Operation Manual

16
Montage des Rauchwarnmelders
Stromversorgung
Wahl des Einbauortes
Der Rauchwarnmelder ist folgender-
maßen zu platzieren:
• in Räumen mit Brandgefahr (Wohnzimmer mit
Kamin, Kinderzimmer, ausgebaute Dach- bzw.
Kellerräume usw.),
• vorzugsweise zentral an der Decke,
• abseits von Belüftungsauslässen, die den Rauch
möglicherweise wegleiten könnten,
• über 50 cm von Hindernissen aller Art entfernt
(Wand, Trennwand, Balken o. ä.),
• bei Fluren in über 10 m Länge jeweils ein Melder
an beiden Enden.
Ist eine horizontale Anbringung an der Decke nicht
möglich, ist der Melder folgendermaßen zu
montieren:
• über 50 cm von Decken und Winkeln des
Raumes entfernt,
• abseits von etwaigen elektrischen Störsignalen
(Stromzähler, Metallschrank, EVG usw.),
• bei Montage an einer metallischen Wand, oder
auf Hohlräumen, bzw. Rohrleitungen: Melder mit
einer Platte aus nichtmetalli schem Material (Holz
oder Kunststoff) hinterlegen.
TG 501A / TG 501(AL)
Batterie anschließen; Polung beachten und Melder
an 230 V Netz gemäß Anschlussplan an (L/ N)
anschliessen. Die rote Rauchmelde-LED blinkt 15 Sek.
lang und anschließend einmal alle 10 Sek., wodurch
der Normalbetrieb des Melders signalisiert wird.
Die grüne Kontroll-LED signalisiert den Netzbetrieb.
TG 500A / TG 500(AL) / TG 500B
TG 500C
Batterie anschließen; Polung beachten.
Die rote Rauchmeldeleuchte blinkt 15 Sekunden lang
und anschließend einmal alle 10 Sekunden, wodurch
sie den Normalbetrieb des Melders signalisiert.
Folgende Einbauorte sind zu vermeiden:
Direktmontage an einer metallischen Oberfläche,
• in der Nähe (Mindestabstand 50 cm) von EVG,
Niedervolttrafo, Energiesparlampen
• in Räumen mit sehr hohem Staubaufkommen,
• in Räumen, in denen Temperaturen unter -10°C
bzw. über +55 °C erreicht werden; diese
Temperaturen können die Funktionstüchtigkeit
des Rauchwarnmelders beeinträchtigen,
• in weniger als 1 m Abstand von Heizluftauslässen,
Klimaanlagen- oder Belüftungsauslässen, da der
Rauch hierdurch verteilt werden könnte,
• in weniger als 6 m Entfernung von einem Kamin
oder einem Holzofen, da der Verbrennungsrauch
ungewünschten Alarm auslösen könnte,
• in Räumen, in denen Rauch vom Kochen oder
Wasserdampf ungewünschten Alarm auslösen
könnte,
• in Räumen mit Kondenswasserbildung oder
Feuchtigkeit (ungeeignet für Badezimmer,
Waschküchen usw.),
• im obersten Punkt von Spitzbogendecke (A-
förmige Decke), da sich an dieser Stelle eine
Luftblase bilden könnte, die den Rauch daran
hindert, bis zum Melder vorzudringen.