Bedienungsanleitung Hakotrac 3100 DA (8085) 3500 DA (8087) 88-60-2646/0205
Einführung Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Es ist unser Wunsch, dass die guten Eigenschaften des Hakotracs das Vertrauen rechtfertigen, das Sie uns durch Ihren Kauf bewiesen haben. Wir haben uns bemüht, Ihnen eine leistungsfähige und zuverlässige Maschine zu liefern. Die Bedienungsanleitung ist vor Inbetriebnahme des Hakotracs sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.4 1.5 1.6 1.7 Sicherheitsinformationen Zulassungsbestimmungen Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheits- und Warnsymbole Allgemeingültige Symbole Sicherheitshinweise zur nachträglichen Installation elektrischer und elektronischer Geräte und/oder Komponenten Sicherheitshinweise für den Benutzer Umweltschutzhinweise Schilder am Gerät 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.
5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.8 5.9 5.10 5.11 5.11.1 5.11.2 5.12 5.12.1 5.12.2 5.12.3 5.12.4 5.13 5.14 5.15 5.16 5.17 5.18 5.19 5.20 5.20.1 5.20.2 5.21 5.22 5.22.1 5.22.2 5.23 5.24 5.24.1 5.24.2 5.24.3 5.24.
1 Sicherheitsinformationen 1.1 Zulassungsbestimmungen Betriebserlaubnis und Betriebsanleitung müssen ständig am Einsatzort des Hakotrac vorhanden sein und sollten deshalb sorgfältig am Fahrerplatz aufbewahrt werden. - Bei Verkauf bzw. Vermietung sind diese Unterlagen dem neuen Besitzer/Betreiber zu übergeben. Lassen Sie sich die Übergabe bestätigen! - Beim Arbeitseinsatz des Hakotrac sind ein Verbandskasten und ein Warndreieck mitzuführen.
1.3 Sicherheits- und Warnsymbole 1.3.1 Allgemeingültige Symbole In der Bedienungsanleitung sind alle Stellen, die Ihre Sicherheit, die Sicherheit des Gerätes und der Umwelt betreffen mit diesen Warnsymbolen versehen: Symbol Schaden für... Definition Warnung Personen oder Gefährliche Situationen durch ungenaues oder NichtSachen befolgen von Anweisungen oder vorgeschriebenen Arbeitsabläufen. Hinweis Die Maschine Wichtige Hinweise im Umgang mit dem Hakotrac zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit.
1.4 Sicherheitshinweise zur nachträglichen Installation elektrischer und elektronischer Geräte und/oder Komponenten 1.5 Sicherheitshinweise für den Benutzer Beim Betrieb und der Instandhaltung des Hakotrac sind die nationalen Sicherheitsvorschriften, z.B. in der Bundesrepublik Deutschland die Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge (BGV D29) und die Sicherheitsregeln für die Fahrzeuginstandhaltung (ZH 1/454).
Anlassen des Motors nur vom Fahrerplatz aus. Der Motor darf nicht durch Kurzschließen Anschlüsse am Anlasser gestartet werden, da sich der Hakotrac sonst in Bewegung setzen kann. Vor dem Anfahren Nahbereich kontrollieren! Auf ausreichende Sicht achten! Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in gefährdeten Bereichen aufhalten. Bei eingeschränkter Sicht, insbesondere beim Zurücksetzen des Hakotracs, ist ein Einweiser erforderlich, der dem Fahrer entsprechende Signale gibt.
Maximal zulässige Stützlast der Anhängerkupplung beachten! Zwischen Hakotrac und Anhängegerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass der Hakotrac gegen Wegrollen durch Feststellbremse oder Unterlegkeile gesichert ist! Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Anbaugerät Bedienhebel für den Heckkraftheber nicht betätigten. Vor dem Verlassen des Hakotrac Anbaugeräte auf den Boden absenken.
Das Montieren von Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug voraus! Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren! Radschrauben nach 50 Betriebsstunden, nach Radwechsel und Spurverstellung nachziehen! Am Kabinenrahmen keine Schweiß-, Bohr-, Säge-, und Schleifarbeiten vornehmen.
1.7 Schilder am Gerät (1) (2) (3) (4) (15) Zur eigenen Sicherheit auf sauberen und gut lesbaren Zustand der Hinweisschilder achten. Bei Beschädigung oder Fehlen von Schildern, sind diese schnellstens zu ersetzen.
Schilder am Gerät (Fortsetzung) (6) (7) (8) (9) (10) Aufkleber, Auspuff Aufkleber, Schutzabdeckung (re. u. li.
2 Beschreibung 2.
Übersicht (Version mit Kabine) - Fortsetzung - (1) (2) (3) (4) (5) (6) Arbeitsscheinwerfer Seitenspiegel Scheibenwischer Türgriff Blinker Luftzufuhröffnungen (7) (8) (9) (10) (11) (12) Innenbeleuchtung Gebläse Auslass Bedienfeld Schalter Arbeitsscheinwerfer Schalter Scheibenwischer Umschalter Luftzufuhr Innenraum 12 EF Bedienungsanleitung
2.
