BEDIENUNGSANLEITUNG 347 DEUTSCH AVR 347 Audio-/Video-Receiver
Inhaltsverzeichnis Einführung...............................................................................................3 Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale.....................................3 Wichtige Sicherheitshinweise..............................................................4 Auf richtige Netzspannung achten ..................................................4 Keine Verlängerungskabel verwenden .............................................4 Das Gehäuse nicht öffnen......................
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR 347 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen 5.
Einführung ■ Integrierter Dolby* Digital-, Dolby Digital ■ Freie Wahl der Bezeichnung für jeden EX und Dolby Pro Logic* IIx-Decoder und ein vollständiger Satz DTS®-SurroundModi, darunter DTS-ES® 6.
Einführung AVR 347 – BEDIENUNGSANLEITUNG Reinigung ■ Das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen Tuch abreiben. Falls nötig, können Sie auch ein weiches Tuch verwenden, das mit mildem Seifenwasser angefeuchtet wurde. Danach ein frisches Tuch mit klarem Wasser anfeuchten und das Gerät abwischen, anschließend sofort trocken reiben. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger,Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw.
Bedienelemente an der Gerätefront 347 DIGITAL LOGIC 7 PRO LOGIC 3 STEREO DSP HEADPHONE 5 7 CH. STEREO VID 1 DVD VID 2 CD VID 3 FMAM VID 4 TAPE 6 8 CH SURR. OFF Optical ca 4 x 4 Coaxial Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss (Phones) 4 Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr. Mode) 5 Lautsprecherauswahl (Speaker) 6 Wahltasten (O P) 7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode) 8 Surround-Modus-Wahltaste (L Surr.
5 Lautsprecherauswahl (Speaker): Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz für die Lautsprecherkonfiguration zu starten. Damit passen Sie das integrierte Bass-Management des AVR an die Größe Ihrer Lautsprecher an (mehr Informationen zum Thema Einstellungen und Konfiguration finden Sie auf den Seiten 26, 28 und 31).
Anschlüsse an der Geräterückseite MW-Antennenanschluss (AM) UKW-Antennenanschluss (FM) Bandgerät-Eingang (Tape In) Bandgerät-Ausgang (Tape Out) Subwoofer-Ausgang (Subwoofer) DVD-Audio-Eingänge (DVD) CD-Eingänge (CD) Video 1 Audio-Ausgänge (Vid 1 Out) DMP-Anschluss Acht-Kanal-Direkteingang (6/8 CH) Digitale Audio-Ausgänge (Digital Out) TV-Ausgänge (Mon.
Digital Media Player (DMP)Anschluss: Schließen Sie bei ausgeschaltetem AVR 347 die Harman Kardon hier an und stecken Sie das andere Ende in Ihren kompatiblen Apple iPod. Wählen Sie anschließend den DMP-Anschluss, erscheinen auf dem Bildschirm (vorausgesetzt einer ist am Video MonitorAusgang angeschlossen) die Steuer-Meldungen Ihres iPod. Die gleichen Informationen werden auch auf dem Display M an der Gerätevorderseite ausgegeben.
Anschlüsse an der Geräterückseite Verbinden Sie bei Mehrraumbetrieb die braunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des linken ZweitraumLautsprechers.Verbinden Sie dann die gelbbraunen und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und schwarzen Anschlüssen des rechten ZweitraumLautsprechers. " Falls Sie mehr Leistung benötigen sollten, steuern Sie über diese Buchsen einen optionalen externen Verstärker an.
Funktionen der Hauptfernbedienung DEUTSCH 0 Hauptschalter Aus (Power Off) 1 Infrarot-Sender 2 Status-LED 3 Hauptschalter Ein (Power On) 4 Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/Vid3/Vid4/DVD/CD/Tape) 5 AVR-Wahltaste (AVR) 6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM) 7 6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (6/8CH) 8 Einmess-Testton (Test) 9 Abschaltautomatik (Sleep) A Surround-Modus (Surr./CH.) B Nachtmodus (Night) C Kanalwahl-Taste (CH.
