Betriebsanleitung Scrubmaster B45 (7700)
Einführung Vorwort Sehr geehrter Kunde, es ist unser Wunsch, dass die guten Eigenschaften der Maschine das Vertrauen rechtfertigen, welches Sie uns durch Ihren Kauf entgegen gebracht haben. Um Ihnen ein sicheres Arbeiten mit der Maschine zu gewährleisten, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme das Kapitel Sicherheitshinweise durch. Ihre eigene Sicherheit, wie auch die Anderer, hängt wesentlich von der Beherrschung der Maschine ab.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten. Die Maschine entspricht auf Grund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien (siehe Konformitätserklärung). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Varianten: . . . . . . . . 2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Hinweise zur Gewährleistung. 3 Übernahme der Maschine . . . 3 Entsorgung der Maschine . . . 3 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 4 Sicherheitsinformationen . . 6 Sicherheits- und Warnsymbole6 Allgemeine Hinweise . . . . . . . 7 Betriebshinweise . . . . . . . . . . 8 Wartungshinweise . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 Frischwassertank . . . . . . . . . 46 Frischwassertank befüllen . . 47 Frischwassertank entleeren . 47 Frischwasserfilter reinigen . . 47 Schmutzwassertank . . . . . . . 48 Schmutzwassertank entleeren . . . . . . . . . . . . . . . 49 Schmutzwassertank reinigen 50 Ansaugfilter reinigen. . . . . . . 50 Dichtung im Ablassventil kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsinformationen 1 Sicherheitsinformationen 1.1 Sicherheits- und Warnsymbole In der Betriebsanleitung sind alle Stellen, die Ihre Sicherheit, die Sicherheit des Gerätes und der Umwelt betreffen, mit diesen Warnsymbolen versehen: 6 Symbol Schaden für... Definition Sicherheitshinweise Personen oder Sachen Sicherheitshinweise zur Vermeidung gefährlicher Situationen durch ungenaues oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder vorgeschriebenen Arbeitsabläufen.
Sicherheitsinformationen 1.2 Allgemeine Hinweise • Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtig werden. • Vor der Inbetriebnahme der Maschine ist die Ihnen übergebene Betriebsanleitung, sowie weitere separate Anleitungen für Zusatzgeräte oder Anbaugeräte sorgfältig zu lesen und bei der Arbeit in allen Punkten zu beachten.
Sicherheitsinformationen 1.3 Betriebshinweise • Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine muss die verwendete Batterie mit einer Inbetriebsetzungsladung ordnungsgemäß vollgeladen werden. Bitte beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Ladegerätes, sowie die Betriebsanleitung des Batterieherstellers. Hako übernimmt keine Haftung für Batterieschäden, die auf eine fehlende Inbetriebsetzungsladung zurückzuführen sind.
Sicherheitsinformationen 1.4 Wartungshinweise • Tägliche und wöchentliche Wartungsarbeiten müssen durch das Bedienpersonal vorgenommen werden. Bei allen weiteren Wartungsarbeiten wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Hako-Service-Stützpunkt. • Die in der Bedienungsanleitung vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und Wartungsintervalle müssen eingehalten werden. • Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind geeignete Werkzeuge zu benutzen.
Sicherheitsinformationen 1.5 Besondere Gefahren Elektrik • Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. • Bei Störungen an der elektrischen Anlage, Maschine sofort abschalten und Störung beseitigen. • Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer dafür ausgebildeten Fachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden. • Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/ überprüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
Sicherheitsinformationen 1.6 Umweltschutzhinweise • Für die sichere Verwendung von Stoffen, von denen eine Gesundheits- und Umweltgefährdung ausgehen kann sind ausreichende Kenntnisse erforderlich. • Bei der Entsorgung von Reinigungsmitteln sind die gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften zu beachten, siehe Wasserhaushaltsgesetz. Entsorgung Machen Sie das Gerät funktionsuntüchtig. Es darf keine Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen.
Sicherheitsinformationen 1.7 Schilder an der Maschine Nachfolgende Sicherheits- und Hinweisschilder sind gut lesbar am Fahrzeug angebracht. 2 3 Fehlende bzw. unlesbare Schilder sind umgehend zu erneuern. Firmenzeichen (Abb. 1/1) 4 Typenschild (Abb. 1/2) Explosive Gase (Abb. 1/3) 1 4 Gelber Punkt (Wartungsteile) (Abb. 1/4) Abb.