2.
2.4 Funktion der Bedienelemente 2.4.1 Fahrfunktionen Motor 4 (A) Zündanlass-Schalter (B) Gashebel 3 Zündanlass-Schalter Mit dem Zündanlass-Schalter wird der Motor gestartet bzw. ausgeschaltet. Position “0”: Stromversorgung unterbrochen. Motor ausgeschaltet. (Schlüssel kann abgezogen werden.) Position “I”: Stromversorgung eingeschaltet. Stoppt der Motor, leuchten Motoröldruck- und Ladekontrollleuchte auf. Je nach Außentemperatur leuchtet die Vorglühanzeige auf.
Fahrstufenwahlhebel (A) Fahrstufenwahlhebel Dieser Hebel schaltet das Getriebe in 3 Drehzahlstufen 1, 2 oder 3 und in Neutralstellung. 1: Niedrige Fahrgeschwindigkeit N: Neutral 2: Mittlere Fahrgeschwindigkeit N: Neutral 3: Hohe Fahrgeschwindigkeit Der Fahrstufenwahlhebel darf nicht während der Fahrt betätigt werden.
Bremspedal (A) Bremspedal Zum Anhalten des Traktors das Bremspedal (A) betätigen. Um unnötigen Verschleiß der Bremsen zu verhindern, den Traktor nicht mit schleifendem Bremspedal fahren. Hebel Feststellbremse (B) Hebel Feststellbremse Feststellbremse anziehen (a) Hebel (B) ganz hochziehen. Feststellbremse lösen (b) Knopf am Hebel drücken und den angezogenen Hebel nach unten drücken.
Zweirad/Allrad-Umschalter (A) Zweirad/Allrad-Umschalter Nach Betätigen der Taste (A), leuchtet die AllradKontrollleuchte für den Allradantrieb. Nach nochmaliger Betätigung erlischt die Kontrollleuchte. Auf befestigtem Untergrund kann das Fahren mit Allrad zu erhöhtem Reifenverschleiß führen.
2.4.2 Hydraulik Heckkraftheber (A) Hydraulik-Steuerhebel (a) Heben (b) Senken (B) Verstellbarer Anschlag Der Hebel (A) stellt ein Anbaugerät in die gewünschte Position. Der verstellbare Anschlag (B) begrenzt die Absenkposition des Anbaugerätes. Hydraulisches Absperrventil und Senkdrossel (A) Hydraulische Senkdrossel Zum Einstellen der Absenkgeschwindigkeit des Anbaugerätes.
Hebel für Steuerventile (1) und (2) und hydraulische Abflüsse Hebel (1) und (2) zum Betätigen der Steuerventile wie folgt: (N) für Hebel (1) und (2) : In neutraler Position (A1) Senken der Frontaushebung (Option 3518) (B1) Heben der Frontaushebung (Option 3518) (A2) Druckbeaufschlagung Kupplung (B2) Druckbeaufschlagung Kupplung (F) für Hebel (1) : In Schwimmstellung Für Straßenfahrten die Frontaushebung (Option 3518) anheben und die Hydaulikzufuhr mit dem Blockkugelhahn (A) absperren.
2.4.3 Elektrik (A) Blinkerschalter (B) Lichtschalter Steht der Zündanlass-Schalter in Position “I”, sind die folgenden Schalter und Taster betriebsbereit. Blinkerschalter (A) Blinkerschalter (a) Schalter nach rechts - rechte Lampe blinkt. (b) Schalter nach links - linke Lampe blinkt. Lichtschalter (B) Lichtschalter (c) Beleuchtung aus (d) Standlicht (e) Abblendlicht Hupentaster (C) Hupentaster Taster (C) drücken und Hupton ertönt. Warnblinker Über Druckschalter (D) werden die Warnblinkleuchten betätigt.
2.4.4 Anzeigetafel Tankanzeige (1) Roter Bereich - Diesel nachtanken. Kühlmitteltemperaturanzeige (2) Zeigt die Kühlmitteltemperatur an. Sollte der Zeiger über längere Zeit im roten Bereich stehen bleiben: - Last des Motors reduzieren. - Kühlersieb reinigen Drehzahlmesser (3) Zeigt die Motordrehzahl an in U/min (x100). Zeigt ebenfalls die normale Heckzapfwellendrehzahl an (540 U/min). Bei Heckanbaugeräten immer die Drehzahl (540 U/min) einhalten.
(13) Leuchte Fahrstufe Neutral (8) Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn der Fahrstufenwahlhebel in neutraler Position “N” steht. Kontrollleuchte (9) Ohne Funktion. Zweirad/Allradantrieb (10) Wird der Taster (A) für Allradantrieb betätigt, leuchtet die Kontrollleuchte Allradantrieb auf. Schnelle Kurvenfahrt (11) (Dual – Speed) Wird Taste (B) betätigt während die Kontrollleuchte für Allrad leuchtet, leuchtet auch die Kontrollleuchte für schnelle Kurvenfahrt auf und die Funktion wird freigegeben.