Funktionen der Hauptfernbedienung WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR 347 selbst bis zu sechs andere Komponenten steuert. Jedes mal, wenn Sie zum Fernsteuern auf ein anderes Gerät wechseln wollen, müssen Sie zuerst die entsprechende Eingangswahltaste 4 betätigen.Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR senden, müssen Sie zuerst die AVRWahltaste 5 drücken (solange Sie keine „Zwangssteuerung“ verwenden).
H Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Speicherplatz- (Tuner) bzw.Titelnummer (CD, DVD) oder Frequenz (Tuner) eines Senders eingeben können. Damit können Sie auch den TV-Sender (TV, SAT,VCR) oder das Musikstück auf einer CD, DVD oder Laserdisc auswählen, wenn die Fernbedienung entsprechend programmiert wurde.
Funktionen der Hauptfernbedienung Lautstärkeregelung (VOL DE): Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke aller Kanäle des AVR einstellen. Digital Media Player (DMP)-Auswahltaste: Ist am Digital Media Player (DMP)-Anschluss eine angeschlossen, und in der Docking-Station steckt ein kompatibler Apple® iPod®, können Sie mit dieser Taste den iPod als Tonquelle am AVR 347 auswählen.
A Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie sowohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo der AVR aufgestellt ist) benutzen. Für den Einsatz im Nebenraum benötigen Sie allerdings einen externen Infrarot-Sensor, der mit der Multi Remote InBuchse ) oder mit einem A-BUS-kompatiblen Gerät. G B C A Hauptschalter Aus (Power Off): Befinden Sie sich im gleichen Raum wie der AVR, können Sie mit dieser Taste den Receiver ausschalten (Standby).
Funktionen der Zusatzfernbedienung H Steuertasten (C/B/ / / / /A/ ): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere, externe Komponenten programmieren. Hier können Sie beispielsweise die Wiedergabefunktion (Play) eines Harman Kardon CD- oder DVD-Spielers bzw. eines Kassettenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein Autoreverse-Kassettendeck, steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der Kassettenrückseite eine passend gekennzeichnete Taste (H I) zur Verfügung.
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und VideoGeräte an den AVR an. Es gibt grundsätzlich zwei Tonsignalarten: digital und analog. Digitale Tonsignale bieten eine höhere Qualität – sie entstehen beim Abspielen von Surround-codiertem, digitalem Programmmaterial (z.B. Dolby Digital und DTS). Es gibt drei Verkabelungsmethoden für digitales Audio: HDMI, koaxial und optisch.
Aufstellen und anschließen Konventionelle analoge und digitale Toneingänge 1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CDSpielers an die CD-Buchsen an. Antennenanschluss Stecken Sie die Rahmenantenne zusammen. Schließen Sie diese an die mit AM und GND gekennzeichneten Schraubverbindungen an.
Aufstellen und anschließen 10.Verwenden Sie ein analoges Standard-Display mit ausschließlich Composite- oder S-VideoEingängen, können Sie KEINE hochauflösenden Videoquellen mit Komponenten Video Anschlüssen am AVR 347 verwenden. In diesem Fall verbinden Sie bitte die Anschlüsse Mon. Out (sie stehen in den Ausführungen Composite und S-Video zur Verfügung) mit dem jeweiligen Eingang Ihres Displays.
Aufstellen und anschließen Wichtige Hinweise für den Einsatz von SCART-Cinch-Adaptern: Haben Sie eine Videoquelle direkt an den Fernseher angeschlossen, transportiert das dazu verwendete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-Signalen auch bestimmte Steuersignale.Alle Videoquellen liefern, sobald sie eingeschaltet sind oder laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher automatisch auf den richtigen Video-Eingang umschaltet.
Aufstellen und anschließen Der AVR 347 wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponenten erweitern. Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR zu verbinden.