Sicherheitsinformationen Schmutzwasser-Ablassschlauch (Abb. 2/1) A = Bedienungsanleitung lesen und beachten (Abb. 2/2) B = Maximal zulässige Steigung 2% (Abb. 2/2) C = Die Maschine nicht mit Hochdruckreiniger reinigen (Abb. 2/2) 3 2 B A 1 C Nur wartungsfreie Batterien verwenden (Abb. 2/3) Abb.
Inbetriebnahme 2 Inbetriebnahme 2.1 Einweisung Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine Einweisung erforderlich. Die erstmalige Einweisung der Maschine darf nur durch das Fachpersonal des für Sie zuständigen Hako-Vertragshändlers erfolgen. Dieser wird sofort nach Auslieferung der Maschine vom Herstellerwerk benachrichtigt und setzt sich mit Ihnen zwecks Absprache eines Einweisungstermins in Verbindung. 2.
Inbetriebnahme 2.4 Maschine einschalten Vor dem Einschalten der Maschine lesen Sie bitte die Sicherheitsinformationen im Kapitel 1. • Einschalten der Maschine durch Betätigung des Schalters (Abb. 4/1) von Stellung (0) auf Stellung (1). A Um die Maschine in den Betriebszustand zu bringen muß folgender Vorgang durchgeführt werden: • Ggf. Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose ziehen und in die Aufnahme stecken. Steckt der Netzstecker nicht korrekt in der Aufnahme (Abb.
Inbetriebnahme 2.5 Betrieb Hakomatic B 45 1. Maschine mit Hauptschalter einschalten. Die Saugturbine ist eingeschaltet 2. Saugfuß mit dem Saugfußhebel absenken. 3. Bürstenkopf mit dem Fußpedal absenken. 4. Bügel des Bailsystems ziehen. Der Bürstenkopfantrieb und die Frischwasserzufuhr sind eingeschaltet. 5. Frischwassermenge mit Handventil einstellen. 6. Maschine schieben. Der Powerflow des Bürstenkopfantriebs unterstützt den Vortrieb.
Inbetriebnahme 2.5.1 Nützliche Tipps Vor Beginn der Nassreinigung ist es erforderlich, den Fußboden zu fegen. Es wird dadurch nicht nur der Reinigungseffekt verbessert, sondern auch die Verschleißanfälligkeit der Maschine wesentlich vermindert. Bei besonders schmutzigen Böden oder Wachsentfernung (Grundreinigung) sollte der Boden zweimal behandelt werden. Im ersten Arbeitsgang wird der Boden mit einem dem Verschmutzungsgrad entsprechenden Reinigungsmittel geschrubbt, wobei der Saugfuß ausgehoben bleibt.
Inbetriebnahme 2.5.2 Fehlercodetabelle Zusätzlich zur Serviceanzeige (Werkzeugschlüssel) wird ein vierstelliger Servicecode im Anzeigefeld ausgegeben. Die Punkte des Servicecodes blinken. Beheben Sie den Fehler oder notieren Sie den Servicecode und benachrichtigen Sie den für Sie zuständigen Hako-Vertragshändler. 18 Fehler Ursache Abhilfe 1.2.5.2. Bürstenmotor ist überlastet Bürstenmotor abkühlen lassen 1.2.6.1. Bürste ist blockiert Fremdteile entfernen 1.2.6.5.
Inbetriebnahme 2.6 Maschine anhalten und ausschalten Hakomatic B 45 1. Den Vortrieb stoppen und den Bügelschalter loslassen: - Bürstenantrieb und Frischwasserzufuhr werden ausgeschaltet 2. Bürstenkopf ausheben. 3. Saugfuß ausheben 4. Mit dem Hauptschalter die Maschine ausschalten. Hakomatic B 45 CL 1. Den Bügelschalter loslassen: - Fahrantrieb, Bürstenantrieb und Frischwasserzufuhr werden ausgeschaltet. 2. Bürstenkopf ausheben. 3. Saugfuß ausheben - Saugturbine läuft noch ca. 10 Sekunden 4.
Inbetriebnahme 2.8 Transportfahrten und Ver- zurrpunkte Bei Transportfahrten zum Einsatzort muss der Saugfuß und der Bürstenkopf ausgehoben sein. Bei einem Transport auf einem Fahrzeug oder Anhänger muss die Maschine gegen Wegrollen gesichert werden. Die Maschine fest verzurren. Dazu die Maschine vorne (beidseitig) und hinten an den Haltepunkten (Abb. 5/1) befestigen. 1 Abb.
