Operation Manual

13
AVR 1650/AVR 165
DEUTSCH
Verbindungen herstellen
Verbindungen herstellen
ACHTUNG: Bevor Sie Ihren AVR mit irgendeinem anderen Gerät verbinden,
versichern Sie sich, dass das Netzkabel des AVRs abgezogen ist und er
somit stromlos ist. Stellen Sie eine Verbindung her während der AVR mit
Strom versorgt wird und eingeschaltet ist, kann das zu Schäden an den
Lautsprechern führen.
Lautsprecher verkabeln
Nachdem Sie Ihre Lautsprecher im Raum platziert haben (wie im Kapitel
Aufstellung
Ihrer Lautsprecher
auf Seite 10 beschrieben), verbinden Sie nun jeden Lautsprecher mit
dem Anschlussterminal auf der Rückseite des AVRs. Beachten Sie dabei die farbliche
Kodierung der Lautsprecheranschlüsse wie in
Lautsprecherverbindungen
auf Seite 11
beschrieben. Verbinden Sie den Receiver mit den Lautsprechern wie unten angezeigt.
FL
C
FR
SRSL
Subwoofer anschließen
Verbinden Sie den Subwoofer-Ausgang am AVR mit Ihrem Subwoofer – verwenden Sie
hierzu ein Cinch-Mono-Kabel. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auch in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Subwoofer.
Subwoofer-
Ausgang am AVR
Aktiver
Subwoofer
Cinch-Mono-Kabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
Anschluss eines Fernsehgeräts bzw. Video-Projektors
HDMI Monitor-Ausgang
Hat Ihr Fernsehgerät einen HDMI-Anschluss und die Videoquellen Ihrer Heimkino-Anlage
HDMI- bzw. Komponenten Video-Anschlüsse, sollten Sie Ihren TV per HDMI-Kabel (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit dem HDMI Monitor Out-Anschluss auf der Rückseite des
Receivers verbinden. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche Bildwiedergabe.
HDMI-Kabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
TV
HDMI Monitor-
Ausgang
am AVR
Composite Video Monitor-Ausgang
Hat Ihr Fernsehgerät keinen HDMI-Anschluss, oder Ihr TV hat zwar eine HDMI-Buchse,
jedoch die Videoquellen Ihrer Heimkinoanlage haben nur Composite Video-Ausgänge,
müssen Sie den Fernseher per Composite Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
mit dem Composite Monitor-Eingang auf der Rückseite des Receivers verbinden.
Composite-Videokabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
TV
Composite
Monitor-Ausgang
am AVR
Anschluss Ihrer Quellgeräte
Quellgeräte sind Komponenten, welche Video- und/oder Tonsignale zur Wiedergabe zur
Verfügung stellen; wie Blu-ray- oder DVD-Spieler, oder Kabel-, Satelliten- und HD-TV-
Set-Top-Boxen etc.. Ihr AVR stellt verschiedene unterschiedliche Arten von Eingängen
für Musik- und Video-Quellgeräte zur Verfügung: HDMI, Komponent-Video, Composite-
Video, optische- und koaxiale digitale Toneingänge, sowie analoge Tonverbindungen. Die
Anschlüsse sind ab Werk für die gebräuchlichsten Arten von Quellgeräten beschriftet.
Jede der Quellenwahltasten am AVR und der Fernbedienung ist einem HDMI-Anschluss
oder einem analogen Anschluss zugewiesen (siehe Spalte "AVR Quellenauswahltaste/Ana-
loger Toneingang" in der Tabelle unten). Um Ihnen maximale Flexibilität beim Anschluss
und der Einrichtung Ihres Systems zu ermöglichen, haben wir den AVR so konzipiert, dass
Sie jedem Videoeingang am AVR einen beliebigen digitalen Toneingang zuordnen können.
Füllen Sie, während Sie Ihr Heimkinosystem verkabeln, die Spalte „Tatsächlich ange-
schlossene Quelle“ in der Tabelle unten aus – dies wird die „Beschriftung“ der Quellen-
Auswahltasten enorm vereinfachen.
AVR
Quellenauswahltaste/
Analoger Toneingang
Empfohlener Quellentyp
Tatsächlich
angeschlossene Quelle
Zugewiesener digitaler
Toneingang
Video 1
Kabel- oder
Satellitenempfänger
Video 2 DVD- oder Videorecorder
DVD Blu-ray- oder DVD-Spieler
CD CD-Spieler
Tape
Kassettendeck oder Audio-
Recorder
Aux Portabler Medienplayer
The Bridge IIIP iPod/iPhone
AVR
Quellenauswahltaste/
HDMI-Anschluss
_ _ _ _
Tatsächlich
angeschlossene Quelle
Zugewiesener digitaler
Toneingang
HDMI 1 _ _ _ _
HDMI 2 _ _ _ _
HDMI 3 _ _ _ _
HDMI 4 _ _ _ _
Zuordnung von Anschlüssen zu Eingangswahltasten