HomeHandy CD / CD+ Bedienungsanleitung Hagenuk Telecom GmbH
Das HomeHandy CD im Überblick Das Handy Die Technik im Überblick - das vorhandene Telefon kann weiter genutzt werden (nur Modell CD+) Antenne - digitale Übertragung nach DECTStandard - Wahlwiederholung der letzten 5 Rufnummern Hörkapsel - 10 Kurzwahlspeicher Display - Hörerlautstärke einstellbar - bis zu 4 Handys an einer Basisstation, kostenlose Interngespräche zwischen den Handys Tastenfeld F 1 2 3 - individuelle Nummernsperre 6 - Taschengeldkonto BASIS 4 5 DIREKT 7 LAUT GEHEIM 8 TONRU
Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Das HomeHandy CD kennenlernen und anschließen Ein wenig Technik… Vorbereitung Bedienungsübersicht 3 4 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Grundfunktionen: Telefonieren Einschalten und wählen (Externes Gespräch) Einschalten und wählen (Internes Gespräch) Ausschalten / Gespräch beenden Gespräch entgegennehmen 8 8 9 9 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.
2 Inhaltsverzeichnis 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 Betrieb mehrerer Handys an einer Basisstation (Multilink) Multilink-Betrieb Basisstation benennen Weiteres Handy an einer Basisstation anmelden Einzelnes Handy abmelden Alle Handys abmelden (Multilink-Reset) Anrufzielspeicher programmieren Rufpriorität einstellen Rufzeitverzögerung einstellen Rückfrage / Vermitteln zu einem anderen Handy (Multilink) 28 28 28 29 29 30 30 31 31 7 7.1 7.2 7.
HomeHandy CD 1 Das HomeHandy CD kennenlernen und anschließen 1.1 Ein wenig Technik… 3 Das HomeHandy CD besteht aus einem Handy und einer Basisstation, in die eine Ladevorrichtung für den Akku des Handys integriert ist. Weitere Handys und Lademöglichkeiten (Lademulden) sind als Zubehör erhältlich. HomeHandy CD+ Das HomeHandy CD+ besteht aus einem Handy, einer Basisstation und einer Lademulde, in der der Akku des Handys geladen wird.
4 Standortauswahl 1 Das HomeHandy CD kennenlernen und anschließen 1.2 Vorbereitung Bei der Standortauswahl für die Basisstation des HomeHandy CD / CD+ sollten Sie folgendes beachten: • vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu CD-Spielern, Videorecordern, Fernsehgeräten, Computern, Mikrowellengeräten, Infrarotkopfhörern etc.
1 Das HomeHandy CD kennenlernen und anschließen 5 Anschließen der Lademulde Die Lademulde wird ebenfalls über ein Steckernetzgerät mit dem Stromnetz verbunden. Durch unterschiedliche geräteseitige Stecker können nur die richtigen Steckverbindungen hergestellt werden. Akku Das Handy wird durch zwei Nickel-Cadmium (NiCd) - Akkus der Größe AA (Mignon) versorgt; sie wurden in ungeladenem Zustand verpackt und müssen vor der ersten Inbetriebnahme eingesetzt und aufgeladen werden.
6 Die Tastatur 1 Das HomeHandy CD kennenlernen und anschließen 1.3 Bedienungsübersicht Die Tastatur besteht aus 19 Tasten: • • den Zifferntasten bis den "Spezial"-Tasten für: und den Sondertasten und Kurzwahl Funktionsauswahl Löschtaste (Abbruch), Mikrofon-Stummtaste Wahlwiederholung Internruf (Paging) Ein- / Ausschalten Signaltaste (Telefonanlage) Hinweis Die unter den Tasten aufgedruckten Begriffe beschreiben die Funktion der jeweiligen Taste nach Drücken der "F"-Taste (Einzelheiten s.
1 Das HomeHandy CD kennenlernen und anschließen Aufgebaute Funkverbindung, Handy hat die interne Rufnummer "1" (siehe "Betrieb mehrerer Handys") 7 Die Wahl einer Rufnummer ist nicht möglich wenn eine Sperre programmiert oder das Taschengeldkonto leer ist.