Bedienung 3 Bedienung 2 3.1 Arbeitsweise Allgemein Die Scrubmaster B45 ist eine Scheuersaugmaschine für die Nassreinigung von Hartböden. 3.1.1 Bürstenkopf Die Bürste im Bürstenkopf (Abb. 6/1) wird durch einen Elektromotor angetrieben. Mit dem Bürstenpedal wird der Bürstenkopf abgesenkt. Durch die rotierende Bürste und die Laugenzufuhr wird der Boden gereinigt. Die Bürste kann für Wartungszwecke mit einer Taste ausgeworfen werden. 3.1.2 Frischwassertank Der Frischwassertank (Abb.
Bedienung 3.1.3 Saugfuß Der beweglich aufgehängte Saugfuß (Abb. 7/1) wird mit einem Handhebel abgesenkt und passt sich optimal durch die Dichtleisten am Boden an. Mit der Saugturbine wird das Schmutzwasser vom Boden abgesaugt. 2 3.1.4 Schmutzwassertank Das abgesaugte Schmutzwasser wird über einen Saugschlauch vom Saugfuß zum Schmutzwassertank (Abb. 7/2) befördert. Für die Reinigung und Wasseraufnahme von unzugänglichen Stellen gibt es optional einem Handsaugschlauch. 3.1.
Bedienung 3.1.6 Batterien und Ladegerät Die Maschine ist mit wartungsfreien Batterien (Abb. 8/1), einem vollautomatischen Batterieladegerät und zum Schutz gegen Tiefentladung mit einem Tiefentladesignalgeber (TSG) ausgerüstet. Beachten Sie hierzu die Sicherheitsinformationen. Hinweis für Antriebsbatterien, siehe Beiblatt 88-60-2556 1 Abb.
Bedienung 3.1.7 Optionen • Handsaugschlauch incl. Reinigungsutensilien (7036.40) • Dosiersystem (7056.02) • Schwimmereinheit (7743) • Mophalter und Utensiliennetz (7725) • Tellerbürstenkopfabdeckung Edelstahl (7798.20) Nur Scrubmaster B 45: • Onboard Dosiersystem (7678) Nur Scrubmaster B 45 CL: • Onboard Dosiersystem (7678.
Bedienung 3.2 Bedien- und Anzeigeelemente 3.2.1 Bedienfeld Scrubmaster B45 1 Anzeigefeld für: - Betriebsstundenzähler - Serviceanzeige - und Ladezustandsanzeige 2 Anzeige Ladebetrieb 3 Hauptschalter 4 Bügelschalter des Bailsystems 5 Taster für Bürstenauswurf 2 1 5 Abb.
Bedienung Anzeigefeld (Abb. 9/1) Das Anzeigefeld ermöglicht eine zentrale Funktionsüberwachung und das Erkennen aller Betriebszustände. Betriebsstundenzähler Im Anzeigefeld wird nach dem Einschalten für kurze Zeit die Softwareversion, der letzte Servicecode und der aktuelle Stand der Betriebsstunden angezeigt. Anschließend erscheint die Ladezustandsanzeige. 26 Serviceanzeige Die Serviceanzeige leuchtet auf, wenn im System ein Fehler aufgetreten ist und der Reinigungsvorgang bzw.
Bedienung Blinkt die untere LED, liegt einFehler vor.Siehe Betriebsanleitung des Ladegerätes. Anzeige Ladebetrieb (Abb. 9/2) Der Ladebetrieb wird entsprechend der jeweiligen Ladephase durch vier grüne LEDs angezeigt. Bei einer entladenen Batterie leuchten die beiden unteren LEDs. Im Verlauf der Ladung werden die anderen LEDs nacheinander zugeschaltet.
Bedienung Scrubmaster B45 CL 1 Anzeigefeld für: - Betriebsstundenzähler - Serviceanzeige - und Ladezustandsanzeige 2 Anzeige Ladebetrieb 3 Hauptschalter 4 Bügelschalter des Bailsystems 5 Fahrtrichtungsschalter 6 Fahrgeschwindigkeitsregler 7 Symbol für Silence Kit 8 Symbol für Tool-Anschluss (Option) 9 Taster für Silence Kit Ein/Aus 10 (Taster für Tool-Anschluss Ein/Aus (Option) 11 Taster für Wasserdosierung 12 Taster für Wasserzufuhr Ein/Aus 13 Taster für Bürstenauswurf 1 7 2 4 9 10 11 12 13 5 Abb.