2.4.5 Sonstiges Fahrersitzverstellung Der Fahrersitz ist verstellbar. (A) Gewichtseinstellung Federn fester einstellen: die “+”-Markierung nach oben und Hebel nach rechts und links bewegen. Federn schwächer einstellen: die “-”Markierung nach oben und Hebel nach rechts und links bewegen. (B) Sitzhöhenverstellung Zum Erhöhen Hebel auf (a) stellen. Zum Senken Hebel auf (b) stellen. (C) Sitzpositionsverstellung Um die Position zu verschieben, den Hebel hochziehen und den Sitz verschieben.
Kabine Türgriff Beim Öffnen der Tür von außen zu benutzen. Nach dem Drücken des Knopfes am Türgriff wird die Verriegelung zum Öffnen der Tür freigegeben. A: Entriegelungsknopf B: Türgriff Türhebel Innenseite Zum Öffnen der Tür von innen Wird der Hebel der Innenseite nach unten gedrückt, wird die Verriegelung aufgehoben. C: Innentürhebel a: öffnen Windschutzscheibenverriegelung Zum Öffnen und Schließen der Frontscheibe.
Schalter Arbeitsscheinwerfer Zum Einschalten der Arbeitsscheinwerfer. A: Arbeitsscheinwerfer a: Einschalten b: Ausschalten Scheibenwischer Über Schalter (B) wird der Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet. B: Scheibenwischer-Schalter a: Scheibenwaschanlage (Schalter gedrückt halten) b: Scheibenwischer (b) (a) Gebläseöffnungen Gebläseöffnungen (Seite) Beim Verdrehen wird die Luftzufuhr verändert.
(3) Kabineninnenraum Decke (A) Bedienfeld (B) Umschalter Luftzufuhr (C) Gebläseöffnung (vorn) (D) Gebläseöffnung (Seite) (E) Ventilator Einstellknopf Luftzufuhr in 3 Stufen möglich. (L, M, H) (F) Einstellhebel Luftaustritt (G) Warmluft Einstellhebel Wärmer, wenn nach rechts gestellt (H) Luftzufuhrversteller (a) Innenluftumwälzung Schließen der Außenluftzufuhr.
Schnellwärmen (1) Einstellhebel Luftaustritt (F) nach rechts stellen. (2) Luftzufuhrversteller (H) auf Innenluft stellen. (3) Ventilatorschalter (E) auf “H”. (4) Warmluftversteller (G) nach rechts stellen. (5) Luftzufuhr (C, D) öffnen.
3 Inbetriebnahme 3.1 Vor Betrieb überprüfen Rauchen und der Gebrauch von offenem Feuer beim Betanken ist verboten. Bei laufendem, heißem Motor ist das Befüllen mit Kraftstoff nicht gestattet. Nach dem Tanken den Tankdeckel fest zuschrauben und verschütteten Kraftstoff aufnehmen. Brandgefahr. Aus einer beschädigten Leitung kann Kraftstoff entweichen. Die Kraftstoffleitungen sind täglich zu überprüfen. Bei Nichtbeachtung obiger Hinweise besteht Feuergefahr.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Traktor täglich vor Beginn der Arbeit überprüft werden. Alle Störungen beseitigen. Auf jeden Fall in folgender Reihenfolge prüfen: (1) Störungen des vorherigen Tages (2) Um den Traktor herum gehen und: (3) auf verbogene, beschädigte, verschlissene oder verlorene Teile prüfen Luftdruck und Verschleiß der Reifen prüfen auf gelöste oder verlorene Schrauben und Muttern der Räder und Scheiben prüfen Unter die Haube sehen und prüfen auf: Ölstand und Leckagen.
Füllstand der Batterieflüssigkeit (A) Batterie Das Nachfüllen von Wasser ist bei dieser Batterie nicht notwendig. Ist die Anzeige auf der Batterie grün ist die Batterie geladen, zeigt sie ein schwarzes Feld, muss nachgeladen werden. Verstopfte oder verschmutzte Luftfilter (B) (einmal wöchentlich) Deckel mit “Top“-Markierung korrekt befestigen.
(4) Kabel (A) auf Verschleiß oder Beschädigung der Isolierung und gelöste Verbindungen prüfen. Bedienelemente prüfen Bremse (B) betätigen und Bremswirkung und Pedal - Spiel prüfen Lenkrad (C) betätigen und lenk - Spiel prüfen (C) Maximales Spiel zum Bedienen des Lenkrades.
3.2 Einfahren Der fabrikneue Traktor sollte in den ersten 50 Stunden schonend betrieben werden, denn es wirkt sich positiv auf die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit aus. Die folgenden Punkte sind besonders zu beachten: (1) (2) (3) (4) (5) 3.3 Keine abrupten Anfahr- oder Bremsmanöver. Die zulässige Geschwindigkeit und Zuladung nicht überschreiten Vor Arbeitseinsatz Motor warmlaufen lassen. Unebenen Grund oder Hang langsam befahren. Den Traktor nach 50 Stunden Einfahrbetrieb prüfen.
