AVR 130 Audio/Video Receiver BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITAL LOGIC 7 PRO LOGIC 3 STEREO DSP VID 1 DVD VID 2 CD VID 3 FMAM 5 CH. STEREO TAPE SURR. OFF 6 CH Surr.
Inhaltsverzeichnis Einführung .....................................................................................3 Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale .......................................3 Wichtige Sicherheitshinweise ................................................................4 Auf richtige Netzspannung achten .....................................................4 Keine Verlängerungskabel verwenden................................................4 Mit dem Netzkabel vorsichtig umgehen ........
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR 130 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt.
Wichtige Sicherheitshinweise Auf richtige Netzspannung achten Der AVR 130 darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brandund Verletzungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Keine Verlängerungskabel verwenden Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.Wir raten bei diesem Gerät davon ab,Verlängerungskabel zu verwenden.
Bedienelemente an der Gerätefront $ % Ú DIGITAL ¯ LOGIC 7 PRO LOGIC 3 STEREO ( Ô DSP VID 1 DVD VID 2 CD VID 3 FMAM 5 CH. STEREO TAPE SURR. OFF 6 CH RDS Surr. Select Coaxial 3 3 1 2 6 4 7 Ù 8 # Û 9Ò 5 Ó5 ) @ ! ˆ ı ^ & * ˜ Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluß (Phones) 4 Wahltasten (O P) 5 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode) 6 Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr.
Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr. Mode): Sobald Sie diese Taste drücken, können Sie die übergeordneten Gruppenbezeichnungen von verschiedenen Surroundmodi anwählen. Jedes Mal, wenn Sie die Taste wieder antippen, gelangen Sie zu einer weiteren dieser Gruppen. Die Reihenfolge sieht so aus: Dolby-Modi ➜ DTS Digital-Modi ➜ DSP-Modi ➜ Stereo-Modi ➜ Logic 7-Modi. Haben Sie die gewünschte Surround-Gruppe ausgewählt (im Display Ú wird die aktuelle Einstellung angezeigt), können Sie mit Hilfe der Surr.
Anschlüsse an der Geräterückseite a ∞£ § ¢ b · d ° ¤ ¶ e ° · d b ‡ fl ¤ ª fi • ™ ¡ ⁄ ‹ › ‹ ‚ c Bandgerät-Eingang (TAPE IN) Bandgerät-Ausgang (TAPE OUT) Video 1 Audio-Eingänge (VID 1 IN) MW-Antennenanschluss (AM) Video 1 Audio-Ausgänge (VID 1 OUT) DVD-Audio-Eingänge (DVD) UKW-Antennenanschluss (FM) CD-Eingänge (CD) Digitale Audio-Ausgänge (DIGITAL OUT) Koaxiale Digital-Eingänge (COAX DIGITAL IN) Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER) TV-Ausgänge (MON.
TV-Ausgänge (MON. OUT): Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw.Video-Projektors, um eine beliebige, vom AVR angewählte Bildquelle zu sehen (siehe Seite 13). Front-/Center-Lautsprecher-Ausgänge (FRONT SPKRS/CENTER SPKR): Schließen Sie hier Ihre beiden Front- und ihren Center-Lautsprecher (wenn vorhanden) an.Achten Sie bitte darauf, dass der rote Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden wird.
Funktionen der Fernbedienung 0 Hauptschalter Ein (Power On) 1 Infrarot-Sender 2 Status-LED 3 Hauptschalter Aus (Power Off) 4 Eingangswahltasten (Vid1/Vid2/CBL/SAT/DVD/CD/Tape) 5 AVR-Wahltaste (AVR) 6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM) 7 Einmess-Testton (Test) 8 Abschaltautomatik (Sleep) 9 Surround-Modus (Surr./PR) A Nachtmodus (Night) B Kanalwahl-Taste (CH.) C Multifunktionstasten (LK) D Menü-Auswahltaste (A) E Eingabetaste (Set) F Digitaleingangs-Wahl (Digital) G Zahlenfeld (1 ...
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR selbst bis zu sieben andere Komponenten steuert. Dazu müssen Sie zuerst die entsprechende Eingangswahltaste 4 betätigen. Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR senden, müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 5 drücken. Um die Handhabung zu vereinfachen, ist die Fernbedienung zudem mit den Infrarotbefehlen für CD-Spieler/Recorder, DVDSpieler und Kassettenrecorder aus dem Hause Harman Kardon vorprogrammiert.
K Makro-Tasten (M1 M2 M3 M4): Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Kommandokette (Makro) zu speichern bzw. ein vorher programmiertes Makro aufzurufen (siehe Seite 31). Menü-Auswahltaste (N): Diese Taste hat keine Funktion mit dem AVR, aber sie steuert die horizontale Cursorbewegung bei menügesteuerten Geräten wie TV, Videorecorder, DVD-Spieler usw. L Steuertasten (G AB H 2 0 1 ): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine Funktion.
Aufstellen und anschließen Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und VideoGeräte an den AVR an. Die folgenden Arbeitsschritte sind nur beim ersten Aufbau erforderlich oder wenn sich etwas bei den angeschlossenen externen Geräten ändert. Audio-Eingänge und -Ausgänge 4.
Video-Eingänge und -Ausgänge Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen AudioKomponenten.Auch hier empfiehlt sich die Verwendung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um einwandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-VideoQuellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“ Video-Cinch-Anschluss. 1.