Aufstellen und anschließen Lautsprecher auswählen Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautsprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumindest die beiden Front- sowie der (magnetisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Obwohl Sie die Konfiguration der Ein- und Ausgänge sowie die jeweils zugewiesenen Surround-Modi manuell vornehmen sollten, empfehlen wir Ihnen alle anderen Einstellungen mithilfe von EzSet/EQ automatisch vorzunehmen.
System anpassen Möchten Sie Ihren Receiver optimal an Ihren Hörraum und an die angeschlossenen HiFi-Komponenten anpassen, können Sie jederzeit diese Grundeinstellungen ändern. Sie können für jeden einzelnen Eingang separat einen analogen oder digitalen Anschluss und einen Surround-Modus festlegen.Wird dann ein Eingang ausgewählt, übernimmt der AVR die gespeicherten Einstellungen automatisch.
Sie können auch in einem bestehenden Namen einzelne Zeichen entfernen bzw. neue hinzufügen. Um ein neues Zeichen einzufügen, müssen Sie zuerst mit der Schreibmarke (Cursor) das Zeichen rechts von der gewünschten Stelle markieren. Aktivieren Sie danach die Schaltfläche INS und bestätigen Sie mit Set F. Nun können Sie das gewünschte Zeichen – wie oben beschrieben – auswählen. Um ein Zeichen zu löschen, müssen Sie dieses zuerst markieren. Aktivieren Sie danach die Schaltfläche DEL und bestätigen Sie mit Set F.
System anpassen In der ersten Zeile können Sie die Tonregler einund ausschalten. In der Grundeinstellung sind die beiden Klangregler aktiviert. Möchten Sie diese ausschalten, markieren Sie zuerst die Zeile Tone I n und bestätigen Sie mit Set F. Schalten Sie danach mit den Tasten ‹ / › E auf OUT. Möchten Sie mit den Klangreglern die Bass- oder Höhenwiedergabe Ihrem persönlichen Geschmack anpassen, gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie zuerst mit den Tasten ⁄/¤ D den Eintrag Bass oder Treble.
MID: Haben Sie diesen Eintrag markiert, werden laute Passagen etwas gedämpft. MAX: Haben Sie diesen Eintrag markiert, werden laute Passagen stark gedämpft. Wir empfehlen Ihnen die Einstellung MID, falls Sie den Nachtmodus verwenden wollen. Sollten Sie feststellen, dass Lautstärkespitzen immer noch zu laut (und leise Passagen zu leise) wiedergegeben werden, können Sie immer noch auf MAX umschalten.
System anpassen Im DSP (SURR)-Menü stehen ihnen mehrere Raumklang-Modi zur Verfügung: Zur Verfügung stehen 5.1- oder 6.1-Varianten der Modi Hall 1, Hall 2 und Theatre eignen sich für MehrkanalInstallationen.Auf den Seiten 37 und 38 finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieser SurroundModi. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Abspielen von Dolby Digital- oder DTS-Soundtracks nicht auf die Modi Hall und Theater zurückgreifen können.
Schritt 2: Stellen Sie das EzSet/EQ-Mikrofon dort auf, wo Sie während der Musikwiedergabe sitzen. Sollten Sie in Ihrem Wohnraum eine Sitzgruppe aufgestellt haben, stellen Sie das Mikrofon in deren Mitte auf. Sollten Sie ein Kamerastativ besitzen, könnten Sie es verwenden, um das EzSet/EQ-Mikrofon auf gleicher Höhe zu Ihren Ohren aufzustellen. Zur Befestigung ist das Mikrofon mit einem Gewinde an der Unterseite versehen.
System anpassen ständlich können Sie mit den Ergebnissen der automatischen Messung als Grundlage manuelle Änderungen vornehmen. Details hierzu finden Sie auf der nächsten Seite. Abbildung 18 Sollten Sie den Testton aus einem anderen Lautsprecher hören als auf dem Bildschirm angezeigt, müssen Sie den Kalibriervorgang mit der SetTaste F sofort unterbrechen. Schalten Sie anschließend den Receiver mit dem Netzschalter 1 aus und überprüfen Sie die Lautsprecherverkabelung.