3.4 Anfahren und anhalten 3.4.1 Anfahren Den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden starten. Sollte der Motor nicht anspringen, eine Minute lang abkühlen lassen, dann erneut versuchen. Dann die Schritte (3) – (4) durchführen. Niemals den Zündanlass-Schalter bei laufendem Motor betätigen. (1) (2) (3) (4) (5) Kraftstoffhahn (A) öffnen. Den Gashebel (B) ganz nach vorn drücken (a). Nach dem Verlöschen der Vorwärmanzeige (C) den Zündanlass Schalter (D) auf START (c) drehen.
3.4.2 Anhalten (A) Gashebel (B) Zündanlass-Schalter (C) Bremspedal (D)-f, (D)-r: Fahrpedal (E) Zapfwellenswahlhebel (F) Fahrstufenwahlhebel (G) Zapfwellenkupplungshebel (a) Leerlaufdrehzahl (b) Hohe Motordrehzahl (1) Den Gashebel (A) ganz nach vorn drücken. (2) Fahrpedal (D) loslassen und Bremspedal (C) betätigen (a) : vorwärts (b) : rückwärts (3) Zapfwellenkupplungshebel (G) auf “OFF” stellen Fahrstufenwahlhebel (F) auf „Neutral“ stellen.. 3.
3.6 Straßenfahrt Vor der Straßenfahrt ist die Funktion Schnelle Kurvenfahrt (Dual-Speed) auszuschalten. Sonst besteht Unfallgefahr mit Umkippen des Traktors. Taster (B): Schnelle Kurvenfahrt Bei der Straßenbenutzung ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten. Die Mitnahme anderer Personen ist nicht zulässig. Nur vom Traktoren-Hersteller ausdrücklich freigegebenen Anbaugeräte verwenden.
3.7 Fahren am Hang Während der Fahrt den Fahrstufenwahlhebel (A) nicht betätigen. Den Traktor nicht am Hang abstellen. Der Traktor könnte herunterrollen. Unfall- und Verletzungsgefahr. Zum Anfahren am Hang, den Fahrstufenwahlhebel (A) auf “1” schieben und mit kleinster Motordrehzahl anfahren. Abruptes Anfahren kann dazu führen, dass der Traktor sich aufstellt. Unfallgefahr. Am Hang langsam fahren. Zum Anhalten am Hang die Feststellbremse (B) anziehen und die Räder blockieren. (a) Feststellbremse lösen.
3.9 Ver- und Entladen Beim Verladen des Traktors die Fahrtrichtung auf der Laderampe nicht ändern. Mit geringer Geschwindigkeit fahren. Verletzungs- und Unfallgefahr. Den Lastwagen auf ebener Fläche abseits vom Straßenverkehr abstellen. Motor abstellen und Feststellbremse einlegen. Die Räder des Lastwagens blockieren. Die Rampe muss ausreichend dimensioniert und tragfähig sein und eine rutschfeste Oberfläche haben. Die Rampe am Lastwagen befestigen oder vertäuen.
3.10 Reifen prüfen (1) Reifen täglich auf Beschädigungen, Verschleiß und ausreichenden Luftdruck prüfen. Täglich festen Sitz der Radmuttern kontrollieren. (2) Festgelegtes Drehmoment für Radmuttern beachten! Mit folgendem Drehmoment anziehen: Vorderrad 12.0 – 15.0 kp/m (118 - 147 Nm) Hinterrad 18.0 - 20.0 kp/m (177 - 196 Nm) Unfall- und Verletzungsgefahr beim Fahren mit nicht angezogenen Radmuttern! 3.11 Hydraulische Steuerkreise 3.11.
3.12 3-Punkt-Aufhängung Typ : Kategorie 1 3.12.1 Oberlenker Zum Einstellen des Winkels und der Position des Anbaugerätes, Oberlenker (A) durch Drehen die Länge verstellen. Nach Anleitung des Anbaugerätes vorgehen. (A) Oberlenker (B) Hubstrebe (C) Unterlenker 3.12.2 Unterlenker Beide Unterlenker (C) auf gleiche Höhe bringen mit Spannschraube an der rechten Hubstrebe.
3.12.3 Sperrkette Sperrkette (D) einstellen Bei bestimmten Heckanbaugeräten sind die Sperrketten (D) einzustellen, dass die Geräte sich ca. 5-6 cm zur Seite bewegen können. Darauf achten, dass das Gerät nicht ins Schwingen kommt und gegen Räder und Reifen schlägt. Fahren ohne Anbaugerät: Unterlenker festsetzen, damit sie nicht gegen Räder und Reifen schlagen. (D) 3.
• 3.14 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zum An- und Abbau eines Geräts Wird der Traktor zum Anbaugerät gefahren, darf sich niemand zwischen dem Traktor und dem Gerät aufhalten. Stets mit geringer Geschwindigkeit fahren. • Geräte auf ebenem Untergrund vorsichtig an- und abbauen. Beim Arbeiten im Dunkeln Beleuchtung einschalten. • Vor dem Verlassen des Traktors zum Anoder Abbau eines Gerätes stets Bremse einlegen und Motor ausschalten. Zapfwellenkupplung in “OFF”-Stellung. • Ist ggf.
