 Anhang Problem Die Akkustandzeit ist sehr niedrig Mögliche Ursache Sie laden die Akkus regelmäßig zu früh auf.
15 Anhang Abmessung Ladeschale Gewicht Basis Gewicht Mobilteil Gewicht Ladeschale E 1605 ca. 89 x 82 x 38 mm ca. 172 g ca. 94 g ca. 109 g 15.
15 Anhang 15.
15 Anhang E 1605 R Recycling 58 Reichweitenanzeige 23 Reinigung 11 Rückfragen 28 Ruftöne einstellen 35, 39 Ruftonlautstärke einstellen 35, 39 Ruftonmelodie einstellen 35 Ruftonmelodie Extern 39 Ruftonmelodie Intern 39 S Sendeleistung einstellen 36 Sicherheitscode 51 Sicherheitshinweise 8 SMART ECO-Modus 37 Speicherstatus 34 Speicher voll 46 Standardansagen 44, 46 Standby-Modus 23 T Tastensperre ein-/ausschalten 26 Technische Daten 54, 55 Telefonbuch 31, 32-34, 59 Telefonieren 23-27 Töne ein-/ausschalten 3
15 Anhang 15.5 CE-Erklärung Dieses Gerät ist für die Anschaltung an das öffentliche analoge Telefonnetz in Ländern der EU zugelassen und ausschließlich für das Telefonieren in Wohn- und Geschäftsbereichen zu benutzen. Es darf durch jedermann über die Telefon-AnschlussEinheit (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, sind nicht zulässig.
E 1605 15 Anhang Funktion Wahlwiederholung (zuletzt gewählt) Wahlwiederholung (aus Liste) Extern anrufen Intern anrufen (bei 2 oder mehr angemeldeten Mobilteilen) Rufnummer im Telefonbuch speichern Tastenfolge V V dc oder f f I J n (Mobilteilnummer eingeben) OK NAME eingeben OK NUMMER eingeben OK dc MELODIE auswählen OK Rufnummer aus Anruferliste im Teledc OK NAME eingeben 2x OK fonbuch speichern dc MELODIE auswählen OK Wahl aus dem Telefonbuch dc Wahl aus der Anruferliste dc Hörerlautstärke einstell
Eurofon E 1605 / 1625 / 1635 DECT-Telefon mit AB Copyright: ITM Einkaufs GmbH Vollständige bzw. partielle Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der ITM Einkaufs GmbH gestattet. www.hagenuk.