D70D17EL-T1 Gebrauchsanleitung Anleitung, Nr.
Information Inhaltsver zeichnis Information Benutzung Ihr Mikrowellengerät stellt sich vor Ausstattungsmerkmale Kontrolle ist besser Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 3 3 3 Geräteübersicht / Bedienelemente 4 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Begriffserklärung Symbolerklärung Sicherheitshinweise 6 6 6 6 Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ...
Information Ihr Mikrowellengerät stellt sich vor Ausstattungsmerkmale – – – – Mikrowellen- und Grill-Betrieb Akustisches Signal bei Garende ca. 17 Liter Garraum 245 mm Drehteller Kontrolle ist besser 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe nächste Seite „Geräteübersicht/Bedienelemente“). 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb.
Information Geräteübersicht / Bedienelemente 1 2 3 4 5 18 6 17 7 15 8 9 16 19 10 14 11 20 12 13 21 4 D70D17EL-T1
Information 1 Tür mit Sichtfenster 2 Türdichtflächen 3 Garraum 4 Lüftungsschlitze oben 5 Bedienfeld (siehe unten, 6 bis 15) 6 Display Übersicht der Automatik-Programme 7 1 ...
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 5 Minuten sollte sie Ihnen wert sein, Ihre Sicherheit! Länger dauert es nicht, unsere Sicherheitshinweise durchzulesen. Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung: Gefahr! Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben ver ursachen. Achtung! Mittleres Risi ko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden ver ursachen. Wichtig! Geringes Risiko.
Information Steckdose. Halten Sie das Netzkabel von heißen Flächen (z. B. Kochmulde Ihres Herds) fern. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Spülbecken. – Prüfen Sie Gerät und Netzstecker regelmäßig auf Schäden. – Das Gerät nicht über eine Mehrfachsteckdose anschließen. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten! Kinder erkennen Gefahren häufig nicht oder unterschätzen sie.
Information – Erhitzen Sie nie brennbare Gegenstände im Gerät. Bereiten Sie nie alkoholhaltige Speisen zu. Frittieren Sie mit dem Gerät nicht und erhitzen Sie nie Öl! Die Öltemperatur ist nicht kontrollierbar. – Bei Feuer oder Rauch im Garraum: Tür nicht öffnen! Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, oder drehen Sie die Sicherung in Ihrem Sicherungskasten heraus bzw. schalten Sie sie aus. Verbrennungsgefahr! Das Gehäuse wird beim Betrieb heiß, besonders im Bereich der Lüftungsöffnungen.
Information Aufwärmen von Gerichten auf ein vollständiges Durchgaren, damit Krankheitserreger (z. B. Salmonellen) vollständig abgetötet werden. Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen. – Niemals die Pappe an der rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet. – Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
Information Was Sie über Mikrowellen wissen sollten ... Die Mikrowellen Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen wie Radio- und Fernsehwellen; genau wie diese sind sie nicht sicht- oder fühlbar. Mikrowellen – werden von allen Metallen reflektiert, – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff und Papier, – werden von Lebensmitteln aufgenommen. So wirken Mikrowellen auf Lebensmittel – Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein.
Information Welche Garmethode wofür? Ihr Mikrowellen-Kombigerät bietet Ihnen verschiedene Garmethoden. Damit Sie leichter die richtige Funktion für die gewünschte Speise auswählen können, finden Sie hier einige Anwendungsbeispiele. Mikrowelle Die Mikrowelle ohne Zusatzfunktionen ist gut geeignet für die Zubereitung von: – Eintöpfen, Suppen, Saucen – Fleisch ohne Kruste – gedünstetem Fisch – Gemüse – Beilagen (Reis, Salzkartoffeln, einige Teigwaren) – heißen Getränken – Auftauen kleiner Portionen.
Information Das geeignete Geschirr Für die verschiedenen Garmethoden muss das dazu passende Geschirr ausgewählt werden. Beachten Sie dazu jeweils die Herstellerangaben. Wenn Sie ungeeignetes Geschirr verwenden, kann dies zu Schäden am Gerät führen. Achtung! Metall im Garraum führt beim Mikrowellen-, Grill-Kombi- und Kombibetrieb zu Funkenschlag! Dies kann Ge rät und Sichtfenster zer stören! Verwenden Sie keinesfalls MetallTöpfe, -Pfannen und -Deckel oder Geschirr mit Metallanteilen wie z. B. Goldrändern.