3.15 Servolenkung Bei stehendem Motor bzw. Ausfall der Lenkhydraulik muss zum Lenken wesentlich mehr Kraft aufgewendet werden (Notlenkbetrieb). Wird das Lenkrad bis zum Anschlag gedreht, spricht das Entlastungsventil an. Dann sofort den Lenkanschlag zurück nehmen. Bei stehendem Traktor das Lenkrad nicht betätigen. Reifen oder Felgen könnten beschädigt werden. 3.
3.16.1 Umklappen des Sicherheitsbügels zum Abstellen (1) (2) (3) Hebel (A) und Knopf (B) lösen Bolzen mit Hebel (A) entfernen. (Den oberen Bügel ganz nach hinten herunterklappen. Hochklappen des Sicherheitsbügels Wie oben, in umgekehrter Reihenfolge. (1) (2) (3) Den oberen Bügel hochklappen. Bolzen (A) mit Hebel stecken. Hebel (A) und Knopf (B) fest verschrauben. Geräusche im Klappbereich können auf gelöste Teile hindeuten.
3.18 Haube und Seitenabdeckung Haube öffnen (1) (2) Den Hebel (A) nach oben ziehen und die Haube entriegeln. Haube anheben bis die Haltestange (B) sicher einrastet. Auf Funktion der Arretierung achten. (A) Haube schließen (1) (2) Die Haube leicht anheben und die Haltestange (B) entriegeln. Haube schließen. Das Einrasten muß hörbar sein. Sicherstellen, daß die Haube nach dem Schließen sicher verriegelt ist. Seitenabdeckung öffnen (1) (2) Motorhaube öffnen.
3.19 Außerbetriebnahme Kein Wasser auf elektrische Teile gelangen lassen, es kann zu Schäden führen. Korrosionsschutz: Streusalzrückstände sind nach Beendigung des Einsatzes zu entfernen, ggf. ist der Korrisionsschutz im Laufe des Winters zu erneuern. (1) (2) (3) (4) (5) (6) Den Traktor mit Wasser reinigen und abtrocknen. Bewegliche und gleitende Teile schmieren. Alle beweglichen Teile schmieren. Zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft den Traktor nach Arbeitsende sorgfältig reinigen.
(7) Die Batterie laden, aus dem Traktor entnehmen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Falls die Batterie im Traktor verbleibt, die Masseleitung (Minuspol) abklemmen. Vor Beginn der kalten Jahreszeit ist die Konzentration des Kühlmittels zu prüfen, ggf. zu berichtigen, um einen ausreichenden Frostschutz zu gewährleisten, sonst können Schäden am Motorblock auftreten. Die Batterie entlädt sich selbst. Vor Gebrauch wieder laden. (8) Vorder- und Hinterreifen bis zum angegebenen Druck füllen.
4 Technische Daten MODELL 3100DA (8085) MOTOR ECE R24 HUBRAUM LÄNGE BREITE (REIFEN) HÖHE (REIFEN) KABINE HÖHE (REIFEN) ÜBERR. RADSTAND SPURW. (REIFEN) VORN SPURW. (REIFEN) HINT. GEWICHT KAB (ÜBERR.) GETRIEBE (BEREICH) RASENREIFEN VORN RASENREIFEN HINTEN AS REIFEN VORN AS REIFEN HINTEN KRAFTSTOFFTANK HYDRAULISCHER HUB HINTERE ZAPFWELLE (1 3/8`` Z=6) FRONT- / ZWISCHENACHSZAPFW.
Schmierstoffe, Wassermengen und Frostschutz ÖL, FETT Dieselkraftstoff Motorenöl Schmierfett Frostschutz Getriebeöl, Hydrauliköl Getriebeöl für Vorderachse Typ min. 45 CZ Keine SAE Klasse CC oder höhere Güte 10W-30 Mehrbereichsschmierfett Äthylen-Glykol Frostschutz (nach Herstellerangaben) Yanmar TF-500A Getriebeöl oder entsprechendes SAE 90 Getriebeöl Dieselkraftstoff KühlKühler wasser Ausgl.
5 5.1 Wartung/Pflege Wartungsarbeiten Die Einhaltung der von uns empfohlenen Wartungsarbeiten gibt Ihnen die Gewissheit, stets einen einsatzbereiten Hakotrac zur Verfügung zu haben. Vorbeugen ist besser und billiger! Für ordnungsgemäße Wartung des Fahrzeuges wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen HakoService- Stützpunkt oder Hako-Vertragshändler . Diese werden Ihnen gerne ein Angebot für einen Wartungsvertrag unterbreiten.
5.2 Prüfintervalle Ersetzen = O Prüfung notwendig = Q Reinigen = V PRÜFPUNKTE 50 h 100h 150h 200h 250h 300h 350h 400h 450h 500h Motorschmieröl ● ■ ■ ■ ● ■ ■ ■ ■ ● Motor Ölfilterpatrone ● Getriebeöl ● Hydrostat Ölfilterpatrone ● ● ● Hydraulik Ölfilterpatrone ● ● ● Vorderachsöl ● ■ ■ ■ ● ■ ■ ■ ■ ● Wasserabscheider ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ▲ ● ■ ■ ■ Kraftstoffilter ● ● ■ ■ ■ ■ ● ● ● Kraftstoffleit.