Abbildung 23 Klemmen Sie nun das Mikrofon ab und heben Sie es auf – sollten Sie einmal umziehen oder sich die Einrichtung Ihres Wohnraums ändern, können Sie das System erneut kalibrieren. Haben Sie die Lautsprecherkalibrierung erfolgreich abgeschlossen, die Eingänge konfiguriert und die Surround-Modi eingestellt, ist Ihr neuer AVR 347 betriebsbereit.
System anpassen Hinweis: Haben Sie die Hauptlautsprecher auf LARGE eingestellt und den Surroundmodus auf „Surround Off“ oder auf reinen Zweikanalbetrieb, wird, wenn eine analoge Signalquelle spielt, das Musiksignal direkt vom Eingang dem Lautstärkeregler zugeführt. Eine Digitalisierung oder Signalbearbeitung findet nicht statt. Sollten Sie Vollbereichs-Hauptlautsprecher besitzen und keine digitale Bearbeitung im Signalweg wünschen, wählen Sie diese Einstellung. 4.
zeichnet, siehe Seite 37 – 38), werden nur diese Bässe an den Suboofer umgeleitet. Möchten Sie diesen Betriebsmodus einstellen, müssen Sie den Parameter SUBWOOFER mit Hilfe der -Tasten E auf SUB (LFE) stellen. ● Soll der Subwoofer zusammen mit den beiden Front-Lautsprechern alle Bassanteile wiedergeben – unabhängig vom gewählten Surround-Modus –, stellen Sie den Parameter SUBWOOFER mit Hilfe der Tasten F G E auf SUB Die werksseitige Grundeinstellung für alle Lautsprecherpositionen beträgt 100 Hz.
System anpassen Ein Beispiel: In der Abbildung unten wird angezeigt, dass alle Lautsprecher vom Typ LARGE sind und der Subwoofer aktiv ist. Surround-Verzögerungen einstellen In den meisten Hörräumen ist der Abstand von der Hörposition zu den Front- und zu den SurroundLautsprechern unterschiedlich.Aus diesem Grund ist auch die Laufzeit der Schallwellen von den jeweiligen Front- und Surround-Lautsprechern zur Hörposition unterschiedlich.
System anpassen Sie können jederzeit diese Einstellungen mithilfe der Fernbedienung und während der Wiedergabe eines Films ändern: Sie müssen lediglich auf die Taste Delay Select drücken, um das entsprechende Menü zu aktivieren. WICHTIGER HINWEIS: Der Ausgangspegel lässt sich für jeden digitalen und analogen SurroundModus separat einstellen.Auf diese Weise können Sie Lautstärkeunterschiede zwischen verschiedenen Kanälen, die in jedem Surround-Modus anders ausfallen können, ausgleichen.
System anpassen 6. Sind die Lautsprecher alle korrekt am AVR angeschlossen und betriebsbereit, sollten Sie den Testton wieder starten (siehe vorherige Seite).Achten Sie nun bitte darauf, ob einer der Lautsprecher lauter klingt als die anderen. Sobald der zu justierende Lautsprecherkanal auf dem Bildschirm markiert wird, können Sie mithilfe der Tasten ‹/› E dessen Lautstärke an die des linken Frontlautsprechers (Referenzkanal) anpassen.
MODUS EIGENSCHAFTEN DOLBY DIGITAL Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung.Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3-Quellen. DOLBY DIGITAL EX Auf Dolby Digital EX, der jüngsten Version von Dolby Digital, können Sie zurückgreifen, wenn der Receiver für 6.1/7.1Kanal-Betrieb konfiguriert ist.