Information Garzeit, Menge etc. Die richtige Garzeit Da Mikrowellen unterschiedlich stark von Wasser, Fett und Zucker „angezogen“ werden, hängt die Garzeit wesentlich von der Zusammensetzung der Speisen ab. – Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeranteil (Krapfen, Pudding, Obstkuchen) garen schneller – und erreichen höhere Temperaturen – als andere Speisen, da Fett und Zucker die Mikrowellenenergie gut aufnehmen.
Vorbereitung Aufstellung und Inbetriebnahme Auspacken Gefahr! Niemals die Pappe an der rechten Innenraumwand entfernen! Sie dient dem Schutz des Magnetrons, welches die Mikrowellen aussendet. • Nehmen Sie alle Verpackungsmaterialien heraus und entfernen Sie evtl. vorhandene Schutzfolien vollständig vom Gehäuse und der Türinnenseite. Der richtige Aufstellort Gefahr! Das Gerät wird beim Betrieb heiß. – Halten Sie deshalb beim Aufstellen des Geräts die Sicherheitsabstände ein.
Vorbereitung Reinigung vor dem ersten Gebrauch Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden. 1. Räumen Sie den Garraum 3 leer. 2. Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem weichen, feuchten Tuch ab. 3. Lassen Sie die Tür geöffnet, damit der Garraum völlig austrocknen kann. 4. Den Drehteller 19 können Sie in die Spülmaschine geben. Den Grillrost 20 reinigen Sie von Hand mit etwas Geschirrspülmittel. 3 Drehteller-Antrieb einsetzen 1.
Bedienung Gerät nutzen Bitte beachten – Bei jeder Tastenbetätigung hören Sie einen Signalton. Dies soll Ihnen zeigen, dass das Gerät Ihre Einstellung angenommen hat. Dies ist keine Fehlermeldung. – Die folgenden Abschnitte zeigen Ihnen, wie Sie die einzelnen Funktionen des Geräts nutzen können. – Die einzelnen Handlungsschritte gehen davon aus, dass sich das Gerät in Standby befindet, d. h. dass das Display nur die aktuelle Uhrzeit anzeigt.
Bedienung Aktuelle Uhrzeit einstellen Bei der Inbetriebnahme und nach einem Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit einstellen. Sie können die Uhrzeit im 24-Stunden oder im 12-Stunden-Format anzeigen lassen (0:00 bis 23:59 oder 1:00 bis 12:59). Beispiel: Sie wollen 14:45 Uhr im 24-Stunden-Format einstellen. Schritt Erklärung / Was passiert 1. Taste 9 Anzeige im Display: 12 K (12-Stunden.Format) oder 24 K (24-Stunden.Format) Taste ggf. mehrmals drücken, um gewünschtes Uhrzeitformat anzuzeigen. 2.
Bedienung Beispiel: Sie möchten Ihr Gargut 15 Minuten lang mit nur 40% Leistung erhitzen. Schritt Erklärung / Was passiert 1. Taste 15 4x: Display zeigt 40 % sowie und . MIKROWELLE 2. Drehregler 12 Gardauer in Minuten einstellen. Anzeige im Display 15:00. 3. Taste 8 Das Gerät beginnt zu arbeiten. Anzeige im Display: die verbleibende Gardauer sowie und . Nach Ablauf der Gardauer ertönen 3 Signaltöne, und das Display zeigt End. 4.
Bedienung Kombinationsbetrieb Mikrowelle + Grill Bei diesem Kombinationsbetrieb stehen Ihnen zwei Leistungsstufen zur Verfügung: Mikrowelle Grill Display 30% 70% COMB 1 55% 45% COMB 2 Schritt Erklärung / Was passiert 1. Taste 10 2x: Display zeigt COMB 1 . 3x: Display zeigt COMB 2. 8 Gardauer in Minuten einstellen. Anzeige im Display 35:00. 10 GRILL/KOMBI 2. Drehregler 12 Das Gerät beginnt zu arbeiten. Anzeige im Display: COMB 1 oder COMB 2 sowie die verbleibende Gardauer.
