www.hama.com Hama GmbH & Co KG Postfach 80 86651 Monheim/Germany Tel. +49 (0)9091/502-0 Fax +49 (0)9091/502-274 hama@hama.de www.hama.com 00062747-02.
M us te r 00062747 Wireless LAN Router NAS 54 Mbps
l Bedienungsanleitung Wireless LAN Router NAS, 54 Mbps Inhaltsverzeichnis: 1. Anschluß des Wireless LAN Routers.......................................................................................................... Seite 03 2. Konfiguration von Betriebssystem und Computer .................................................................................... Seite 04 3. Konfiguration des Wireless LAN Routers...................................................................................................
Packungsinhalt: 1x Hama Wireless LAN Router NAS, 54 Mbps 1x Netzteil 12V 1x gedruckte Bedienungsanleitung Systemvoraussetzung: • Betriebssystem mit installiertem TCP/IP Protokoll • Java fähiger Webbrowser wie z. B. Mozilla Firefox oder Microsoft Internet Explorer Sicherheitshinweise: Betreiben Sie das Gerät weder in feuchter, noch in extrem staubiger Umgebung, sowie auf Heizkörpern oder in der Nähe von Wärmequellen. Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz im Freien bestimmt.
Überprüfung der Installation An der Oberseite befinden sich verschiedene LEDs zur Statusanzeige: LED Zustand Status Power Leuchtet Netzteil ist angeschlossen und liefert Strom Aus Kein Netzteil angeschlossen, keine Stromversorgung des Geräts WLAN WAN LAN1-4 USB Blinkt Wireless LAN ist aktiviert / es werden Daten gesendet Aus Wireless LAN ist deaktiviert Leuchtet Der WAN- Port hat eine korrekte Netzwerkverbindung hergestellt Blinkt Datentransfer über WAN- Port Aus Keine Verbindung Leuchte
Wählen Sie IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen! Bestätigen Sie anschließend mit OK und im folgenden Fenster ebenfalls mit OK! Ihr PC ist nun so konfiguriert, dass er seine IP-Adresse automatisch vom Router bezieht. Sie können jetzt den Router per Web-Browser einrichten. Der Browser muss Java-fähig sein und diese Funktion aktiviert haben (z. B. Internet Explorer 6.0 und neuer oder Mozilla Firefox) 3.
Für die verschiedenen Verbindungstypen gibt es auf der Übersichtsseite eine Kurzbeschreibung. Auf Grund der weiten Verbreitung von DSL über PPPoE bezieht sich die weitere Beschreibung auf diesen Verbindungstyp. Für den Verbindungstyp PPPoE klicken Sie auf PPPoE xDSL IP-Adressen-Info In der folgenden Ansicht müssen Sie die Zugangsdaten für Ihren Provider eingeben. Diese Informationen erhalten Sie entweder aus Ihren Unterlagen oder direkt vom Provider.
Hinweis !!! Bei Volumen- bzw. Zeittarifen ist es empfehlenswert die Auswahl „Verbindung bei Bedarf“ auszuwählen, damit der Internetzugang automatisch nach der eingestellten Zeit, unter der Option „Leerlaufzeit“, getrennt wird. Bei permanenter Verbindung können ansonsten hohe Verbindungskosten entstehen. Beachten Sie aber auch, dass das Schließen des Browsers nicht zwingend die Abwahl aus dem Internet bedeutet.
3.2.1.1 Betrieb als Accesspoint (AP) Mit der Auswahl unter Band legen Sie fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach Standard 802.11b (11Mbps), 802.11g (54Mbps) oder kombiniert mit 802.11b und 802.11g arbeitet. Legen Sie anschließend die ESSID fest. Die Länge der ESSID kann bis zu 32 Zeichen betragen und muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein. Unter Kanalnummer legen Sie den Kanal fest, in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung.
Für die Anleitung zur Einstellung der Wireless LAN Verschlüsselung lesen Sie auf Seite 14 weiter. Möchten Sie ein drahtloses Netzwerk ohne Verschlüsselung betreiben, klicken Sie Übernehmen und in der folgenden Ansicht auch Übernehmen. Der Router wird anschließend neu gestartet. Nach dem Neustart steht das drahtlose Netzwerk zur Verfügung. 3.2.1.
Unter Kanalnummer legen Sie den Kanal fest, in dem die Daten übertragen werden sollen. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung. Klicken Sie auf den Button Aktive Computer anzeigen um alle Client-Computer anzuzeigen die an Ihrem Accesspoint angemeldet sind. Geben Sie in den Feldern MAC-Adresse 1 bis MAC-Adresse 6 die Adressen der Accesspoints ein zu denen die Bridge-Verbindung aufgebaut werden soll.
Unter Standard Tx Schlüssel haben Sie die Möglichkeit, bis zu vier Schlüssel voreinzustellen. Wählen Sie dazu z. B. Code 1 und geben Sie in die darunter liegenden Felder Ihre beliebigen Schlüssel mit der erforderlichen Länge ein. Beispiele: 64 bit Hex (10 Zeichen) = 231074a6ef 64 bit ASCII (5 Zeichen) = j31n! 128 bit Hex (26 Zeichen) = 231074a6b977 3ce43f91a5bef3 128 bit ASCII (13 Zeichen) = urlaub2006!+0 Um Ihre Einstellungen zu speichern klicken Sie bitte auf Übernehmen.
Als nächstes bestimmen Sie das Schlüsselformat (Format des vorinstallierten Schlüssels). Wählen Sie entweder Passphrase für einen Schlüssel mit einer Länge von mindestens 8 und höchstens 63 beliebigen Zeichen, wobei Buchstaben (A-Z), Zahlen und Satzzeichen erlaubt sind oder Hex für einen Schlüssel mit einer Länge von 64 Zeichen, wobei nur Zeichen von 0-9 und a-f verwendet werden dürfen. Der nächste Schritt ist die Eingabe des Schlüssels (vorinstallierter Schlüssel), des so genannten Pre-shared-key (PSK).