Bedienung Anzeigefeld (Abb. 10/1) Das Anzeigefeld ermöglicht eine zentrale Funktionsüberwachung und das Erkennen aller Betriebszustände. Betriebsstundenzähler Im Anzeigefeld wird nach dem Einschalten für kurze Zeit die Softwareversion, der letzte Servicecode und der aktuelle Stand der Betriebsstunden angezeigt. Anschließend erscheint die Ladezustandsanzeige. Serviceanzeige Die Serviceanzeige leuchtet auf, wenn im System ein Fehler aufgetreten ist und der Reinigungsvorgang bzw.
Bedienung Blinkt die untere LED, liegt einFehler vor.Siehe Betriebsanleitung des Ladegerätes. Anzeige Ladebetrieb (Abb. 9/2) Der Ladebetrieb wird entsprechend der jeweiligen Ladephase durch vier grüne LEDs angezeigt. Bei einer entladenen Batterie leuchten die beiden unteren LEDs. Im Verlauf der Ladung werden die anderen LEDs nacheinander zugeschaltet.
Bedienung Fahrtrichtungsschalter (Abb. 10/5) Mit dem Fahrtrichtungsschalter wird die Fahrtrichtung der Maschine vorgewählt. Schalter nach vorne = Vorwärtsfahrt Schalter nach hinten = Rückwärtsfahrt Zum Ändern der Fahrrichtung die Maschine abbremsen, dann die neue Fahrtrichtung wählen und wieder anfahren. Fahrgeschwindigkeitsregler (Abb. 10/6) Mit dem Fahrgeschwindigkeitsregler wird die Geschwindigkeit der Maschine stufenlos eingestellt. Symbol für Silence Kit (Abb.
Bedienung Taster für Wasserdosierung (Abb. 10/7) Die Wassermenge können Sie während des Betriebes einstellen. Im Anzeigefeld wird die angewählte Stufe als Symbol dargestellt. Zum Einstellen der Wassermenge drücken Sie den Taster, bis die gewünschte Stufe angezeigt wird. Voraussetzungen zum Einstellen der Wassermenge: • Hauptschalter eingeschaltet • Bürstenkopf abgesenkt • Bügelschalter ziehen Taster für Wasserzufuhr Ein/Aus (Abb. 10/12) Der Taster dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Wasserzufuhr.
Bedienung 3.2.2 Bedienelemente an der Maschine 1 Einfüllöffnung Frischwassertank 2 Hebel Saugfußaushebung 3 Frischwasserfilter 4 Ablassschlauch Frischwasser 5 Netzanschluss Ladegerät 6 Fußpedal Bürstenkopfaushebung 7 Ablassschlauch Schmutzwasser 8 Handventil Wasserdosierung (nur Scrubmaster B45) 4 8 1 2 5 6 3 7 Abb.
Bedienung Einfüllöffnung Frischwassertank (Abb. 11/1) Der Frischwassertank wird durch eine abnehmbare Einfüllöffnung befüllt. Der Füllstand lässt sich am Ablassschlauch ablesen. Netzanschluss (Abb. 11/5) Der Netzanschluss versorgt das Ladegerät mit Spannung. Nach dem Ladevorgang muss der Schukostecker fest in den Halter mit dem integrierten Losfahrschutz gesteckt werden. Handhebel Saugfußaushebung (Abb. 11/2) Mit dem Handhebel wird der Saugfuß abgesenkt bzw. angehoben.
Technische Daten 4 Technische Daten Maschinelänge Maschinenhöhe am Bedienholm Maschinenbreite ohne Saugfuß Maschinenbreite mit Saugfuß Arbeitsbreite Wirksame Saugbreite Flächenleistung theoretisch Nennspannung Leistungsaufnahme Fahrantrieb Leistungsaufnahme Saugmotor Leistungsaufnahme Bürstenmotor Bürstenanzahl Bürstendurchmesser Arbeitsgeschwindigkeit Frischwassertank Schmutzwassertank Gewicht (leer, ohne Batterien) Gewicht (mit Wasser und Batterien) cm cm cm cm cm cm m²/h V W W W St.