8 2 Grundfunktionen: Telefonieren 2.1 Einschalten und wählen (Externes Gespräch) Das Handy ist im Ruhezustand "EIN-AUS"-Taste drücken Rufnummer eingeben, jede eingegebene Ziffer wird sofort gewählt Gespräch führen Gesprächskosten / Einheiten (bei übermitteltem Zählimpuls der Deutschen Telekom) oder Gesprächsdauer werden nach Ablauf der ersten Minute angezeigt. Die Zählung der Gesprächsdauer beginnt nach der letzten Tastenbetätigung. Anzeige für Gesprächsdauer Anzeige bei geschalt.
2 Grundfunktionen: Telefonieren 2.3 Ausschalten / Gespräch beenden 9 - bestehende Verbindung "EIN-AUS"-Taste drücken, Handy geht in den Ruhezustand. Die Gesprächskosten-/Einheiten- bzw. Gesprächsdaueranzeige bleibt noch für 3 s angezeigt (nicht bei internen Gesprächen). 2.4 Gespräch entgegennehmen Das Handy befindet sich nicht in einer Lademulde Basisstation und Handy signalisieren einen eintreffenden Anruf, das Handy klingelt etwas später als die Basisstation.
10 3 Komfortfunktionen 3.1 Stummschaltung Mit dieser Funktion wird während eines Gesprächs das Mikrofon abgeschaltet werden, um beispielsweise im Raum rückzufragen ohne daß der Gesprächspartner am Telefon mithören kann. - während eines Gesprächs "C"-Taste drücken erscheint im Display Mikrofon wieder einschalten Wiederum "C"-Taste drücken 3.
3 Komfortfunktionen 3.3 Kurzwahl und Notizbuchfunktion 11 Kurzwahlnummer programmieren bzw. Telefonnummer notieren Das Handy ist im Ruhezustand "F"-Taste und "Kurzwahl" drücken, Zifferntaste für den gewünschten Speicherplatz drücken (1…0, eine bereits gespeicherte Nummer wird angezeigt). Geben Sie die Rufnummer ein, eine angezeigte Rufnummer wird überschrieben.
12 3 Komfortfunktionen Kurzwahlnummer kontrollieren / wählen (Blockwahl) Das Handy ist im Ruhezustand "Kurzwahl" ggf. mehrfach drücken (Speicherplätze ansehen) Beenden mit der "F"-Taste oder Angezeigte Nummer wählen mit der "EIN-AUS"-Taste, Nachwahl ist möglich Alternative Wählen einer Kurzwahlnummer bei bereits aufgebauter Verbindung Drücken Sie "Kurzwahl" ( ) und die Nummer des gewünschten Speicherplatzes (1…0). Nachwahl ist möglich.
3 Komfortfunktionen 3.4 Direktruf / Babyruf 13 Direktrufnummer programmieren / ändern / kontrollieren Die gespeicherte Nummer wird bei aktiviertem Direktruf durch eine beliebige Tastenbetätigung angerufen; eine andere Nummer oder eine andere Funktion kann erst dann aktiviert werden, wenn der Direktruf ausgeschaltet ist. "F"-Taste und Ziffer "9" drücken Ziffernfolge "1 4" eingeben Aktuelle Handy-PIN eingeben (Im Auslieferungszustand 0 0 0 0, s.
14 3 Komfortfunktionen Direktruf einschalten / Direktruf ausschalten "F"-Taste und Ziffer "4" drücken Je nach Zustand wird der Direktruf entweder ein- oder ausgeschaltet. Wenn keine Direktrufnummer programmiert ist, ertönt der negative Quittungston. Wird beim Ausschalten nicht innerhalb von 3 s nach der "F"-Taste die Taste "4" gedrückt, wird der Direktruf ausgeführt.
3 Komfortfunktionen 3.6 Paging (Internruf) 15 Paging Basisstation ➟ Handy Ruftaste der Basisstation kurz drücken (< 10 s), für die Dauer von 30 s wird an allen angemeldeten (und betriebsbereiten) Handys der Rufton erzeugt. Beenden Sie ggf. den Rufzyklus durch die Annahme des Rufes (Handy steht in einer Lademulde Ein internes Gespräch zwischen Handy und Basisstation ist nicht möglich. 3.
16 4 Einstellungen / Programmierungen 4.
