Operation Manual

28
AVR Einrichten des AVRs
4. Wählen Sie „Audio Input From Source (Audioeingang von Quelle)“ und wählen Sie dann
den Audioeingangsanschluss, den Sie der Quellentaste zuweisen möchten. Drücken
Sie die OK-Taste.
Cable/Sat
Audio Effects
Video Modes:
Surround Modes:
Off
Auto Select
1080p – 60Hz
No Video Input
Auto
Cable/Sat
Analog 1
No Audio Input
Component
Coaxial
Audio Format from Source:
Video Input from Source:
Audio Input from Source:
Change Name:
Adjust Lip Sync
Zone 2 Audio:
Resolution to Display:
Resolution from Source:
HDMI Bypass:
HDMI 4
HDMI 5
HDMI 6
HDMI 7
HDMI Front
Optical 1
Optical 2
Coaxial
Analog 1
Analog 2
Resolution to Display (Display-Auflösung): Diese Einstellungen geben die
Videoausgangsauflösung an, die von den Möglichkeiten Ihres Fernsehers und des Video-
Displays abhängig sind.
Falls Sie Ihren Fernseher an den HDMI-Monitor-Ausgangsanschluss des AVRs •
anschließen, kommunizieren die beiden Geräte miteinander und der AVR wählt
automatisch die beste verfügbar Videoauflösung. In den meisten Fällen sollten Sie
die automatisch ausgewählte Auflösung des AVR beibehalten. (Diese automatische
Auswahl kann aufgehoben werden, falls die Auflösung des Video-Displays nicht der
automatischen Auswahl des AVRs entspricht.)
Wenn Sie Ihr TV-Gerät an den Composite Video Monitor-Ausgangsanschluss des AVRs •
angeschlossen haben, muss die Auflösung auf „480i“ (AVR 3700/AVR 2700) oder auf
„576p“ (AVR 370/AVR 270) eingestellt werden, um eine Anzeige zu erhalten.
HINWEIS: Wenn das angeschlossene TV-Gerät mit 4K Video kompatibel ist, leitet der
AVR die 4K Video-Quellen in der ursprünglichen Auflösung an das TV-Gerät weiter und
wandelt Nicht-4K Video-Quellen zu 4K um.
Audio Effects (Audio-Effekte):
Mit diesem Untermenü können Sie die Dolby-Lautstärke
und Dolby PLII/IIx/IIz-Einstellungen, Bass- und Höhenregelungen, die LFE-Trimmung und
„Equalization On/Off (EQ Ein/Aus)“ für jede Quelle unabhängig einstellen. Wir empfehlen,
dieses Untermenü nicht zu ändern und erst später Einstellungen vorzunehmen, falls Ihr
System eine Feineinstellung erfordert. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 34
unter Audio-Effekte-Taste.
Video Modes (Video-Modi):
Mit diesem Untermenü können Sie für jede Quelle
unabhängige Bildeinstellungen vornehmen. Wir empfehlen, diese Einstelllungen nicht
zu verändern. Nehmen Sie zuerst Bildeinstellungen an Ihrem Video-Display vor und
verwenden Sie dieses Menü nur für die Feineinstellung. Weitere Informationen finden Sie
auf Seite 34 unter Video-Verarbeitung.
Surround Modes (Surround-Modi): Mit diesem Untermenü können Sie für jede Quelle
unabhängige Surround-Modi für Filme, Musik und Spiele programmieren. Digitale Surround-
Signale, wie Dolby Digital und DTS Bitstreams werden automatisch in den ursprünglichen
Formaten wiedergegeben, auch wenn Sie den Surround-Modus ändern. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 33 unter Audio-Verarbeitung und Surround Sound.
Audio Format from Source (Audio-Format von Quelle):
Diese Zeile dient nur
Informationszwecken. Wenn ein digitales Programm wiedergegeben wird, wird das
Format hier angezeigt. Wenn digitale Audiodateien wiedergegeben werden, zeigt diese
Zeile ANALOG an.
Resolution from Source (Auflösung von Quelle): Diese Zeile dient nur
Informationszwecken. Sie zeigt die Auflösung der Videoausgabe nach den Quellgeräten an.
HDMI Bypass:
Mit dieser Einstellung können Sie die interne Videobearbeitung des
AVR für eine korrekte Anzeige von 3D-Video-Inhalten und von Quellgeräten umgehen
(z. B. einige Spielkonsolen), wenn die Videobearbeitung des AVR zu Verzögerungen und
dadurch zu Synchronisierungsfehlern zwischen Ton und Bild führen kann. Es gibt zwei
verfügbare Einstellungen:
•On(Ein):DieinterneVideobearbeitungdesAVRwirdimmerumgangen.
•Auto: Die interne Videobearbeitung des AVR wird automatisch umgangen, wenn
3D-Inhalte erkannt werden.
WICHTIG: Der AVR schaltet nicht automatisch wieder in den Bypass-Modus aus, wenn er
2D-Video-Inhalte erkennt, nachdem er beim Erkennen von 3D-Video-Inhalten automatisch
in den Bypass-Modus gewechselt hat. Um den HDMI-Bypass auszuschalten, versetzen
Sie den AVR in den Standby-Modus und schalten Sie ihn anschließend wieder ein.