Technische Daten Geräuschemissionswert B 45 B 45 CL/CLH Der nach DIN EN 60335-2-72 bei maximalen Einsatzbedingungen gemessene Schallleistungspegel (LwAd) beträgt: dB (A) 84 82 Der nach DIN EN 60335-2-72 bei üblichen Einsatzbedingungen gemessene Schalldruckpegel (LpA) (am Ohr des Fahrers) beträgt: dB (A) 64 61 Messunsicherheit (KpA): dB (A) 2 2 m/s² < 2,5 < 2,5 m/s² < 0,5 < 0,5 Vibrationswerte Der gemäß DIN EN ISO 5349-1 ermittelte gewichtete Effektivwert der Beschleunigung, dem die obe
Wartung und Pflege 5 Wartung und Pflege Allgemein Beachten Sie vor der Durchführung von Pflege- und Wartungsarbeiten unbedingt das Kapitel Sicherheitsinformationen! Die Einhaltung der von uns empfohlenen Wartungsarbeiten gibt Ihnen die Gewissheit, stets eine einsatzbereite Maschine zur Verfügung zu haben.
Wartung und Pflege 5.2 Wartungsnachweis Übergabe Aufrüstung Probefahrt Übergabe an Kunden 38 Hako-System-Wartung I 125 Betriebsstunden Hako-System-Wartung II 250 Betriebsstunden Hako-System-Wartung I 375 Betriebsstunden Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Einweisung durchgeführt am: durchgeführt am: durchgeführt am: durchgeführt am: bei _________________ Betriebs-Std. bei _________________ Betriebs-Std. bei _________________ Betriebs-Std.
Wartung und Pflege 5.3 Wartungsplan Hako-Systemwartung Kunde Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind vom Kunden durchzuführen. Intervalle Tätigkeit täglich Frischwassertank befüllen und Reinigungsmittel dosieren o Batterieladung kontrollieren, ggf. laden o Bürstenkopf kontrollieren, ggf. reinigen o Saugfuß kontrollieren, ggf. reinigen o Schmutzwassertank entleeren, Schmutzwassertank und Ansaugfilter reinigen o Ablassschlauch des Schmutzwassertanks auf Verschmutzung prüfen, ggf.
Wartung und Pflege Hako-Systemwartung I Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind von einer autorisierten Hako-Service-Werkstatt durchzuführen. Intervall Tätigkeit alle 125 Betriebsstunden 40 Batterieladegerät kontrollieren o Bailsystem und Bedienfeld auf Funktion kontrollieren o Deckeldichtung des Schmutzwassertanks kontrollieren, ggf. wechseln o Dichtung am Ablassschlauch kontrollieren, ggf. wechseln o Ablassschlauch des Frischwassertanks auf Transparenz kontrollieren, ggf.
Wartung und Pflege Hako-Systemwartung II Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind von einer autorisierten Hako-Service-Werkstatt durchzuführen. Intervall Tätigkeit alle 250 Betriebsstunden Alle Wartungsarbeiten gemäß Hako-Systemwartung I o Lenkrollen bezüglich Lauffläche und Lagerspiel kontrollieren, ggf. wechseln o Wasserpumpe bezüglich Funktion kontrollieren, ggf. wechseln o Ablassschlauch des Schmutzwassertanks kontrollieren, ggf. wechseln o Abweiserrolle des Bürstenkopfes kontrollieren, ggf.
Wartung und Pflege Hako-Systemwartung III/S (Sicherheitscheck) Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind von einer autorisierten Hako-Service-Werkstatt mindestens einmal jährlich durchzuführen. Intervall Tätigkeit alle 500 Betriebsstunden 42 Alle Wartungsarbeiten gemäß Hako-Systemwartung II o Losfahrschutz am Batterieladegerät kontrollieren o Saugturbine auf Verschleiß kontrollieren, ggf.
Wartung und Pflege 5.4 Batteriesystem 1 Anzeigefeld mit Ladezustandsanzeige 2 Anzeige Ladebetrieb 3 On-Board-Ladegerät 4 Netzstecker Ladegerät 5 Aufnahme für Netzstecker mit Losfahrschutz 6 Batterieklemmen 7 Batterien 8 Schmutzwassertank 9 Anschlussschema 10 Verbindungsleitung 1 2 6 8 5 3 7 10 9 4 Abb.
