Operation Manual

31
DEUTSCH
AVR Betrieb des AVRs
Wählen einer Quelle
Es gibt drei Möglichkeiten, um eine Quelle auszuwählen:
Drücken Sie die Source List-(Quellenliste)-Taste auf der Gerätefrontseite. Verwenden •
Sie die Auf/Ab-Tasten, um die Quellen zu durchsuchen und drücken Sie dann die
OK-Taste, um eine der angezeigten Quellen auszuwählen.
Verwenden Sie die Bildschirmmenüs, drücken Sie die AVR-Taste, markieren Sie •
„Source Select (Quelle auswählen)“ und drücken Sie dann die OK-Taste. Rollen Sie
im Einblendmenü zur gewünschten Quelle und drücken Sie die OK-Taste.
Alle Quellen können auch direkt durch Drücken der entsprechenden Source Selector- •
oder Quellenauswahltaste der Fernbedienung ausgewählt werden.
Der AVR wählt automatisch die Audio- und Videoeingänge, die dieser Quelle zugewiesen
sind, sowie jede andere Einstellung, die Sie während der Einrichtung vorgenommen
haben.
Der Quellenname, die der Quelle zugewiesenen Audio- und Videoeingänge und der
Surround-Modus werden auf der Gerätefront angezeigt. Der Quellenname und der aktive
Surround-Modus werden auch kurz auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
Tipps zur Fehlerbehebung (Video)
Ist kein Bild zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Überprüfen Sie die Auswahl der Quelle und die Zuweisung der Videoeingänge.•
Überprüfen Sie, ob es lose oder falsche Anschlüsse gibt.•
Überprüfen Sie die Auswahl des Videoeingangs beim TV/Anzeigegerät.•
Drücken Sie die Resolution-(Auflösungs)-Taste auf der Gerätefront und •
navigieren Sie mit den Auf/Ab-Taten, bis die korrekte Videoausgangsauflösung
ausgewählt ist und ein Bild angezeigt wird. Die Meldung CANCEL wird auch
angezeigt. Drücken Sie die Ab-Taste, um die Option ACCEPT (ANNEHMEN)
anzuzeigen und drücken Sie dann die OK-Taste.
Zusätzliche Tipps zur Fehlerbehebung (HDMI-Anschlüsse)
Schalten Sie alle Geräte aus (auch Fernseher, AVR und alle Quellkomponenten).•
Trennen Sie die HDMI-Kabel ab beginnen Sie dabei mit dem Kabel zwischen •
AVR und Fernseher. Trennen Sie danach die Kabel zwischen AVR und jedem
einzelnen Quellgerät.
Schließen Sie dann sorgfältig die Kabel von den Quellgeräten wieder zum AVR •
an. Schließen Sie als Letztes das Kabel vom AVR an den Fernseher an.
Schalten Sie die Geräte in folgender Reihenfolge ein: TV, AVR, Quellgeräte.•
HINWEIS: Abhängig von den jeweiligen eingesetzten Komponenten kann es
bei der komplexen Kommunikation zwischen den HDMI-Komponenten bei
manchen Vorgängen zu Verzögerungen von bis zu einer Minute kommen, z. B.
der Eingangswechsel zwischen SD- und HD-Kanälen.
Wiedergeben von UKW- und MW-Radio
Wählen Sie eine Radioquelle. Ein der Abbildung unten gleichender Bildschirm wird
angezeigt.
AM/FM Radio
FM
87.50
MHz
1
Auto
Menu: Set Presets: Presets:
OKMENU
Verwenden Sie die Auf/Ab-Tasten oder die Kanal-Tasten der Fernbedienung, um einen
auf der Gerätefront und im Bildschirmmenü angezeigten Radiosender einzustellen.
Der AVR sucht automatisch nach Sendern, d. h. wenn Sie auf die Auf/Ab-Tasten drücken,
durchsucht der AVR automatisch das Frequenzband auf- oder abwärts, bis er einen Sender
mit ausreichender Signalstärke gefunden hat. Drücken Sie zur manuellen Einstellung
die Menu-(Menü)-Taste der Fernbedienung (dabei wird durch jedes Drücken der Auf/Ab-
Tasten die Frequenz um einen einzelnen Frequenzschritt verändert). Ein Einblendmenü
erscheint. Wählen Sie „Mode (Modus)“ und drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den
automatischen und manuellen Sendereinstellmodi zu wechseln.
Wenn Sie einen UKW-Sender eingestellt haben, schaltet das Radio durch das Umschalten
der Modus-Einstellung zwischen Stereo und Mono hin und her. (Der Mono-Empfang kann
bei schwächeren Sendern unter Umständen besser sein.)
Gespeicherte Sender
Es können bis zu 30 Sender (MW und UKW zusammen) als Voreinstellungen gespeichert
werden. Wenn Sie den aktuellen Sender als Voreinstellung speichern möchten, drücken
Sie die OK-Taste, dann blinken zwei Striche. Verwenden Sie die Zahlenfeld, um die
gewünschte Zahl einzugeben.
Einstellen eines gespeicherten Senders:
Drücken Sie die Links/Rechts-Tasten.•
Drücken Sie die Steuertasten Vor/Rückwärts Springen.•
Drücken Sie die Menu-(Menü)-Taste, rollen Sie zum gewünschten gespeicherten •
Sender und drücken Sie dann die OK-Taste.
Geben Sie die Nummer des gespeicherten Senders mithilfe der Zahlenfeld ein. •
Drücken Sie für die gespeicherten Sendernummern 10 bis 30 zuerst die 0 vor der
Sendernummer. Geben Sie für die Sendernummer 21 z. B. 0-2-1 ein.
Wiedergabe von Inhalten auf einem USB-Gerät
Der AVR ist mit MP3- und WMA-Medien kompatible.
MP3-Kompatibilität: Mono oder Stereo, konstante Bitraten (CBR) von 8 kbps bis
320 kbps, variable Bitraten (VBR) von niedrigster bis höchster Qualität, mit Abtastraten
von 8 kHz bis 48 kHz.
WMA-Kompatibilität: Ver. 9.2, Stereo CBR mit einer Abtastrate von 32 kHz bis 48 kHz
und einer Bitrate von 40 kbps bis 192 kbps, Mono CBR mit einer Abtastrate von 8 kHz
bis 16 kHz und einer Bitrate von 5 kbps bis 16 kbps, VBR Pass Encoding und Quality
Encoding 10 – 98, mit einer Abtastrate von 44 kHz und 48 kHz.
Es können keine anderen Medienformate wiedergegeben werden.