Übersicht der Surround-Modi Modus Eigenschaften DTS Neo:6 Cinema DTS Neo:6 Music Diese beiden Modi stehen zur Verfügung, wenn eine beliebige analoge Tonquelle spielt. Sie erzeugen aus einer herkömmlichen matrixcodierten Tonquelle oder aus einem gewöhnlichen Stereosignal eine 6-kanalige Surround-Präsentation.Wählen Sie die Cinema-Version von Neo:6 bei einem Programm mit einer beliebigen Art analoger Matrix-Surround-Codierung.
Allgemeine Bedienung Grundfunktionen Receiver ein- und ausschalten • Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter . Daraufhin geht der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf. Nun können Sie den Receiver mit Hilfe der Tasten Power 1, der Source-Taste E oder der AVRTaste 5 auf der Fernbedienung vollständig einschalten – die Betriebsanzeige 2 wechselt dabei ihre Farbe auf Blau, und der zuletzt gewählte Eingang wird eingestellt.
Allgemeine Bedienung 6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang • Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, Quellen wie z.B. einen DVD-Audio- oder SACDSpieler an den 8-Kanal-Direkteingang anzuschließen. Wählen Sie den geeigneten Eingang entsprechend der Konfiguration Ihrer Anlage und der Quelle. • Für den 6-Kanal-Direkteingang sollten Sie sich entscheiden, wenn die beiden SurroundBack-Kanäle-Eingänge nicht verwendet werden und die Programmquelle am Eingang über ein eigenes eingebautes Bassmanagement-System verfügt.
Möchten Sie einen Surroundmodus per Fernbedienung einstellen, drücken Sie bitte die Taste für die jeweilige übergeordnete Gruppe, in der Sie den gewünschten Modus finden: Dolby M, DTS Surround N, usw. Sobald Sie die Taste das erste Mal drücken, wird der aktuelle Modus aus dieser Gruppe angezeigt, sofern er bereits in Betrieb ist – oder der erste verfügbare Modus, wenn Sie derzeit einen anderen Modus verwenden.
Allgemeine Bedienung analogen Aufnahmeausgängen an. Haben Sie während der Systemkonfiguration dem DVD-Eingang einen digitalen Anschluss (Coax oder Opt ) zugewiesen, wird dieser automatisch für die Tonwiedergabe ausgewählt. HINWEIS: Sie können jederzeit den Eingangstyp der gewählten Quelle (außer Tuner und 6 CH) manuell ändern: Drücken Sie erst auf die Digital Select-Taste G O, und wählen Sie danach mit den Wahltasten DE D bzw.
Allgemeine Bedienung Ist das ankommende Tonsignal DTS-codiert, stehen Ihnen folgende Surround-Modi zur Verfügung: Ankommendes Digitalsignal Verfügbare Surround-Modi DTS 2/2/.0, 2/2/.1, 3/2/.0 oder 3/2/.
Allgemeine Bedienung Während der Wiedergabe eines PCM-codierten Tonsignals können Sie jeden beliebigen SurroundModus auswählen mit Ausnahme Dolby Digital und DTS (siehe Tabelle unten). Bitte beachten Sie, dass wir der Übersicht wegen auch alle Modi aufgelistet haben, die für die Wiedergabe analoger Signale verfügbar sind. In den mesiten Fällen beträgt die Abtastfrequenz 4 8 KHZ - allerding gibt es auch einige hochwertige Aufnahmen, die eine Samplingrate von 9 6 KHZ aufweisen.
Tonsignal, kann der AVR dagegen sehr wohl an einen Aufnahme-Ausgang weitergeben, vorausgesetzt die Digitalquelle ist auch über ihren Analogausgang mit dem entsprechenden Analogeingang des AVR, etwa DVD, verbunden. Zusätzlich wird das Digitalsignal der Quelle an den Digital OutAusgängen zur Aufnahme (MD, CD-Recorder) oder digitalen Weiterverarbeitung bereitgestellt.