4 Einstellungen / Programmierungen 17 PIN der Basisstation ändern Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "9 7" eingeben, es werden das PIN-Symbol sowie drei "Strichgruppen" angezeigt aktuelle Basis-PIN (im Auslieferungszustand 0 0 0 0) sowie neue PIN, wie vorgehend für Handy-PIN beschrieben, eingeben "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken 4.
18 4 Einstellungen / Programmierungen 4.4 Tonruf Tonruf des Handys einstellen "F"-Taste und Taste "8" drücken, die momentane Einstellung ertönt und wird angezeigt mit den Tasten "1" bis "6" wird die Lautstärke, mit den Tasten "7" bis "#" die Melodie eingestellt. Einstellung mit "F"-Taste speichern Hinweis Um die Einstellung zu kontrollieren, drücken Sie nach dem Ertönen des Tonrufes die "F"-Taste ( ).
4 Einstellungen / Programmierungen 4.5 Tastenklick (Ton ein-/ausschalten) 19 Der Tastenklick bestätigt eine Tastenbetätigung durch einen kurzen Piepton. "F"-Taste und Ziffer "3" drücken Tastenklick wird je nach aktueller Einstellung ein- oder ausgeschaltet. 4.6 Positiver Quittungston (Ton ein-/ausschalten) Der positive Quittungston bestätigt den korrekten Abschluß einer Programmierung. "F"-Taste und Ziffer "5" drücken Quittungston wird je nach aktueller Einstellung ein- oder ausgeschaltet. 4.
20 4 Einstellungen / Programmierungen 4.9 Hörerlautstärke Bei der Hörerlautstärke können Sie zwischen "normal" und "laut" wählen. "F"-Taste und Ziffer "7" drücken Die Hörerlautstärke wird umgeschaltet; das Symbol im Display erscheint (oder verlöscht). 4.10 Sprachverschlüsselung (Abhörschutz) ein-/ausschalten Die eingeschaltete Sprachverschlüsselung bietet einen wirkungsvollen Schutz gegen das Abhören durch Breitbandempfänger (Scanner).
4 Einstellungen / Programmierungen 21 4.12 weikann Externsperre Bei dieser Externsperre wird das betreffende Handy so programmiert, daß die Wahl einer externen Rufnummer nicht mehr möglich ist. Es terhin angerufen werden; auch Interngespräche (beim Betrieb mehrerer Handys) sind weiterhin möglich.
22 4 Einstellungen / Programmierungen 4.13 Rufnummernsperre (gilt für alle angemeldeten Handys) Die Rufnummernsperre schließt die Wahl bestimmter Rufnummern (-bereiche) aus. Die Programmierung von "00" beispielsweise verhindert Auslandsgespräche, die "018" z.B. die Wahl von 0180er-Nummern. Die Sperre muß unabhängig von der Eingabe der Rufnummern aktiviert werden.
4 Einstellungen / Programmierungen 23 Nummern löschen Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "2 9" eingeben gültige Basis-PIN eingeben, Anzeige der programmierten Nummern "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken 4.14 Freigabenummern (gilt für alle angemeldeten Handys) Die Programmierung der Freigabenummern kann dafür verwendet werden, gezielte Nummern innerhalb gesperrter Bereiche freizugeben (z.B.
24 4 Einstellungen / Programmierungen Nummern löschen Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "3 1" eingeben gültige Basis-PIN eingeben, Anzeige der gespeicherten Nummern "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken Hinweise Freigabenummern ansehen Wollen Sie die programmierten Freigabenummern ansehen, beginnen Sie wie unter "Nummern programmieren / ändern" beschrieben. Statt einer Neueingabe drücken Sie zum Verlassen der Funktion die "F"-Taste. 4.
5 Gesprächskostenerfassung / -kontrolle 5.1 Gesprächskostenfaktor programmieren / kontrollieren 25 Wird zu Ihrem Anschluß die "Übermittlung von Zählimpulsen" der Deutschen Telekom AG durchgeschaltet, zeigt das Handy nicht die Gesprächsdauer sondern die Anzahl der Gesprächseinheiten an. Wird ein Kostenfaktor programmiert, werden automatisch die Gesprächskosten in Beträgen angezeigt. Die Erfassung erfolgt (beim Betrieb mehrerer Handys) pro Handy und für den Anschluß gesamt.
