AVR 1550 Audio-/Video-Receiver BEDIENUNGSANLEITUNG ® Power for the Digital Revolution™
Inhaltsverzeichnis Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Lautsprecher auswählen und platzieren 13 Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . 19 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 4 Auf richtige Netzspannung achten . . . . . 4 Keine Verlängerungskabel verwenden . . . 4 Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen . 4 Das Gehäuse nicht öffnen . . . . . . . . . . . 4 Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR1550 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt.
Wichtige Sicherheitshinweise Auf richtige Netzspannung achten Der AVR1550 darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Keine Verlängerungskabel verwenden Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Wir raten bei diesem Gerät davon ab, Verlängerungskabel zu verwenden.
Bedienelemente an der Gerätefront ^$# Ô Ó & * ( 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ) ! @ % Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluß (Phones) 4 Infrarotempfänger 5 Tonregler Ein/Aus (TONE MODE) 6 Surround-Wahltaste (SURROUND MODE) 7 Senderwahl (L TUNING K) 8 Tuner-Bereichwahl (BAND) 9 Senderspeicher-Wahl (L PRESET K) A Eingangswahltaste (SOURCE) B RDS-Information (RDS) C Kanal-Wahltaste (Channel) D Lautsprecherauswahl (Speaker) E Video 3-Eingänge (VIDEO 3) F Testto
Surround-Wahltaste (SURROUND MODE): Drücken Sie diese Taste, um durch die verfügbaren Surround-Modi zu „blättern“. Bitte beachten Sie, dass die Modi Dolby Digital und DTS nur dann aktiviert werden können, wenn vorher ein digitaler Eingang ausgewählt wurde (mehr zum Thema Surround-Modi erfahren Sie auf Seite 20). 7 Senderwahl (L TUNING K): Drücken Sie auf die Taste L, um Sender mit niedrigerer, und auf die Taste K, um Sender mit höherer Frequenz einzustellen.
Display an der Gerätefront A Signalformat-Anzeige (DTS, DOLBY D, PCM) B Optischer Eingang (OPTICAL 1) C y-Anzeige D Dolby Digital-Anzeige (x DIGITAL) E Digitaler Koaxial-Eingang (COAXIAL 1) F Dolby Pro Logic II-Anzeige (x PRO LOGIC II) G Analoger Eingang (ANALOG) H I J K L M N O A Signalformat-Anzeige (DTS, DOLBY D, PCM): Wird gerade eine digitale Quelle abgespielt, wird hier deren Signalformat angezeigt (Details dazu finden Sie auf Seite 22).
Anschlüsse an der Geräterückseite ‚ fl ¡ ⁄ £ • ™ ¢ ¶ a ª ° ¤ ‡ · b ∞ § fi › ‹ Bandgerät-Eingang (TAPE IN) Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT) Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN) MW-Antennenanschluss (AM) Video 1 Audio-Ausgänge (VID 1 OUT) Video 2 Audio-Eingänge (VID 2 IN) UKW-Antennenanschluss (FM) CD-Eingänge (CD) Koaxialer Digitalausgang (COAX DIGITAL OUT) Koaxialer Digitaleingang (COAX DIGITAL IN) Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER) TV-Ausgänge (MON.
Funktionen der Fernbedienung 0 Hauptschalter Ein (Power On) 1 Infrarot-Sender 2 Stummschaltung (Mute) 3 Hauptschalter Aus (Power Off) 4 Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/DVD/CD/Tape) 5 AVR-Wahltaste (AVR) 6 Tuner-Bereichswahl (FM/AM) 7 Einmess-Testton (Test) 8 Abschaltautomatik (Sleep) 9 Surround-Modus (Surr) A Nachtmodus (Night) B Kanalwahl-Taste (CH.) C Multifunktionstasten (LK) D Menü-Auswahltaste (A) E Eingabetaste (Enter) F Digitaleingangs-Wahl/Direkteingabe (Digital) G Zahlenfeld (1 ...
eine dieser Tasten gedrückt, und möchten wieder den Receiver steuern, müssen Sie zuerst die AVRTaste 5 drücken, damit die Fernbedienung ihren Infrarot-Befehlssatz wechselt. 5 AVR-Wahltaste (AVR): Drücken Sie diese Taste, um den AVR1550 mit Hilfe der Fernbedienung zu steuern. Ist der Receiver im Stand-byModus, können Sie ihn mit dieser Taste auch gleich einschalten. 6 Tuner-Bereichswahl (FM/AM): Drücken Sie diese Taste, um den im AVR1550 integrierten Tuner zu aktivieren.
Aufstellen und anschließen Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte an den AVR1550 an. Lautsprecher in unterschiedlicher Entfernung zum AVR1550 stehen. 1. Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Centerund Surround-Lautsprecher mit den entsprechenden Lautsprechern.
SCART-Anschlüsse Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch-Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüsse ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen; Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme: 6 Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro-AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Messerkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an den AVR1550 anzuschließen: • Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner, DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.
