Operation Manual
7
AVR 1650/AVR 165
DEUTSCH
Anschlüsse auf der Geräterückseite - Fortsetzung
Anschlüsse auf der Geräterückseite - Fortsetzung
Antennenanschlüsse für Radio (Radio Antennas): Schließen Sie hier die beigelegten
Antennen für UKW (FM) und Mittelwelle (AM) an.
HDMI-Monitor-Ausgang (HDMI-Monitor-Out): Besitzt Ihr TV einen HDMI-Eingang und
verwenden Sie Quellgeräte mit HDMI- oder Component-Video-Anschluss, verbinden Sie
ihn über ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem HDMI-Monitor-Out-
Anschluss an Ihrem AVR.
Hinweise zur Verwendung des HDMI-Monitor-Out-Anschlusses:
-Ist Ihr Flachbildfernseher nur mit einem DVI-Anschluss versehen, verwenden s
Sie einen HDMI-zu-DVI-Adapter und stellen Sie eine separate Verbindung zur
Tonübertragung her.
-Stellen Sie bitte sicher, dass der Fernseher HDCP-konform ist. Ist dies nicht s
der Fall, sollten Sie den Fernseher nicht an den HDMI-Ausgang anschließen.
Verwenden Sie in diesem Fall eine analoge Video-Verbindung und stellen Sie eine
separate Verbindung zur Tonübertragung her.
HDMI-Eingänge (HDMI-Input): HDMI (High-Definition Multimedia Interface
®
) ist eine
Schnittstelle zur Übertragung digitaler Ton- und Bildsignale zwischen zwei Geräten. Hat
Ihr Quellgerät HDMI-Anschlüsse, verwenden Sie diese, um die bestmögliche Video- und
Tonqualität zu erhalten. Da HDMI Kabel sowohl digitale Bild- als Tonsignale übertragen,
ist kein weiteres Kabel zur Soundübertragung notwendig. Für weitere Informationen
dazu lesen Sie "
Verbinden Sie Ihre Quellgeräte
" auf Seite 13.
Monitor-Ausgang für Composite-Video (Anschluss Composite Video Monitor Out):
Sollte Ihr TV oder Video-Display keinen HDMI-Anschluss besitzen, oder hat zwar der
TV einen HDMI-Eingang,
jedoch eines der Quellgeräte weist nur Composite-Video-
Ausgänge auf
, nutzen Sie bitte ein Composite-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang) und
verbinden den Anschluss Composite Video Monitor Out am AVR mit einem Composite-
Video-Eingang am Bildschirm.
Komponenten-Video-Eingang für DVD (DVD Component Video Input): Sollte Ihr Blu-
ray
™
Spieler über keinen HDMI-Ausgang verfügen, jedoch einen Komponenten-Video-
Anschluss aufweisen, verwenden Sie diesen Eingang um die exzellente Video-Qualität
der Blu-ray Disk zu erhalten. Sie werden zusätzlich eine Tonverbindung vom Player zum
AVR herstellen müssen.
Digitale Audio-Eingänge: Haben Sie eine Geräte, die mit kompatiblen digitalen
Tonausgängen jedoch keinem HDMI-Anschluss ausgestattet Sind, können Sie diese mit
einem dieser Eingänge verbinden, um Dolby Digital-, DTS oder Linear-PCM-codiertes
Programmmaterial wiederzugeben. HINWEIS: Verbinden Sie externe Quellen nicht
mehrfach mit dem AV-Receiver.Für weitere Informationen dazu lesen Sie "
Verbinden Sie
Ihre Quellgeräte
" auf Seite 13.
Video 2-Ausgang (Video 2 Out): Verbinden Sie diese Buchse mit dem analogen Video-
Eingang Ihres Videorecorders oder eines anderen Aufnahmegerätes. Sie können damit
jedes Composite-Video-Signal zur Aufnahme weiterleiten. HINWEIS: Um gleichzeitig
Ton und Bild von einem Quellgerät aufzunehmen, verbinden Sie bitte zusätzlich den
Anschluss für analogen Ton Video 2 Analog Audio Out des AVRs mit dem Ton-Eingang
des Videorekorders.
