Bedienungsanleitung HI 9812 & HI 9812-5 Tragbare pH/EC/TDS/°C Meter HI 9812 w w w . h a n n a i n s t . c o m Dieses Messgerät entspricht den CE-Richtlinien.
Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, dass das Messgerät Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Das pH-/Leitfähigkeitsmessgerät ist sehr einfach in der Anwendung. Wir empfehlen Ihnen jedoch diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes sorgfältig zu lesen. -Richtlinien EN 50081-1 und EN 50082-1 konform GARANTIE Wir übernehmen die Material- und Herstellergarantie für einen Zeitraum von 2 Jahren.
EINGANGSPRÜFUNG Untersuchen Sie das ausgepackte Gerät sorgfältig auf mögliche Transportschäden. Sollten Sie einen Defekt bemerken benachrichtigen Sie umgehend Ihren Spediteur, sowie Ihre Handelsniederlassung. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit: • pH-/Leitfähigkeitsmessgerät • HI 1285-0 pH-/EC-/TDS-Sonde für HI 9812 • HI 1285-5 pH-/EC-/TDS/°C-Sonde für HI 9812-5 • HI 70007, pH 7,01 Beutel, 1 St. • HI 70031, 1413 µS/cm Beutel, 1 St. • HI 70032, 1382 ppm (mg/l) Beutel, 1 St.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 8-pin DIN Anschlusstecker für Messonde Liquid Crystal Display Wahltaste Messmodus pH-Wert Wahltaste Messmodus Leitfähigkeit µS/cm (EC) Kalibriertrimmer EC/TDS (Leitfähigkeit7Salzgehalt) pH-Kalibriertrimmer Einpunkt Wahltaste Messmodus mg/l Wahltaste °C nur HI 9812-5 AN /AUS-Taste 4
TECHNISCHE DATEN 0,0 bis 14,0 0 bis 1990 0 bis 1990 0,0 bis 60,0 (nur HI 9812-5) 0,1 10 10 1 (nur HI 9812-5) ±0,1 ±2% Messbereich. ±2% Messbereich ±1 (nur HI 9812-5) 0,5 (EC/TDS) ±0,1 ±2% Messbereich ±2% Messbereich ±0,5 (nur HI 9812-5) manuell, 1-Punkt mittels pH-Trimmer EC/TDS-Kalibrierung manuell, 1-Punkt mittels EC/TDS-Trimmer EC/TDS Temperaturkompensation mit ß = 2%/°C Sonde (inkl.) HI 1285-0 für HI 9812 HI 1285-5 für HI 9812-5 Batterietyp 1 x 9V Blockbatterie (IEC 6LR61) Lebensdauer ca.
DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG INBETRIEBNAHME • Legen Sie die 9 V Batterie in das Batteriefach ein (siehe Seite 11). Achten Sie bitte auf die Polarität. • Die pH-/Leifähigkeitssonde an die DIN-Buchse an der Geräteoberseite anstecken. • Die Schutzkappe von der Elektrode abnehmen. • Wir empfehlen eine regelmäßige Kalibrierung des Meßgerätes, um höchste Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten (siehe Seite 8) • Schalten Sie das Meßgerät duch Drücken der ON/OFF-Taste ein.
• • • • Stellen Sie durch leichtes Klopfen und Schütteln sicher dass keine Luftbläschen in der Sonde (Elektrode) verbleiben. Spülen Sie die Elektrode vor jeder Leitfähigkeitsmessung mit der zu messenenden Flüssigkeit ab. In der Anzeige erscheint das temperaturkompensierte Messergebnis. Befinden sich die Messgeräte im TDSMessbereich, erscheint nur der Messwert ohne Symbol. Erscheint links in der Anzeige "1", liegt der Messwert außerhalb des Messbereichs.
pH-KALIBRIERUNG Um höchste Genauigkeit zu gewährleisten empfehlen wir eine regelmäßige Kalibrierung. Auf jeden Fall muss das Messgerät kalibiert werden wenn: a) die Elektrode ausgetauscht worden ist, b) Messungen in aggressiven Medien durchgeführt worden sind, c) höchste Genauigkeit erforderlich ist, d) die letzte Kalibrierung einen Monat zurückliegt. Vorbereitung In einem Becher eine kleine Menge pH 7,01 (HI 7007), pH 4,01 (HI 7004) oder pH 10,01 (HI 7010) Pufferlösung vorbereiten.
pH WERTE BEI VERSCHIEDENEN TEMPERATUREN Für die Berücksichtigung der Temperaturkompensation bei Durchführung der pH-Kalibrierung benutzen Sie nachfolgen Tabelle. TEMP °C °F 32 0 41 5 50 10 59 15 68 20 77 25 86 30 95 35 40 104 45 113 50 122 55 131 60 140 65 149 70 158 4,01 4,01 4,00 4,00 4,00 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,09 4.11 4.12 6.86 6.98 6.95 6.92 6.90 6.88 6.86 6.85 6.84 6.84 6.83 6.83 6.84 6.84 6.85 6.85 pH VALUES 7,01 9.18 9.46 7.13 9.39 7.10 9.33 7,07 9.27 7,04 9.22 7,03 9.