Wir empfehlen, eine zusätzliche Quellenkonfiguration für jedes 3D-Quellgerät zu
erstellen, indem Sie jedem Gerät eine nicht verwendete Quellenauswahltaste auf der
Fernbedienung des AVR zuweisen. Sie können zum Beispiel der Quelle „Media Server
(Medien-Server)“ eine 3D-Quelle von einem/r 3D-fähigen Disc-Player oder Spielkonsole
zuweisen. Außerdem können Sie eine der Quelltasten „A/B/C/D“ als 3D-Quelle für die
3D-Programmierung des Kabel- oder Satelliten-Tuners zuweisen.
Eingänge für „HDMI Bypass“ erstellen
In diesem Beispiel programmieren wir die Quelle „Media Server (Medien-Server)“ als
eine HDMI-Bypass-Quelle für die 3D-Programmierung:
1. Wählen Sie „Setup Source (Quelle einrichten)“. Die Quellenliste wird angezeigt.
2. Wählen Sie „Media Server (Medien-Server)“. Der Media Server-Einrichtungsbildschirm
wird angezeigt.
3. Wählen Sie „HDMI Bypass“. Eine Bestätigung erscheint auf dem Bildschirm.
4. Wählen Sie „OK“. Der AVR beendet nun den Menümodus.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für jedes 3D-fähige Quellgerät, indem Sie ihnen
jeweils eine 3D-Quelle zuweisen.
Hinweise:
Wenn Sie den AVR mit diesen neuen Einstellungen verwenden, achten Sie darauf, •
die korrekten Quellenauswahltasten für die 2D- und 3D-Quellen zu verwenden.
Wenn Sie 3D-Quellen bei aktivem HDMI-Bypass-Eingang wiedergeben, wird der •
Lautstärkepegel nicht in der Bildschirmanzeige angezeigt. Dies ist normal, da im
HDMI-Bypass-Modus keine Video-Verarbeitung stattfindet.
Wenn die Videoquellen immer eine Auflösung von 720p oder höher liefern, ist •
der HDMI-Bypass-Modus für die normale 2D-Wiedergabe und auch für die
3D-Wiedergabe ausreichend. In diesem Fall kann es bequemer sein, immer die
3D-Quellen zu verwenden.
Wenn Sie beim Betrachten eines 3D-Programms Side-by-Side oder Top-and-•
Bottom-Bilder betrachten, schalten Sie manuell in den HDMI-Bypass-Modus um.
Change Name (Name ändern): Mit dieser Auswahl können Sie den Anzeigenamen
der Quelle ändern. Dies ist nützlich, wenn der Quellgerätetyp vom vorprogrammierten
Quellennamen abweicht. Wählen Sie diese Zeile und verwenden Sie die Auf/Ab-Tasten,
um die alphanumerischen Zeichen vor- oder rückwärts zu durchsuchen. Wenn das
gewünschte Zeichen erscheint, verschieben Sie den Cursor mit den Links/Rechts-
Tasten auf die nächste oder letzte Position. Verschieben Sie den Cursor erneut, um
ein Leerzeichen zu setzen. Drücken Sie die OK-Taste, wenn Sie fertig sind. Der Name
erscheint auf dem Frontdisplay des AVRs und im Bildschirmmenü.
Adjust Lip Sync (Lippensynchronisierung anpassen): Durch diese Auswahl können Sie
die Audio- und Videosignale von der Quelle erneut synchronisieren, um das Problem der
Lippensynchronisierung zu beseitigen. Probleme mit der Lippensynchronisierung können
auftreten, wenn der Videoteil eines Signals entweder im Quellgerät oder des Video-
Displays erneut verarbeitet wird. Wenn Sie eine Lippensynchronisierung vornehmen, wird
das Lippensynchronisierungsmenü automatisch angezeigt, wodurch Sie das Video sehen
und gleichzeitig den Ton hören. Mit den Links/Rechts-Tasten können Sie die Audiospur
um bis zu 180 ms verzögern.
Adjust Lip Sync
15
ms
Zone 2 Audio: Diese Einstellung legt in einem Multi-Zonen-System die Audioquelle für
Zone 2 fest. Wählen Sie den analogen Audioeingang, an dem die Quelle angeschlossen
ist. Digitales Audio ist in einem Multi-Zonen-System nicht verfügbar.
Drücken Sie die Back/Exit-(Zuck/Beenden)-Taste, um die chste Quelle zu
konfigurieren, und kehren Sie dann wieder zur Zeile „Setup Source (Quelle einrichten)“
im „Main Menu (Hauptmenü)“ zurück. Wenn Sie alle Quellen konfiguriert haben, drücken
Sie die Back/Exit-(Zurück/Beenden)-Taste, um alle Menüs in der Anzeige zu löschen.
Einrichten des Netzwerks
Um MP3- oder WMA-Medien wiederzugeben, die sich auf DLNA-kompatiblen Geräten
befinden, die mit dem Netzwerk verbunden sind, verwenden Sie den internen Internet-
Radiotuner des AVRs oder hören Sie die Quellen über AirPlay. Der AVR muss dafür an Ihr
Heimnetzwerk angeschlossen sein und die Geräte müssen über das Netzwerk verbunden
werden. (Falls Ihr Heimnetzwerk ein WLAN- oder Wi-Fi
®
-Netzwerk ist, können AVR 3700
und AVR 370 eine kabellose Verbindung herstellen.)