26 5 Gesprächskostenerfassung / -kontrolle 5.3 Gesprächskosten löschen Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "3 7" eingeben gültige Basis-PIN eingeben angezeigt werden die "0" für die gesamte Wählleitung sowie die Nummern der angemeldeten Handys entsprechende Ziffer eingeben z.B. "1" für Handy 1, Anzeige der Summe "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken 5.
5 Gesprächskostenerfassung / -kontrolle 5.5 Restsumme des Taschengeldkontos anzeigen 27 Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "3 9" eingeben Nummer des gewünschten Handys eingeben, Restbetrag des Kontos wird in Einheiten angezeigt "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken 5.
28 6 Betrieb mehrerer Handys an einer Basisstation (Multilink) 6.1 Multilink-Betrieb An einer Basisstation können bis zu 4 Handys betrieben werden, die ihrerseits an bis zu 4 verschiedenen Basistationen angemeldet werden können. Bevor Sie ein Handy an einer Basisstation anmelden, müssen Sie der betreffenden Basisstation eine Benennung im Handy zuordnen, um einen evtl. späteren Wechsel zu einer anderen Basisstation zu ermöglichen.
6 Betrieb mehrerer Handys an einer Basisstation (Multilink) 6.4 Einzelnes Handy abmelden 29 Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "40" eingeben aktuelle Basis-PIN eingeben die aktuelle Einstellung der angemeldeten Handys wird angezeigt Rufnummer des Handys, das abgemeldet werden soll, eingeben; die entsprechende Nummer verlöscht, ggf. weitere Nummern eingeben "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken 6.
30 6 Betrieb mehrerer Handys an einer Basisstation (Multilink) 6.6 Anrufzielspeicher programmieren Sie können bestimmen, welches der an einer Basisstation angemeldetes Handy bei einem Anruf klingeln soll und welches nicht.
6 Betrieb mehrerer Handys an einer Basisstation (Multilink) 6.8 Rufzeitverzögerung einstellen 31 Bei programmierter Rufpriorität (s.o.) legen Sie die zeitliche Verzögerung für das Klingeln des (der) untergeordneten Handys fest.
32 7 Betrieb eines Handys an mehreren Basisstationen 7.1 Betrieb an mehreren Basisstationen Sie können Ihr Handy zum Betrieb an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen vorbereiten. Eine davon könnte z.B. in Ihrem Büro stehen während eine zweite sich in Ihrer Wohnung befindet. Bei einem Wechsel von einer Basisstation zu einer anderen ist es nicht nötig, sich an der ersten abzumelden; Sie wählen lediglich die andere Basisstation aus ("Basisstation wechseln", s.u.
8 Betrieb an einer Telefonanlage 8.1 Einstellen des Wahlverfahrens und der Signaltastenfunktion 33 Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Kennzahl anhand der folgenden Liste für gewünschte Einstellung eingeben: IWV - Erdtaste 20 MFV - Erdtaste 21 MFV - Flashtaste 88 ms 22 MFV - Flashtaste 226 ms 23 Aktuelle Basis-PIN eingeben (Im Auslieferungszustand 0 0 0 0, s."Einstellungen/Programmierungen"), "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken 8.
34 8 Betrieb an einer Telefonanlage Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "2 4" eingeben aktuelle Basis-PIN eingeben beginnend mit der Wahlwiederholungstaste Amts- und Hauptanlagenkennzahlen eingeben; Gruppen, hinter denen eine Pause eingehalten werden soll, durch Wahlwiederholungstaste ("P" wird angezeigt), trennen. Für Pausen von ca. 3 s Wahlwiederholungstaste einmal, für Pausen von ca. 5 s zweimal drücken.
8 Betrieb an einer Telefonanlage 8.3 Amts-/ Hauptanlagenkennzahl und Wahlpausen löschen Das Handy ist im Ruhezustand "INT"-Taste und "F"-Taste drücken Ziffernfolge "2 5" eingeben aktuelle Basis-PIN eingeben, gespeicherte Kennzahlen werden angezeigt "F"-Taste drücken "EIN-AUS"-Taste drücken 8.