Allgemeine Bedienung position innerhalb des Titels an. Darunter erscheinen die abgelaufene Spielzeit und die Restspielzeit. Nach einer gewissen Zeit kann unter Umständen das Menü vom Bildschirm verschwinden. Die Anzeigedauer lässt sich über den Parameter Full-OSD Time Out im Menü System Settings (siehe dazu Kapitel „Erweiterte Funktionen“ auf Seite 50) beeinflussen.
Mehrraum-Betrieb Der AVR verfügt über eine vollständige Ausstattung, um als Steuerungszentrale für ein ganzes Mehrraumsystem zu dienen. Sie können dabei mit der einen Tonquelle eine zweite Zone im Haus beschallen, während Sie im Hauptraum von einer anderen Tonquelle Musik hören. Dabei lassen sich nicht nur Lautstärke und Tonquelle für den Zweitraum getrennt einstellen, sondern der AVR bietet Ihnen auch sonst noch eine ganze Reihe von Möglichkeiten zum Beschallen des Zweitraums.
Mehrraum-Betrieb Ist im Hauptraum eine separate Komponente (z.B. CD- oder DVD-Spieler, oder Kassettendeck) aus dem Hause Harman Kardon installiert und mit dem Remote Out-Anschluss des AVR verbunden, können Sie mit der Zusatzfernbedienung (Zone II) oder einer anderen mit den IR-Codes des Receivers programmierten Fernbedienung auch die Laufwerksteuerung P E dieser Komponente vom Nebenraum aus durchführen. Möchten Sie das System im Nebenraum abschalten, drücken Sie bitte auf die Power Off-Taste 0 A.
Erweiterte Funktionen Videosignal justieren (Video Adjustment): schirm die Auflösung 720p nicht wiedergeben, schaltet der AVR automatisch auf 576p herunter. Der AVR 347 ist mit einem hochwertigen Videoprozessor vom Typ DCDi by Faroudja ausgestattet, der die Qualität von Videosignalen älterer analoger Heimkino-Komponenten aber auch der Receiver-eigenen Bidlschirmmenüs deutlich aufwertet.
Erweiterte Funktionen Möchten Sie andere Parameter im SYSTEM SETUP-Menü verändern, markieren Sie bitte mit den ⁄/¤-Tasten D den entsprechenden Eintrag und bestätigen Sie mit Set F. Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorgenommen, drücken Sie bitte auf OSD L, um das Menü zu schließen. Lautstärke-Voreinstellung Schalten Sie den AVR ein, stellt der Receiver normalerweise automatisch jenen Lautstärkepegel wieder her, der vor dem Ausschalten eingestellt war.
Tuner-Betrieb Surround-Modi – Grundeinstellungen Tuner-Grundfunktionen Im Normalbetrieb aktiviert der AVR automatisch den Dolby Digital- oder DTS-Surround-Modus, sobald ein entsprechend codiertes Signal erkannt wird. In den meisten Fällen dürfte die Automatik immer die richtige Wahl treffen. Möchten Sie dagegen einen anderen Modus aktivieren, obwohl Dolby Digital- oder DTS-codiertes Material empfangen wird, können Sie die gewünschte Surround-Betriebsart auch manuell auswählen.
Tuner-Betrieb RDS-Betrieb In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Data System) eingesetzt. Sender, die das RDS-Signal übertragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale wie den Namen des Senders (PS = Programm-Service), die laufende Programmart (PTY = ProgrammTyp), die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT).
Der AVR 347 ist mit einer sehr leistungsfähigen Fernbedienung mit beleuchteten Tasten ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video-Komponenten weltweit namhafter Hersteller steuern kann.
Fernbedienung programmieren zeitig, so dass die Status-LED 2 orange blinkt. Bedenken Sie, dass Sie den nächsten Schritt innerhalb von 20 Sekunden beginnen müssen. 2. Drücken Sie nun auf die Set-Taste F. Daraufhin fängt die Status-LED 2 an, den dreistelligen Geräte-Code mit Hilfe von grünen Blinkzeichen anzuzeigen: Zwischen jeder Ziffer legt die Fernbedienung eine Sekunde Pause ein. Zählen Sie einfach die Blinkzeichen zwischen den Pausen, um den Geräte-Code zu erhalten.