Bedienung Automatik-Betrieb In Ihrem Mikrowellengerät sind 9 Automatik-Programme vorprogrammiert, die für optimale Garergebnisse sorgen. Programm 1... Getränk 2... Pizza 3... Pasta 4... Kartoffeln 5... Aufwärmen 6... Fisch 7... Brathähnchen 8... Fleischstücke 9... 20 Fleischspieße Gewicht 1 Stck. 2 Stck. 3 Stck. 150 g 300 g 450 g ca. 100 g ca. 200 g ca. 300 g 1 (ca. 230 g) 2 (ca. 460 g) 3 (ca.
Bedienung Beispiel: 200 g Pasta garen. Schritt Erklärung / Was passiert 1. Taste 14 AUTO So oft drücken, bis die gewünschte Programmnummer im Display erscheint. Hier: 3-mal drücken (Programm „Pasta“). Anzeige im Display: AUTO und 3 2. Drehregler 12 Gewicht in Gramm einstellen. Anzeige im Display: 2 00 g sowie und AUTO. Drehregler drehen, bis das gewünschte Gewicht angezeigt wird. 2. Taste 8 Das Gerät beginnt zu arbeiten. Anzeige im Display: AUTO sowie die verbleibende Auftaudauer.
Bedienung Damit Ihr Gerät lange hält Regelmäßige Reinigung Stromschlaggefahr! Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen! Kurzschlussund Stromschlaggefahr! Verbrennungsgefahr! Nach Grill - oder Kombi-Betrieb ist der Grill (an der Gar raumdecke) sehr heiß. Verbrennungsgefahr! Grill erst abkühlen lassen.
Bedienung Regelmäßige Kontrolle Gefahr! Wenn das Gerät nicht völlig intakt ist, können Sie zu Schaden kommen! Das Gerät darf so lange nicht benutzt werden, bis es vom Kundendienst überprüft und repariert worden ist.
Allgemeines Wenn‘s mal ein Problem gibt Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob sich die Störung beseitigen lässt. Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Gerät lässt sich nicht starten. Gerät bekommt keine Spannung. Sicherung an Ihrem Sicherungskasten und Funktion der Steckdose mit anderem Elektrogerät prüfen.
Allgemeines Unser Service Sollten Sie den Fehler nicht selbst beheben können, rufen Sie bitte unser Experten-Team an. Wenn Sie ein Ersatzteil benötigen oder das Gerät Schäden aufweist, rufen Sie bitte unsere Service-Werkstatt an. Um Ihnen schnell helfen zu können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung: Mikrowellen-Kombigerät D70D17EL-T1 Bestell-Nummer: Experten-Team Tel. 0 180-521 22 82 Mo. bis Fr. 7 – 20 Uhr, Sa. 8 – 16 Uhr (0,14 Euro/Min. Festnetz / Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.
Allgemeines Umweltschutz leicht gemacht Verpackungs-Tipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederverwertbaren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe – Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS) – Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) – Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
Allgemeines Stichwortverzeichnis A K Absicherung 28 Altgeräte 26 anschließen 15 Anstechen und Anritzen 13 Artikelnummer.Siehe Bestellnummer Aufstellung 14 Aufwärmen 13 Ausstattungsmerkmale 2 Automatik-Betrieb 20 Kindersicherung 21 Kombinations-Betrieb 19 Kundendienst: s.
Gerätetyp Technische Daten Gerätebezeichnung Mikrowellengerät Modell Mikrowellenausgangsleistung in W Mikrowelle-Leistungstufen 6 Grill-Leistungsstufen 1 Netzspannung in V/Hz 230 ~ / 50 Maße Leistungswerte 618 039 / 613 975 Anschlusswerte Bestell-Nummern D70D17EL-T1 Nennfrequenz in MHz Absicherung in A max. 700 2450 min.