Laufband Walkrunner RPE Aufbau- und Übungsanleitung x Sicherheitshinweise x Aufbauanleitung x Computer Bedienung x Trainingsanleitung x Wartung x Explosionszeichnung x Teileliste x Garantie x Service: Tel.: 0731/97488-62 oder -68 FAX: 0731/9748864 E-Mail: service@hammer.de Artikel-Nr.
1. Sicherheitshinweise x Es handelt sich um ein Laufband der der Klasse HC, welches nach DIN EN 957-1/6 nicht für therapeutisches Training geeignet ist. x Max. Belastbarkeit 120 kg. x Das Laufband darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden! x Jegliche andere Verwendung ist unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
19. Eine ungeeignete Verbindung der Erdung kann bei einer Fehlfunktion einen elektrischen Schlag verursachen. Sollten Sie nicht sicher sein, dass die von Ihnen verwendete Steckdose geeignet ist, ziehen Sie bitte einen Elektrofachmann zu Rate. 20. Bei eingestecktem Netzstecker das Laufband nie ohne Aufsicht lassen. Sollten Sie den Raum verlassen müssen, trennen Sie bitte das Laufband vom Stromnetz. 21.
2. Aufbauanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, muss das Gerät Zimmertemperatur haben. Zum Auspacken des Laufbandes aus dem Karton folgen Sie bitte den folgenden Anweisungen.
Schritt 2 4
Schritt 3 5
Schritt 4 6
Schritt 5 7
Schritt 6 8
2.1 Aufstellen des Laufbandes Um ein angenehmes Trainingsgefühl zu erreichen, empfiehlt es sich, das Laufband an einen attraktiven und komfortablen Ort zu stellen. z Benutzen Sie das Laufband nie im Freien. z Stellen Sie das Laufband nie nahe an offenes Wasser oder in Räume, in welchen die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. z Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel keine Laufwege kreuzt.
F) Lagerung des Laufbandes Für Sicherheitsmaßnahmen, speziell wenn Sie Kinder haben, sollten Sie folgende Punkte beachten: - Schalten Sie das Laufband am Netzschalter aus - Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose heraus. - Entfernen Sie den Not-Aus-Schlüssel und bewahren Sie diesen an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. 2.2 Startvorbereitung A) Stromversorgung Schalten Sie den Netzschalter, welcher sich neben der Netzkabelbuchse auf der Rückseite der Motorabdeckung befindet auf „I“.
3. Computerbedienung A) Computeranzeige und Funktionen Funktion Time (Zeit) Calories (Kalorien) Pulse (Pulse) Distance (Entfernung) Speed (Geschwindigkeit) Funktionswerte 0:00 to 99:00 0 – 99.0 Kalorien 40 – 199 0 – 99.0 Km 1.0 – 16 km/h Funktionseinheit Sekundenschritt 0.1 Kalorienschritt Pulsschlag/Minute 0.
C) Manueller Modus Schalten Sie den Netzschalter auf „I“. Drücken Sie die START/STOP-Taste und nach drei Sekunden wird Ihr Laufband automatisch gestartet. Anschließend kann mit den „+/-“-Tasten am Computer oder am rechten Handlauf die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt werden. HINWEIS: Um eine zu hohe Belastung des Motors zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie zuerst das Laufband ein, lassen Sie es langsam laufen und betreten Sie dann erst das Laufband zum Trainieren.
4. Trainingsanleitung A) Allgemeines Das Training mit dem Laufband ist ein ideales Bewegungstraining zur Stärkung wichtiger Muskelgruppen und des Herz-/Kreislauf-Systems. Für ein optimales Trainingsergebnis berücksichtigen Sie bitte: x Trainieren Sie niemals direkt nach einer Mahlzeit. x Wärmen Sie Ihre Muskulatur vor Beginn des Trainings durch Lockerungs- oder Stretching-Übungen auf. x Versäumen Sie nicht, gelegentlich Ihren Puls zu messen. Siehe Zielpuls-Diagramm.