5.3 Empfehlungen für Kraftstoffe und Öle 5.3.1 Kraftstoff Nur Dieselkraftstoff verwenden. Nicht bei heißem Motor nachfüllen. Beim Umgang mit Kraftstoffen Funkenflug, Flammen und offenes Feuer vermeiden. Nicht rauchen Verschütteten Kraftstoff aufnehmen. (1) (2) (3) Den angegebenen Kraftstoff verwenden. Qualität: min. 45 CZ. Tanken Den Tank am Ende eines Arbeitstages wieder auffüllen, um Kondensatbildung im Tank zu verhindern. Kraftstoffe lagern Richtige Lagerung von Kraftstoffen ist sehr wichtig.
5.4 Kraftstoff prüfen und nachfüllen Beim Tanken nicht rauchen und kein offenes Feuer verwenden. Nach dem Tanken Verschluß fest zu drehen und verschütteten Kraftstoff aufnehmen. Erst tanken, wenn Motor ausgestellt und abgekühlt ist. Brandgefahr! Befindet sich die Anzeige im roten Bereich, Kraftstoff nachfüllen.
5.5 Ölwechsel 5.5.1 Motoröl Kein Kraftstoff oder Öl nachfüllen, wenn der Motor läuft oder nicht abgekühlt ist. Verbrennungs- und Brandgefahr. Prüfen Ölpeilstab herausziehen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Dann erneut hineinstecken, herausnehmen und prüfen, ob der Ölstand innerhalb der Markierungen liegt. Gegebenenfalls nachfüllen bis das angegebene Niveau erreicht ist (D).
5.5.2 Hydrauliköl Prüfen (A) Schauglas (B) Einfüllöffnung (1) (2) Den Ölstand über das Kontrollfenster (A) neben der Zapfwelle überprüfen. Bei unzureichendem Ölstand über die Einfüllöffnung Öl auffüllen bis das Kontrollfenster ausgefüllt ist. Ölwechsel Öl über Ablaßschrauben (C) und (D) ablassen. Ablassen wird erleichtert, wenn das Getriebe warm ist und der Motor ausgestellt ist. Neues Öl durch Öffnung (C) oben einfüllen. • Getriebeöl wird für Hydraulik und für Servolenkung verwendet.
5.5.3 Vorderachsöl Prüfen Den gelben Ölpeilstab (A) herausschrauben, abwischen und erneut hineinstecken ohne festzuschrauben. Wieder herausnehmen und prüfen, ob sich der Ölstand zwischen den beiden Markierungen befindet. Gegebenenfalls Öl bis zum genannten Niveau zwischen (C) und (D) nachfüllen. (A) Ölpeilstab und Einfüllöffnung (B) Ölpeilstab (a) Obergrenze (b) Untergrenze Ölwechsel Öl über Ablaßschrauben (C), (D) ablassen. Über Öffnung oben (A) nachfüllen.
5.6 Ölfilter austauschen 5.6.1 Ölfilter am Motor Ölfilter am Motor erstmals nach 50 Betriebsstunden, dann jeweils nach 300 austauschen. Vor dem Anlassen des Motors Ölstand prüfen. Altöl nicht in Gewässer oder Kanalisation dringen lassen. Ordnungsgemäß entsorgen lassen. Ölfilter und Motoröl wechseln (1) (2) (3) (4) (5) (6) Ablassschraube (B) herausdrehen und das Öl ablassen. Filterpatrone mit Filterschlüssel nach links herausdrehen. Den Gummiring der neuen Kartusche leicht einölen.
5.6.2 Ölfilter für hydrostat. Antrieb Die Filterpatrone (A) und (C) muss die nach 300 Betriebsstunden ausgetauscht werden. (A) Ölfilter für hydrostat. Antrieb (B) Ablassschraube (Getriebe) (C) Hydraulik Ölfilter (D) Ablassschraube (Gehäuse Zwischenachszapfwelle) Ölwechsel (1) (2) (3) (4) Getriebeöl über 2 Ablassschrauben (B) und (D) oben ablassen und die Filterpatrone links herum herausdrehen. Filterschlüssel verwenden. Den Gummiring der neuen Filterpatrone leicht einfetten.
5.6.3 Kraftstoffiltersieb reinigen und wechseln Sobald im Sieb abgeschiedenes Wasser steht, ist es wie folgt abzulassen: A) Wasserabscheider (B) Kraftstoffhahn (C) Sieb (D) Ablasshahn (a) öffnen (b) schließen (1) (2) (3) (4) (5) (6) Kraftstoffhahn (B) schließen (b). Den Ablasshahn (D) unter dem Wasserabscheider (A) drehen und ablassen. Das Sieb (C) aus dem Wasserabscheiden entnehmen und bei starker Verschmutzung reinigen. Sieb wieder einbauen. Kraftstoffhahn (B) öffnen (a).