Wartung und Pflege 5.4.1 Batterien laden Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine müssen die Batterien mit einer Inbetriebsetzungsladung ordnungsgemäß aufgeladen werden. Hako übernimmt keine Haftung für Batterieschäden, die auf eine fehlende Inbetriebsetzungsladung zurückzuführen sind. Beim Aufladen der Batterien muß im Ladebereich eine ausreichende Lüftung vorhanden sein - Explosionsgefahr.
Wartung und Pflege 5.4.3 Tiefentladesignalgeber (TSG) Die Maschine ist mit einem Tiefentladesignalgeber gegen Tiefentladung der Batterien ausgerüstet. Der TSG ist werkseitig auf die eingebauten Batterien eingestellt. Bei verwendung anderer, von Hako freigegebener Batterietypen ist eine Einstellung des TSG erforderlich. Die Einstellung des Tiefentladesignalgebers darf nur von einer Hako-Vertragswerkstatt vorgenommen werden! 5.4.
Wartung und Pflege 5.5 Frischwassertank 5 1 2 3 4 5 Frischwassertank Markierung Füllstandsschlauch Frischwasserfilter Tankdeckel 2 3 4 1 Abb.
Wartung und Pflege 5.5.1 Frischwassertank befüllen Den Frischwassertank (Abb. 13/1) vor Arbeitsbeginn oder bei Bedarf befüllen. Fahrzeug auf ebenem Grund abstellen. Den Tankdeckel (Abb. 13/5) öffnen und den Frischwassertank bis zur maximalen (1/1) Markierung (Abb. 13/2) befüllen. 5.5.2 Frischwassertank entleeren Fahrzeug so abstellen, dass sich der Füllstandsschlauch (Abb. 13/3) über einen Abfluss im Boden befindet. Den Füllstandsschlauch aus der Halterung nehmen und den Deckel abnehmen. 5.5.
Wartung und Pflege 5.6 Schmutzwassertank 1 1 2 3 4 5 6 4 Schmutzwassertank Ablassschlauch Ansaugfilter Tankdeckel Dichtung am Ablassventil Dichtung im Tankdeckel 5 2 3 Abb.
Wartung und Pflege 5.6.1 Schmutzwassertank entleeren Den Schmutzwassertank (Abb. 14/1) täglich, bei Bedarf oder bei akustischem Signal (erhöhte Saugturbinenzahl) entleeren. 1. Zu einer geeigneten Entsorgungsstelle fahren. 2. Maschine so abstellen, dass der Ablassschlauch bis zum Ablass im Boden reicht. 3. Maschine ausschalten. Bei der Entsorgung von Reinigungsmitteln sind die gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften zu beachten! Kappe abdrehen.
Wartung und Pflege 5.6.2 Schmutzwassertank reinigen Den Schmutzwassertank (Abb. 14/1) täglich oder bei Bedarf reinigen. 1. Schmutzwassertank entleeren, siehe Abschnitt 5.6.1. 2. Den Tankdeckel (Abb. 14/4) am Schmutzwassertank öffnen. 3. Ablassschlauch (Abb. 14/2) aus der Halterung herausnehmen und den Schmutzwassertank vollständig entleeren. 4. Den restlichen Schmutz mit Frischwasser herausspülen. 5. Den Ablassschlauch ebenfalls durchspülen. 5.6.3 Ansaugfilter reinigen Die Funktion des Ansaugfilters (Abb.
Wartung und Pflege 5.7 1 2 3 4 5 6 Bürstenkopf Bürste Bürstenkopf Hebel Bürstenkopfaushebung Taster Bürstenauswurf Abweiserrolle Dichtleiste 4 5 6 1 2 3 Abb.
Wartung und Pflege 5.7.1 Bürsten wechseln Die Bürsten (Abb. 15/1) im Bürstenkopf (Abb. 15/2) wöchentlich auf Verschleiß kontrollieren. Bei Verschleiß bis auf eine Borstenlänge von 1,5 cm sind die Bürsten zu wechseln. Bürste auswerfen: Den Bürstenkopf mit dem Hebel (Abb. 15/3) ausheben. Drücken Sie bei angehobenem Bürstenkopf den Taster (Abb. 15/4) ca. 5 Sekunden. Im Anzeigefeld wird durch vier nacheinander leuchtende Symbole der Bürstenauswurf angezeigt. Nach dem Auswurf blinkt abwechselnd die obere bzw.