Lautsprecher auswählen und platzieren Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautsprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumindest die beiden Front- sowie der (magnetisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
System anpassen Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Der AVR1550 bietet Konfigurationsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche, die abhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. Surround-Modus), und solche, die unabhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. dem Lautsprecherpegel, die SurroundVerzögerungen u.v.m.). System einschalten Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten Sie Ihren AVR1550 ein: 1.
Center abgeschaltet und alle seine Signalanteile an die beiden Frontlautsprecher umgeleitet. Die folgenden Einstellungen nehmen Sie am besten in irgendeinem Dolby Pro Logic II-Modus vor. Beachten Sie bitte, dass bei unverändertem Eingang die Lautsprechereinstellungen auf alle anderen Surround-Modi (soweit möglich) übertragen werden – sie brauchen also nicht für jeden Surround-Modus wiederholt zu werden. Gehen Sie nun wie folgt vor: 1.
Frontlautsprecher den gesamten Frequenzbereich unbeschnitten und der Subwoofer alle tiefen Frequenzen (unterhalb 80 Hz) der linken und rechten Frontlautsprecher wieder, zusätzlich zu dem Basseffekt (LFE) digitaler Surround-Aufnahmen (siehe oben).
Können Sie Ihre Lautsprecher nicht verstellen, müssen Sie die Center-Verzögerung optimieren: Ziehen Sie vom Front-Lautsprecher-Abstand den Abstand zum Center ab (Sie müssen die Entfernungen jetzt in Zentimetern berechnen). Dividieren Sie danach das Ergebnis durch 30, und Sie erhalten die Center-Verzögerung in Millisekunden. Ein Beispiel: Die Frontlautsprecher sind 3 m (300 cm) und der Center 2,4 m (240 cm) von Ihrer Hörposition entfernt.
3. Nun fängt der Testton an, im Uhrzeigersinn von Lautsprecher zu Lautsprecher zu „wandern“. Dabei wird er von jedem Lautsprecher im Raum etwa zwei Sekunden lang wiedergegeben. Welcher Lautsprecher gerade den Testton wiedergibt können Sie im Displaybereich M ablesen: Hier erscheinen die Schriftzüge F L (linker Frontlautsprecher, C E N (Center), F R (rechter Frontlautsprecher), S R (rechter Surround-Lautsprecher) und S L (linker Surround-Lautsprecher).
Allgemeine Bedienung Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden. AVR 1550 ein- und ausschalten • Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter an der Gerätevorderseite. Daraufhin geht der AVR1550 in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf.
Übersicht der Surround-Modi MODUS EIGENSCHAFTEN VERZÖGERUNG DOLBY DIGITAL Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung. Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3Quellen.
Auswahl des Surround-Modus Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale des AVR1550 ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTSQuellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar MonoProgrammen. Zur Verfügung stellt Ihnen der AVR1550 elf Wiedergabe-Modi zur Verfügung. Die Auswahl eines Surround-Modus bleibt weitgehend dem persönlichen Geschmack überlassen, hängt aber auch von der Art des verwendeten Programmmaterials ab. So sollten z.
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man die zweikanaligen unkomprimierten digitalen Tonsignale, welche auf CDs, einigen speziellen PCMcodierten DVDs, Minidiscs und nicht per AC-3/DTScodierten Laserdiscs enthalten sind.
Passagen etwas lauter als normal wiedergegeben werden. Auf diese Weise verursachen plötzliche Lautstärkesprünge mit extrem hohen Pegeln keine Lärmbelästigung mehr, und um auch leise Stellen gut hören zu können, muss der Lautstärkeregler weniger weit geöffnet werden – beides schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte denken Sie daran, dass der Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale wiedergegeben werden.
Tuner-Bedienung Der im AVR1550 integrierte Tuner kann MWund UKW-Radiostationen inklusive RDS-Daten – RDS nur bei UKW – empfangen. Dabei lassen sich die Radiostationen sowohl manuell als auch automatisch suchen. Der interne Speicher nimmt bis zu 30 Stationen auf. Senderwahl 1. Drücken Sie auf die FM/AM-Taste 6 auf Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszuwählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der Source- A oder der Band-Taste 8 an der Gerätevorderseite aktivieren. 2.
PTY Auto-Suchfunktion Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes typisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit, automatisch nur Sender mit einem bestimmten Programmtyp suchen zu lassen.
Funktionstabelle Nr.
Fehlerbeseitigung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Netzschalter aktiviert ist. • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. • Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt. Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben. • Eingangsverbindungen sind unterbrochen. • Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Lautstärke-Regler steht auf minimal.
Technische Daten Verstärker-Teil Tuner-Teil, UKW (FM) Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): 50 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8 Ω Frequenzbereich Empfindlichkeit Rauschabstand Verzerrungen Kanaltrennung Trennschärfe Spiegelfrequenzunterdrückung Zwischenfrequenzunterdrückung Fünf-Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): Linker und rechter Front-Kanal: 40 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8 Ω Center-Kanal: 40 Wa
TECHNISCHE DATEN 29
250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com Harman Consumer International: 2, route de Tours, 72500 Château-du-Loir, France © 2002 Harman Kardon, Incorporated Part No.