C) Der richtige Puls I) Die Wahl der Pulsfrequenz Es wird empfohlen für Ihre individuelle Pulszone einen „aeroben Trainingsbereich“ zu wählen. Leistungssteigerungen im Ausdauerbereich werden vorwiegend durch lange Trainingseinheiten im aeroben Bereich erlangt. Entnehmen Sie diese Zone bitte dem Zielpuls-Diagramm. Sie sollten mindestens 80% Ihrer Trainingszeit in diesem aeroben Bereich (bis 75% Ihres Maximalpulses) absolvieren.
IV) Berechnung des Trainings- / Belastungspulses: 220 Pulsschläge pro Minute minus Alter = persönliche, max. Herzfrequenz (100%). Zielpuls-Diagramm (Herzfrequenz/Alter) 200 195 190 190 185 180 180 Herzfrequenz (Herzschlag/Min.
5. Wartung A) Reinigung Entfernen Sie Schmutz von der Lauffläche mit einem handelsüblichen Staubsauger, bei starker Verschmutzung kann die Lauffläche auch mit einem feuchten Tuch und Wasser gereinigt werden. Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel. B) Zentrierung des Laufgurts Während des Trainings wird der Laufgurt von einem Fuß stärker beansprucht als vom anderen. Dies führt dazu, dass der Laufgurt auf Dauer aus der Mitte geschoben wird.
C) Einstellung der Laufgurtspannung Im Laufe der Zeit verliert die Lauffläche an Spannung. Dies ist ein normaler Verschleiß und muss Sie nicht beunruhigen. Dies kann festgestellt werden, wenn Sie beim Aufsetzen eines Fußes während des Trainings bemerken, dass der Laufgurt kurz stehen bleibt und über die Walzen rutscht. Um das Durchrutschen zu beseitigen, erhöhen Sie die Spannung des Laufgurts, indem beide Schrauben im Uhrzeigersinn (rechts herum) gedreht werden.
Problembeseitigung Bei der Konstruktion Ihres Laufbandes wurde Ihrer Sicherheit die höchste Priorität zugewiesen. Sollte es zu einer elektronischen Fehlfunktion kommen, schaltet sich das Laufband von selbst ab. Schalten Sie in diesem Fall den Hauptschalter aus und wieder ein. Dies führt normalerweise zu einer Rückstellung der Elektronik und das Laufband ist wieder betriebsbereit. Ist dies nicht der Fall, rufen Sie bitte Ihren Kundendienst an.
6.
7.
4319-44 4319-45 4319-46 4319-47 4319-48 4319-49 4319-50 4319-51 4319-52 4319-53 4319-54 4319-55 4319-56 4319-57 4319-58 4319-59 4319-60 4319-61 4319-62 4319-63 4319-64 4319-65 4319-66 4319-67 4319-68 4319-69 4319-70 4319-71 4319-72 4319-73 4319-74 4319-75 4319-76L 4319-76R 4319-77 4319-78 4319-79 4319-80R 4319-80L 4319-81 4319-82 4319-83 4319-84 4319-85 4319-86 Hauptrahmen Gummidämpfer Plastikunterlegscheibe Sechskantschraube Führungswinkel Mutter Platine Transformator Unterlegscheibe Kreuzschlitzschraube
8. Garantiebedingungen Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen: 1) Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Fabrikationsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Batterien sowie leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff.
HAMMER Fitnessgeräte werden während der Produktion einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Bei allen technischen Fragen oder evtl. fehlenden Teilen, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team, welches Ihnen sehr gerne helfen wird. Sie erreichen unsere Fachleute unter folgenden Telefonnummern: Tel. 0731-97488- 62 Tel. 0731-97488- 68 Fax 0731-97488- 64 Montag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr E-Mail: service@hammer.
An Hammer Sport AG Abt. Kundendienst Von-Liebig-Str. 21 PER TELEFAX an: 0731-97488- 64 89231 Neu-Ulm ....................................., ................ (Ort) (Datum) Ersatzteilbestellung Ich bin Besitzer des Hammer Gerätes Laufband Walkrunner RPE, Art.-Nr.: 4319 Kaufdatum: ......................... Gekauft bei Firma: ........................................................