Wartung und Pflege 5.8 Saugfuß 5.8.1 Saugfuß reinigen Den Saugfuß (Abb. 16/1) täglich kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Zum Reinigen den Saugfuß ausheben, den Saugschlauch (Abb. 16/4) abziehen, die beiden Sterngriffe (Abb. 16/2) lösen und den Saugfuß abnehmen. 1 Saugfuß 2 Sterngriff 3 Einstellschraube für Neigungseinstellung 4 Saugschlauch 5 Spannverschluss 6 Unterlegscheiben für Höheneinstellung 1 6 2 3 4 5 5.8.2 Dichtleisten wechseln Die innere und äußere Dichtleiste am Saugfuß (Abb.
Wartung und Pflege 5.8.3 Dichtleisten einstellen Neigungseinstellung Die Neigungseinstellung entscheidet darüber, ob die Dichtleisten des Saugfußes gleichmäßig am Boden aufliegen. 1. Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und den Saugfuß absenken. 2. Kontermutter der Einstellschraube (Abb. 16/3) lösen und mit der Einstellschraube den Saugfuß so einstellen, das die Enden der Dichtleisten gerade noch Bodenkontakt haben.
Wartung und Pflege Höheneinstellung Die Höheneinstellung ist werkseitig auf 3 mm eingestellt. Sollte es trotz optimaler Neigungseinstellung zur Streifenbildung kommen, muss der Abstand der Rollen zum Boden durch die Anzahl der Unterlegscheiben auf dem Halter eingestellt werden. 3 mm Bei sehr glatten Böden, z.B. beschichteter Estrich, PVC, Linoleum etc. Anzahl der Scheiben = 2. Dies entspricht einem Abstand zum Boden von ca. 2 mm. 2 mm 4 mm Bei sehr unebenen Böden, z.B.
Wartung und Pflege 5.9 1 2 3 4 5 6 Tellerbürstenkopf Hebel Bürstenkopfaushebung Bürstenkopf Abweiserrolle Bürste Bürstenauswerfer Dichtleiste Bürsten reinigen Die Bürsten (Abb. 15/4)im Bürstenkopf (Abb. 15/2) täglich oder bei Bedarf reinigen. 1. Den Bürstenkopf mit dem Pedal (Abb. 15/1) ausheben. 2. Die Bürstenauswerfer (Abb. 15/5) mit dem Fuß herunterdrücken und die Bürsten herausnehmen. Bürsten wechseln Die Bürsten (Abb. 15/4) im Bürstenkopf wöchentlich auf Verschleiß kontrollieren.
Wartung und Pflege 5.10 Walzenbürstenkopf 1 Schlitzschraube 2 Abdeckung 3 Schmutzbehälter 4 Abweiserrolle 5 Mitnehmer 6 Bürsten 7 Dichtleisten 8 Sprühdüsen 9 Rändelschrauben 1 2 3 5 4 5 7 9 8 6 6 8 Abb.
Wartung und Pflege 5.10.1 Bürstenkopf reinigen Den Bürstenkopf täglich kontrollieren und bei Bedarf reinigen. 1. Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten. 2. Bürstenkopf mit der Bürstenkopfaushebung ausheben. 3. Die Schlitzschraube (Abb. 20/1) mit einer Münze lösen und die Abdekkung (Abb. 20/2) nach oben schwenken. 4. Die Bürsten (Abb. 20/6) aus dem Bürstenkopf entnehmen und reinigen. Beim Einsetzen der Bürsten darauf achten, dass diese sicher in den vorhandenen Mitnehmer (Abb. 20/5) einrasten. 58 5.10.
Wartung und Pflege 5.10.4 Dichtleisten wechseln Die Dichtleisten (Abb. 20/7) wöchentlich kontrollieren und bei Bedarf wechseln. 1. Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten. 2. Bürstenkopf mit der Bürstenkopfaushebung ausheben. 3. Die Rändelschrauben (Abb. 20/9) lösen und die Dichtleisten mit den Spannbändern abnehmen. 4. Die neuen Dichtleisten so montieren, dass sie leicht den Boden berühren. Nur Originalteile verwenden! 5.10.
Wartung und Pflege 60
EG-Konformitätserklärung (entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG) Hako GmbH Hamburger Straße 209-239 D-23843 Bad Oldesloe erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Hakomatic B45 Typ: 7700 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG, sowie den Anforderungen gemäß 2004/108/EG entspricht.
Advanced Technology for a Cleaner, Better Environment Hako GmbH · Hamburger Str.