EC/TDS-KALIBRIERUNG EC-/TDS-KALIBRIERUNG Sie benötigen eine Leitfähigkeitslösung. 1413 µS/cm-Standard für die EC-Kalibrierung oder 1382 ppm-Standard für die TDS-Kalibrierung. Notiz: Die EC/TDS-Konversion erfolgt automatisch. Für beide Meßbereiche muss das Gerät nur im EC oder TDS-Meßbereich kalibriert werden. Durchführung • Giessen Sie etwas Leitfähigkeits (EC-/TDS-)-Lösung in einen Kunststoffbecher. • Tauchen Sie die Sonde ca.
Die Leitfähigkeit einer wässrigen Lösung ist ein Maß für die Stärke eines Stromflusses durch Ionentransport. Die Leitfähigkeit nimmt stetig mit steigender Temperatur zu und hängt sowohl von Art und Anzahl der Ionen, als auch von der temperaturabhängigen Viskosität der Lösung ab. Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit wird als relative Änderung pro °C bei einer bestimmten Temperatur, gewöhnlich als %/°C bei 25 °C angegeben. Für übliche ionische Salzlösungen beträgt dieser Wert ca. 2%/°C.
SONDENREINIGUNG UND PFLEGE Sollten beim Öffnen der Schutzkappe weisse Kristalle an der Elektrode haften so bedeutet dieses nicht dass die Elektrode ausgelaufen ist. Diese Kristalle haben nichts zu bedeuten; sie lassen sich durch Spülen unter fließendem Wasser problemlos entfernen. AUFBEWAHRUNG ! pH-Elektroden niemals in destilliertem Wasser aufbewahren ! Jede pH-Elektrode bildet in wässerigen Lösungen auf dem Sensor einen hauchdünnen Film von 50 - 5000 Angström.
ELEKTRODENALTERUNG Eine Elektrode ist nie in absolutem chemischen Gleichgewicht mit der zu messenden Flüssigkeit. Der Glassensor wird also langsam aber ständig angegriffen. Die Elektrodenalterung macht sich durch folgende Erscheinungen bemerkbar: - eine immer länger werdende Ansprechzeit, - ein wachsender elektrischer Widerstand, - eine Veränderung der Steilheit, - eine «Verschiebung» des Nullpunktes.
Fall ist eine Regenerierung praktisch überflüssig. REINIGUNGSLÖSUNGEN HI 7073 (HCl + Pepsin) Reinigungslösung für Proteine Diese Lösung wird verwendet, wenn die Elektrode in proteinhaltigen Messmedien eingesetzt worden ist. - Elektrode ca. 15 Minuten in die Lösung geben, - mit destilliertem Wasser spülen, - bei nachfüllbaren Elektroden Elektrolyt wechseln, - ca. 1 Stunde in HI 70300 Aufbewahrungslösung stel len, - Messgerät danach neu kalibrieren.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG HI 9812 and HI 9812-5 Empfehlungen für Benutzer Bevor Sie diese Produkte benutzen, stellen Sie sicher, daß sie vollständig für die Umgebung geeignet sind, in der sie benutzt werden sollen. Der Metallring am Ende der Sonde ist empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Vermeiden Sie es daher, den Metallring zu berühren. Während der Kalibrierung von Meßgeräten sollten ESD-Armbänder getragen werden, um mögliche Schäden der Sonde durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
ZUBEHÖR SONDEN HI 1285-0 Kombisonde pH/EC/TDS mit integr. Temperatursensor, 8-pin DIN-Stecker und 1 m Sondenkabel. HI 1285-5 Kombisonde pH/EC/TDS mit integr. Temperatursensor, 8-pin DIN-Stecker und 1 m Sondenkabel.
HANNA PRODUKTE • Kalibrier- und Reinigungslösungen • Chemische Test-Kits • Chlormessgeräte • Leitfähigkeitsmessgeräte • Sauerstoffmessgeräte • Hygrometer • Photometer • Magnetrührer • Salzmeter • pH/ORP-Elektroden • Sonden (DO, µS/cm, rH, °C, TDS) • Membrandosierpumpen • Reagentien • Software • Thermometer • Titratoren • Transmitter • Trübungsmessgeräte • Zubehör : Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Händler sowie der nächste Hanna Customer Service Center zur Verfügung. e-mail: hid-verkauf@t-online.
MAN9812-2 06/05 w w w . h a n n a i n s t .