36 Reinigung und Pflege / Technische Daten Reinigung und Pflege Wischen Sie die Kunststoffteile einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder einem Antistatik-Tuch ab; verwenden Sie bitte kein trockenes Tuch und vermeiden Sie den Einsatz von Putz- oder Scheuermitteln. Technische Daten Standard: Sende-/Empfangsfrequenz: Reichweite: Stromversorgung: Ladedauer Handy-Akku: Ladedauer Reserveakku (Lademulde): Betriebsdauer (bei vollgeladenem Akku): Empf.
Stichwortverzeichnis A Abbruch Abhörschutz Akku Akkuzustandsanzeige Amtskennzahl Anrufbeantworter Anrufzielspeicher Anschließen Auslieferungszustand Ausschalten B Babyruf Basisstation auswählen Basisstationen, mehrere 37 7 20 5 19 33 4 30 4 16 9 13 28, 32 32 C Codierung bei Sprachübertragung 20 D Direktruf Displayanzeigen 13 6 E Einschalten 8 Einstellung für Telefonanlage 33 Erdtaste 17, 33 Externes Gespräch 8 Externsperre 21 F Feldstärkeanzeige 15 Flashtaste 17, 33 Freigabenummern 23 Funkverbindung,
38 Stichwortverzeichnis Sondertasten (MFV) Sperre Spezialtasten Sprachverschlüsselung Standortauswahl Stromausfall Stummschaltung 6, 11 14, 21, 22 6 20 4, 15 3 10 T Taschengeldkonto TAE-3-fach-Adapter Tastatur Tastatur ausschalten Tastenklick Technische Daten Telekommunikationanlage Temporäres Umschalten des Wahlverfahrens Time-Out Tonrufsignale Tonruf V Verschlüsselungscode Vermittlung Vorbereitung W Wahlpausen Wahlsperre Wahlverfahren Wahlwiederholung 26 3 6 14 19 35 33 15 7 7 18 20 31, 34 4 8, 11,
Störungsbehebung / Service 39 Störungsbehebung Nach Erstinstallation ● Keine Funktion, keine Displayanzeigen ➜ Gerade bei neuen Akkus, die noch absolut ungeladen sind, ist es normal, daß es bis zu 5 Minuten dauert, bis eine Displayanzeige erscheint. ➜ Wird das Telefon erstmalig angeschlossen, so gleichen sich Basis und Mobilteil ab. Dieses kann bis zu 30 Sekunden dauern. Erst dann kann eine Funkverbindung aufgebaut werden.
40 Störungsbehebung / Service ● Keine abgehende Wahl möglich ● Kein Wählton ● Signaltaste arbeitet nicht korrekt ● Keine Wahl im Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) ● Keine Funktion ➜ falsches Wahlverfahren eingestellt ➜ Sperre programmiert (Schlüsselsymbol im Display) ➜ Anschlußkabel nicht richtig gesteckt, bzw. evtl.
✃ Programmierungen der Basis: Alle Funktionen beginnen mit „INT“-„F“ und enden (nach Einstellung) mit „F“-“EIN-AUS“ … + Tonruf Basis einstellen IWV/Erdtaste*2 MFV/Erdtaste*2 MFV Flashtaste 88 ms*2 MFV Flashtaste 226 ms*2 Amtkennzahl programmieren*2 Amtskennzahl löschen*2 Externsperre ein/aus*2 Nrn. für Rufnrsperre progr.*2 Rufnummernsperre ein/aus*2 Nrn. für Rufnrsperre löschen*2 … Freigabenummern programm.*2 Freigabenummern löschen*2 Anrufzielspeicher progr.
Technische Änderungen vorbehalten Hagenuk Telecom GmbH Westring 431 D 24118 Kiel Bedienungsanleitung HomeHandy CD/CD+ Mat.-Nr. 3020.
Service-Mitteilung: bitte vollständig ausfüllen und dem defekten Gerät beilegen Hagenuk Telecom GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, sollte bei Ihrem Telefon eine Fehlfunktion auftreten, bitten wir Sie vor Einsenden des Gerätes mit Hilfe des Kapitels "Störungen und Abhilfe" in der Bedienungsanleitung zu untersuchen, ob tatsächlich ein Defekt vorliegt. Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit, unsere Hotline (04 31 88 18 301) anzurufen.