Fernbedienung programmieren Benutzen Sie öfters immer wieder die gleichen Tastenfolgen, können Sie diese in ein sogenanntes Makro programmieren (bis zu 19 Infrarot-Codes pro Makro-Definition), das auf Tastendruck ausgeführt wird.Auf diese Weise können Sie mit einem Tastendruck z.B. mehrere Komponenten einschalten und zugleich eine zuvor festgelegte Quelle einstellen.
Fernbedienung programmieren Hinweise für den Einsatz der AVR-Fernbedienung mit anderen Komponenten • Manche Hersteller benutzen mehrere Code-Sätze für die gleiche Produktkategorie.Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie den ausgewählten Code-Satz vollständig überprüfen, um festzustellen, ob er auch alle nötigen Infrarot-Codes zur Verfügung stellt.
Steuertasten-Zwangssteuerung Fernbedienung zurücksetzen Die Fernbedienung des AVR ist ab Werk so programmiert, dass die Tasten zur Laufwerkssteuerung P (I A ML B und C) den DVD steuern, sobald als Eingang TV, Vid4 oder CBL/SAT 4 angewählt ist, und sie steuert natürlich die anderen Geräte DVD, CD,Tape und Vid1/VCR, sobald diese angewählt sind.
Funktionstabelle Nr.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 Bezeichnung Power On Power Off Mute AVR DVD CD Tape/ HDMI1/ HDMI2 VID 1 (VCR) VID 2 (CBL/SAT) VID 3 (TV) VID 4 AM/FM 6/8 Ch. Select Lerntaste Sleep/CH+ Test Tone T/V Volume Up Surround/CH– OSD M-ROOM Volume Down Channel/Guide Speaker/Menu ⁄ fi Set fl ¤ Digital/Exit Delay/Prev. Ch.
Fehlerbehebung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Netzschalter aktiviert ist. • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. • Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt. Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben. • Eingangsverbindungen sind unterbrochen. • Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Lautstärke-Regler steht auf minimal.
Verstärker-Teil Tuner-Teil, UKW (FM) Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): 70 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8 ohm Frequenzbereich Empfindlichkeit Rauschabstand Verzerrungen Kanaltrennung Trennschärfe Spiegelfrequenzunterdrückung Zwischenfrequenzunterdrückung 7 Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): Linker und rechter Front-Kanal: 55 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8 ohm Center-Kanal: 55 Watt bei < 0,07% K
ANHANG – KONFIGURATIONSFORMULARE Anhänge – Grundeinstellungen, Arbeitsblätter, Fernsteuercodes Tabelle A1 – Grundeinstellungen der Eingänge Quelle DVD HDMI 1 HDMI 2 Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 The Bridge/ CD DMP Tape Bezeichnung Tuner 6-/8Kanal-Eingang INT.TUNER Video-Eing.
ANHANG – KONFIGURATIONSFORMULARE Quelle Bezeichnung Video-Eingang Toneingang Auto Poll Klangregler (Ein/Aus) Bass Höhen DVD HDMI 1 HDMI 2 Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 The Bridge/DMP CD Tape The Bridge/DMP --- Tuner 6-/8-Eingang Tuner --- 6-Kanal --- Tuner 6-/8-Kanal†† Tabelle A5 – Einstellungen Lautsprecher/Ausgangskanäle Quelle DVD HDMI 1 HDMI 2 Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 The Bridge/DMP Tape – – – – – – – – Ausgangspegel Übergabefrequenz Größe Frontlautsprecher Größe Center Gr
250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 • D–74080 Heilbronn www.harman-kardon.de © 2007 Harman Kardon, Incorporated Part No.