5.7 Kühlflüssigkeit Kühler erst öffnen, nachdem der Motor abgekühlt ist. Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf. 5.7.1 Kühlflüssigkeit prüfen Haube und rechte Seitenklappe öffnen und prüfen, ob sich der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter zwischen den beiden Markierungen befindet. Ggf. auffüllen. (A) Ausgleichsbehälter (B) Einfüllöffnung (C) Kühlerdeckel (D) Ablassschraube Kühlflüssigkeit (a) Obergrenze (b) Untergrenze 5.7.
5.8 Kraftstoffleitungen entlüften Wenn der Motor bei Kraftstoffmangel stoppt oder der Kraftstofffilter oder –leitungen zur Wartung ausgebaut wurden, ist die Anlage wie folgt zu entlüften: (A) Kraftstoffhahn (B) Gashebel (1) (2) (3) (4) Dieselkraftstoff tanken. Wasserabscheider (A) öffnen und System entlüften. Wenn das Kraftstofffilter mit Diesel gefüllt ist, verschließen. Gashebel (B) auf maximale Geschwindigkeit stellen.
5.9 Lufteinlassfilter für Innenraumluft reinigen (Variante mit Kabine) Lufteinlassfilter alle 200 Stunden reinigen. (1) (2) (3) (4) Befestigungsschrauben (B) entfernen und Abdeckung (A) abnehmen. Filter (C) mit mildem Reinigungsmittel auswaschen. Mit Wasser spülen. Trocknen lassen Keine organischen Lösungsmittel (Benzin, Verdünner etc.) zum Reinigen verwenden. (5) (6) Wenn die Verschmutzung zu stark ist, Filter austauschen. Einbauen wie oben beschrieben 5.
5.11 Kühlersieb und Luftfilter Der Luftfilter hält Schmutzpartikel aus der angesaugten Luft vom Motor fern und verhindert, dass Zylinderlaufbuchse und Kolbenringe vorzeitig verschleißen. Beim Betrieb in staubhaltiger Umgebung sollte der Luftfilter nach 50 Stunden oder sogar früher gereinigt und nach jeweils 400 Stunden ausgetauscht werden. Bei normalem Betrieb nach jeweils 100 Stunden reinigen und alle 1000 Stunden oder jährlich ersetzen. (A) Kühlersieb (B) Luftfilter 5.11.
5.12 Batterie Beim Umgang mit Batterien. Funken und offenes Feuer vermeiden. Nicht rauchen. Wasserstoffgas aus Säurekonzentrationen bis 7% kann durch Funken oder offenes Feuer entzündet werden und Säure verspritzen. Zum Prüfen des Säurestandes kein offenes Feuer verwenden. Um elektrische Schläge oder Verbrennungen zu vermeiden, vor dem Arbeiten an der elektrischen Anlage die Batterie abklemmen.
5.12.1 Säurestand prüfen Bei Prüfung oder Wartung ist das Hydrometer zum Prüfen der Säuredichte zu benutzen. A: Pluskabel B: Minuskabel C: Befestigungsvorrichtung D: Batterie E: Batterie Minuspol F: Batterie Pluspol G: Entlüftungsöffnung H: Hydrometer 5.12.2 Batteriesäure prüfen und nachfüllen Die in dieser Maschine verwendete Batterie ist nicht mit einer Einfüllöffnung ausgestattet, denn Nachfüllen ist bis zum Ende der Nutzungsdauer der Batterie nicht notwendig.
5.12.3 Batterie aus- und einbauen Ausbau (1) (2) (3) Haube öffnen Befestigungsvorrichtung entfernen. Minuskabel (A) abklemmen, dann Pluskabel (B) abklemmen. Einbau (1) (2) Nach dem Anschluß des Pluskabels (B) an die Batterie, Minuskabel (A) und Batterie verbinden. Befestigungsvorrichtung (C) montieren. Vor dem Anschluß der Batteriekabel, die Kontakte säubern; nach dem Anschluss die Pole fetten.
5.12.4 Batterie laden Schnellladen vermeiden, dadurch erhöht sich der Innendruck der Batterie und sie könnte beschädigt werden. Batterie nur laden, wenn sich im Hydrometer eine Schwarzfärbung zeigt. Batterie wie nachstehend laden, wenn die Maschine bei Kälte eingesetzt wird, wenn der Motor sich schlecht starten lässt, das Licht schwächer wird oder die Zellen durch natürlicher Entladung keinen Start ermöglichen. (1) (2) (3) (4) (5) Batterie ausbauen.
5.14 Leitungen prüfen Überalterte oder beschädigte Kraftstoffleitungen können zu Leckagen führen. Feuergefahr. Auf Leckagen prüfen und gegebenenfalls ersetzen. Leitungen der Servolenkung, Kraftstoff- und Kühlschläuche auf Leckagen und gelöste Verbindungen prüfen. Diese Teile 2jährlich austauschen. (A) Kühlschlauch (B) Kraftstoffleitung Nach Auftanken, Einbau der Kraftstoffleitung, Anschließen der Batterie kann der Motor gestartet werden. 5.