Composite Video Eingänge (Composite Video Inputs): Nutzen Sie Composite-Video-
Verbindungen, wenn Quellgeräte keine HDMI- oder Component-Video-Anschlüsse
besitzen. Sie werden zusätzlich eine Tonverbindung vom Abspielgerät zum AVR herstellen
müssen. Für weitere Informationen dazu lesen Sie "
Verbinden Sie Ihre Quellgeräte
" auf
Seite 13.
Ein-& Ausgang für Infrarot(IR)-Fernbedienung (Remote In/Out)): Wird die Geräte-
vorderseite des AVR durch Gegenstände (z.B. Bücher, Blumenvasen usw.) oder Türen
verdeckt, können Sie einen zusätzlich erhältlichen Infrarot-Empfänger mit dem Remote
IR-Eingang verbinden. Den Remote IR-Ausgang können Sie mit dem Remote IR-Eingang
eines kompatiblen Gerätes verbinden, um es durch den AVR fernzusteuern. Für weitere
Informationen dazu lesen Sie "
Anschluss von IR-Equipment
"auf Seite 15.
The Bridge IIIP-Eingang: Schließen Sie die optional erhältliche Harman Kardon
Docking-Station The Bridge IIIP hier an. Drücken Sie den Stecker des Anschlusskabels
fest in die Buchse, bis er einrastet. WICHTIG: Schließen Sie die Docking-Station The
Bridge IIIP nur bei ausgeschaltetem AVR an. Für weitere Informationen dazu lesen Sie
"
Anschluss der Bridge IIIP
" auf Seite 15.
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer Pre-Out): Haben Sie einen aktiven Subwoofer mit
Cinch-Eingang (Line-In), können Sie ihn an die Buchse Subwoofer anschließen. Für
weitere Informationen dazu lesen Sie "
Anschluss Ihres Subwoofers
" auf Seite 13.
Ein-/Ausgänge für Analogen Ton (Analog Audio): Nutzen Sie die Anschlüsse für
Analogen Ton, wenn Quellgeräte keine HDMI- oder digitale Audio-Anschlüsse besitzen.
Sie können die analogen Ton-Ausgänge Video 2 Out und Tape Out verwenden, um sie mit
den Toneingängen eines Videorekorders oder eines Kassettendecks zu verbinden. Für
weitere Informationen dazu lesen Sie "
Verbinden Sie Ihre Quellgeräte
" auf Seite 13.
Lautsprecherausgänge (Front, Center und Surround): Verwenden Sie zweiadrige
Kabel um die Lautsprecher hier anzuschließen. Für weitere Informationen dazu lesen
Sie "
Anschluss Ihrer Lautsprecher
" auf Seite 13.
Optischer Digital-Ausgang (Optical Out): Schließen Sie hier den passenden optischen
Digitaleingang eines digitalen Aufnahmegerätes an. Sie können darüber digitale PCM-
Audio-Signale aufnehmen (Datenströme mit Dolby Digital oder DTS
®
stehen darüber
nicht zur Aufnahme zur Verfügung).
Netzschalter: Mit diesem mechanischen Schalter schalten Sie das Netzteil des AVR
ein bzw. aus. Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter an lassen, damit Sie per
Fernbedienung den Receiver ein- und ausschalten können.
12V-Trigger-Anschluss (Trigger): Dieser Anschluss liefert 12V Gleichspannung (DC)
sobald der AVR eingeschaltet ist. Er kann genutzt werden, um andere Geräte (wie aktive
Subwoofer etc.) an- und abzuschalten.
Stromanschluss (Main Power): Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt, können
Sie hier das Stromkabel anschließen und das andere Ende in eine ungeschaltete, Strom
führende Steckdose einstecken.