3.2.3.1 WEP-Verschlüsselung Wired Equivalent Privacy (WEP) ist ein Standard-Verschlüsselungsalgorithmus für WLAN. Er soll sowohl den Zugang zum Netz regeln, als auch die Integrität der Daten sicherstellen. Aufgrund verschiedener Schwachstellen wird das Verfahren als unsicher angesehen. Wählen Sie als erstes aus, ob Sie eine 64 bit oder 128 bit Verschlüsselung verwenden möchten, wobei die 128 bit Verschlüsselung die höhere Sicherheit bietet.
Wählen Sie als erstes aus, ob Sie WPA(TKIP) oder WPA2(AES) verwenden möchten. Die Felder WEP Schlüsselformat und WEP Schlüssel sind für die WPA Einstellungen nicht relevant. Als nächstes bestimmen Sie das Format des Schlüssels.
IP-Adresse: Der Router ist auf die IP-Adresse 192.168.2.1 voreingestellt. Möchten Sie eine andere Adresse für den Router verwenden, können Sie diese in diesem Eingabefeld ändern. Im Eingabefeld direkt darunter wird die entsprechende IP-Teilnetzmaske eingetragen. DHCP-Server: Der integrierte DHCP-Server ermöglicht die automatische Vergabe von IP-Adressen für angeschlossene Clients. Vergeben Sie in ihrem Netzwerk die IP-Adressen manuell und benötigen somit keinen DHCP-Server, wählen Sie Deaktiviert.
4.1 Konfiguration am Router Von der Startansicht aus, die Sie durch Klick auf Home wieder erreichen, wählen Sie bitte Einrichtung und dann im Menü links Druckerserver. Die Print Server Applikation ist standardmäßig deaktiviert. Setzen Sie den Haken bei Druckerserver aktivieren, um Sie zu aktivieren. Unterstützt werden die Protokolle IPP und LPR. Markieren Sie Aktivieren für das Protokoll, das aktiviert werden soll. Wenn Sie sich nicht sicher sind, aktivieren Sie beide Protokolle.
Wählen Sie unter Gerätetyp Standard und Network Print Server (2 ports). Klicken Sie anschließend auf Weiter. Geben Sie in der folgenden Abfrage an, an welchem Geräteport der Drucker angeschlossen wurde. USB1 = LPT1 USB2 = LPT2 Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu beenden. Die Einrichtung des Druckerports ist nun abgeschlossen. Als nächstes muss, soweit noch nicht geschehen, der Treiber für den angeschlossenen Drucker installiert werden.
5.1.2 Benutzerkonten anlegen/ändern/löschen Für den Zugriff auf den angeschlossenen Datenträger ist die Eingabe von Benutzername und Passwort notwendig. Für jede Person der Sie den Zugriff gewähren, müssen Sie also ein Benutzerkonto anlegen. Wechseln Sie dazu zum Menüpunkt User Setup. Hier können Sie Benutzerkonten anlegen, ändern und wieder löschen. Klicken Sie auf den Button Hinzufügen, um einen neuen Benutzer anzulegen. Benutzername: Vergeben Sie einen beliebigen Benutzernamen mit maximal 20 Zeichen.
Es werden nun die Systemeigenschaften angezeigt. Wechseln Sie zur Registerkarte Computername. Hier können Sie den Namen Ihrer Arbeitsgruppe ablesen. Beschreibung: Zusätzliche Beschreibung (nicht zwingend erforderlich) 5.1.3.2 Freigabeordner hinzufügen/ändern/löschen In der Tabelle Freigegebene Ordner sind freigegebene Ordner auf Ihrem Datenträger verzeichnet. Klicken Sie auf Hinzufügen, um einen neuen Ordner freizugeben. Ordnername: Name des freigegebenen Ordners, zum Beispiel: „Musik“.
Sie können außerdem angeben, ob die Verbindung nach einem Neustart/Neuanmeldung wiederhergestellt werden soll. Klicken Sie anschließend auf Fertigstellen. Es ist jetzt die Eingabe von Benutzername und Kennwort notwendig. Nach der korrekten Eingabe öffnet sich der gewählte Ordner und Sie können je nach Befugnis Dateien hinzufügen, kopieren oder löschen.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern und in die Tabelle einzutragen. Um die Einstellungen für einen freigegebenen Ordner zu ändern, markieren Sie diesen in der Spalte Auswählen und klicken Sie anschließend auf Ändern. Freigaben entfernen Sie, indem Sie den entsprechenden Ordner in der Spalte Auswählen markieren und auf Ausgewählte löschen klicken, oder löschen Sie alle Freigabeordner durch Klick auf Alle löschen.
Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, die gesamte Konfiguration des Routers zu speichern. Klicken Sie dazu auf den Button Speichern. Wählen Sie anschließend den Zielordner aus. Außerdem sollten Sie einen Dateinamen festlegen, der es ermöglicht, die Datei eindeutig zu identifizieren. Nach ihrer Auswahl klicken Sie auf Speichern und haben somit ihre Einstellungen gesichert.
7. Statusinformationen Von der Startansicht ausgehend, die Sie durch Klick auf Home wieder erreichen, wählen Sie bitte Statusinfo im Menü oben rechts. Im Menü auf der linken Seite können Sie sich in verschiedenen Untermenüs weitreichende Informationen, wie zum Beispiel Internetstatus, Gerätestatus oder Aktive DHCP-Clients anzeigen lassen. Weiterhin ist unter dem Menüpunkt Statistik ein Packetzähler verfügbar. 8.