Instructions

7
Gegenstände abgedeckt wird, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sofort gemäß den örtlich gültigen
Entsorgungsvorschriften.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor.Dadurch verlieren Sie jegliche
Gewährleistungsansprüche.
Legen Sie keine EC- oder ähnliche Karten mit Magnetstreifen
sowie magnetisch empndliche Gegenstände auf das Produkt.
Die Daten auf den Karten können beschädigt oder gelöscht werden.
Warnung
Stellen Sie sicher,dass sich auf der Rückseite Ihres Endgerätes keine Metallteile
(z.B. Metallplatte für Magnethalter) benden. Metall erwärmt sich im Feld des
Induktionsladegerätes sehr stark und kann Ihr Endgerät und/oder das Ladegerät
beschädigen.
4. Inbetriebnahme und Betrieb
Hinweis
Um Ihr Endgerät über das kabellose Ladegerät laden zu können, muss dies kompatibel
mit der Induktivladetechnologie sein. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres
Endgerätes.
Beachten Sie, dass Handytaschen, Cover,etc. und sonstige Materialien zwischen dem
kabellosen Ladegerät und der Rückseite Ihres Endgerätes den Ladevorgang stören oder
sogar verhindern.
Befestigen Sie das kabellose KFZ-Ladegerät über den beiliegenden Lüftungsgitter-Halter
(4) am Lüftungsgitter Ihres Fahrzeugs.
Verbinden Sie das beiliegende Micro-USB-Kabel mit dem Micro-USB-Eingang (1) des
Induktivladegeräts und einem geeigneten KFZ-USB-Ladegerät. Beachten Sie hierzu die
Bedienungsanleitung des verwendeten KFZ-USB-Ladegeräts.
Bei aktiver Stromversorgung leuchtet die Status-LED (2) blau.
Stellen Sie mithilfe des Justierhebels (3) die Haltebacken auf die Größe Ihres
Smartphones ein. Sie können den Regler leicht verschieben, indem sie diesen drücken, um
die Arretierung zu lösen.
Bringen Sie die Haltebacken zur Einstellung auf IhreSmartphone-Größe zuerst in die
maximale Öffnungsposition.
Legen Sie dann das Smarthone in das Ladegerät ein und schieben Sie die Haltebacken mit
Hilfe des Justierhebels soweit zusammen, bis das Smartphone fest in der Halterung sitzt.