5.16 Schmieren Vor Arbeitsbeginn alle Schmierpunkte prüfen. Häufigere Prüfungen und kürzere Schmierintervalle sind bei hoher Beanspruchung erforderlich. Normale Schmierintervalle: alle 50 Stunden.
5.17 Sitzkontaktschalter prüfen (A) Sitzkontaktschalter Funktion prüfen: (1) Auf den Sitz setzen. (2) Startablauf befolgen (siehe Abschnitt Inbetriebnahme) und Motor starten. (3) Schalthebel in Position 1, 2 oder 3 bringen oder Zapfwellenkupplungshebel auf ON stellen und prüfen, ob der Motor läuft. (4) Vom Sitz aufstehen. (5) Der Motor stoppt sofort. Ist diese Funktion gestört, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren HakoVertragshändler. 5.18 Lenkung prüfen Spiel (A) der Lenkung prüfen.
5.19 Ventilatorriemen einstellen Motor abstellen und abkühlen lassen. Sonst besteht Verbrennungsgefahr. Haube und linke Seitenklappe öffnen. Ventilatorriemen in der Mitte mit dem Finger leicht hinunterdrücken, um das Spiel zu prüfen (10-15mm). Auf Beschädigung und gelöste Verbindungen prüfen. Bei unzureichender Spannung die Befestigungsschrauben am Generator lösen, ihn drehen und die Riemenspannung einstellen.
5.21 Sicherungen, Schmelzeinsätze ersetzen Deckel des Sicherungskastens (A) abnehmen und Sicherungen prüfen. Defekte Sicherungen austauschen.
5.22 Reifen und Räder Den Traktor nicht mit gelösten Radbolzen und Muttern fahren. Verletzungsgefahr. (A) (B) (C) 5.22.1 Reifendruck prüfen Reifendruck der Vorder- uind Hinterreifen wie auf angegebenen Wert bringen. Reifen ebenfalls auf Schäden prüfen. (A): Luftdruck übermäßig (B): Luftdruck normal (C): Luftdruck unzureichend Reifen Größe (PR-Zahl) Normaler Reifendruck Vorn 24x8,5-12 (6) Rasen 1,4 bar Hinten 315/80D16 (6) Rasen 1,4 bar 5.22.
5.24 Fehlersuche Bei unnormalen Betriebszuständen, Motor abschalten und nach folgender Tabelle Fehler suchen. 5.24.1 Motor PROBLEM Motor läßt sich schwer oder gar nicht starten URSACHE Kein oder falscher Kraftstoff ABHILFE Tanken Ablaufen lassen und neu betanken Wasser, Schmutz o.
Motor (Fortsetzung) PROBLEM Motor zieht nicht Geringer Öldruck Erhöhter Ölverbrauch URSACHE Motor überlastet Verminderte Luftzufuhr Verstopfter Kraftstoffilter Falscher Kraftstoff Motor zu heiß Motortemperatur zu niedrig Unzulässiges Ventilspiel Fehler an der Einspritzdüsen Einspritzpumpe verstellt Falscher Ballast Hydraul. Absperrventil geschlossen Kolbenringe verschlissen Falsches Gerät angebaut Ölstand zu niedrig Last reduzieren o.
5.24.2 Elektrik PROBLEM Batterie wird nicht geladen URSACHE ABHILFE Gelöste o. korrodierte Anschlüsse Anschlüsse reinigen u. anziehen Versalzte o. überalterte Batterie Säurestand u. -gehalt prüfen Loser o. defekter Ventilatorrriemen Riemen spannen o. austauschen Generator u. Regler defekt Hako-Vertragshändler kontaktieren Zu viele Leerlaufphasen Leerlauf nur, wenn notwendig Ladeanzeige leuchtet im Motordrehzahl zu gering Drehzahl erhöhen Betrieb Defekte Batterie Säurestand u.
5.24.4 Kraftübertragung PROBLEM Geräusche im Getriebe URSACHE ABHILFE Zu wenig Getriebeöl Richtigen Öltyp einfüllen. Getriebe/Lager gebrochen o. verschlissen Hako-Vertragshändler kontaktieren Differentialsperre nicht eingelegt Gabel/Schieber gebrochen o.
6 HYDRAULIKPLAN (1) Hydraulikpumpe (pst) (2) Hydraulikpumpe (Hub) (3) Hauptüberdruckventil (4) Zweirad/Allrad-Ventil (5) Schieber (6) Ölkühler (7) Ölfilter (8) Entlastungsventil (9) Einfach-Wirkungs Zulauf (10) Überdruckventil (11) Lenkungsventil (12) Mäherzylinder (13) Steuerventil 78 EF Bedienungsanleitung
7 Elektroschaltplan 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 Hupe Relais Abblendlicht Abblendlicht Kombilampe, vorn (R) : nur Überrollbügel Kombilampe, vorn (L) : nur Überrollbügel Waschanlagenmotor Lufterwärmung Öldruck, Schalter Sicherheitsstartrelais Anlasserrelais Magnetrelais Magnetventil Kraftstoffabsperrung Q.H.S. Steuerung C.