Hinweis für SCART-Adapter: Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter vollständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern Vivanco und Hama).
Lautsprecher auswählen und platzieren Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautsprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumindest die beiden Front- sowie der (magnetisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
System anpassen Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Der AVR bietet Konfigurationsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche, die abhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. Surround-Modus), und solche, die unabhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. dem Lautsprecherpegel, die Surround Verzögerungen u.v.m.). System einschalten Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten Sie Ihren AVR ein: 1.
WICHTIGER HINWEIS: Besteht Ihr Lautsprechersystem aus einem Paar Front-Satelliten und einem passiven Subwoofer, angeschlossen an die Front-Lautsprecherklemmen (siehe Hinweis Seite 12), müssen Sie die Front-Lautsprecher als LARGE konfigurieren. 5. Haben Sie den gewünschten Front-Lautsprechertyp eingestellt, müssen Sie mit Set E J quittieren.Wechseln Sie bitte danach mit Hilfe der Tasten LK C oder O P 4 auf den Center-Lautsprecher – im Display M erscheint dann der Schriftzug CENTER SPEAKER. 6.
Konfiguration der dreifachen Frequenzweiche Der AVR 130 ist dank seiner dreifachen Frequenzweiche einzigartig in seiner Preisklasse. Konverntionelle Bass-Management-Systeme arbeiten mit einer einzigen Übergabe-frequenz, die für alle Kanäle gilt. Mit der dreifachen Frequenzweiche von Harman Kardon dagegen können Sie jeweils für die beiden Front-Lautsprecher, den Center und die Surround-Lautsprecher separate Übergabefrequenzen angeben.
Beachten Sie bitte auch, dass Dolby Digital und DTS nur dann zur Verfügung stehen, wenn Sie zuvor einen digitalen Eingang gewählt haben. Haben Sie die Surround-Einstellungen für einen Eingang abgeschlossen, können Sie mit allen anderen Eingängen auf die gleiche Weise verfahren. Selbstverständlich können Sie jederzeit während des Betriebs den Surround-Modus, den Sie einer Quelle zugewiesen haben, ändern – Ihr Receiver merkt sich immer die aktuelle Einstellung und behält sie bei.
Um die Einstellungen für den Nachtmodus zu ändern, müssen Sie zuerst einen Eingang mit Hilfe ! auswählen, der autoder Source-Tasten 4! matisch den Dolby Digital-Modus aktiviert. Drücken Sie danach bitte auf die Night-Taste A – dabei erscheint im Display Ú der Schriftzug D-RANGE (Dynamic Range) samt der aktuellen Einstellung (MID, MAX, OFF). Stellen Sie nun innerhalb von fünf Sekunden mit Hilfe der ⁄/¤-Tasten C den gewünschten Modus ein: OFF:Wählen Sie diesen Eintrag, um den Nachtmodus zu deaktivieren.
Allgemeine Bedienung Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden. AVR 130 ein- und ausschalten • Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter an der Gerätevorderseite. Daraufhin geht der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf.
Übersicht der Surround-Modi MODUS EIGENSCHAFTEN VERZÖGERUNG DOLBY DIGITAL Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung.Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3-Quellen.
Auswahl des Surround-Modus Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale des AVR ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-Program-men. Der AVR stellt insgesamt 15 verschiedene Wiedergabe-Modi zur Verfügung (siehe Tabelle auf Seite 22).
DVDs dagegen lassen sich nur auf DVD-Spielern abspielen.Wollen Sie mit einem DVD-Spieler DTScodierte DVDs abspielen, muss dieser ausdrücklich für DTS vorbereitet sein – achten Sie bitte auf das DTS-Logo (y) an der Gerätevorderseite. Bitte denken Sie daran, dass einige DVD-Spieler der ersten Generation keine DTS-codierten DVDs abspielen können. Das liegt daran, dass solche Geräte das DVD-DTS-Signal nicht als solches erkennen und es daher auch nicht an den digitalen Ausgang weitergeben können.
Schließlich zeigt die letzte Ziffer an, um ein Kanal mit tieffrequenten Effekten (LFE) zur Verfügung steht, die über den Subwoofer wiedergegeben werden. Die Schreibweise „.1“ finden Sie übrigens in den Bezeichnungen „Dolby Digital 5.1“ und „DTS 5.1“ wieder. • Wird .1 angezeigt, enthält das empfangene Signal einen separaten LFE-Kanal. Diese Anzeige erscheint immer dann, wenn das empfangene Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codierte Material auch tatsächlich einen LFE-Kanal enthält.
Tonband-Aufnahme Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entweder direkt über die Gerätefront oder über die Fernbedienung). Ist am Bandgeräteausgang TAPE OUT oder am VID1-Ausgang ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten. Ist an den Digitalausgängen ein digitales Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlossen, können Sie ohne Probleme auch digitale Audiosignale aufnehmen.
Display-Helligkeit In der Grundkonfiguration leuchtet das Display N an der Gerätevorderseite mit der größtmöglichen Helligkeit, damit Sie es ohne Probleme auch bei Sonneneinfall ablesen können. In einer Heimkino-Installation (meistens wird dazu der Raum abgedunkelt) kann aber unter Umständen die Helligkeit des Displays stören.Aus diesem Grund bietet Ihnen der AVR die Möglichkeit, die Helligkeit der Anzeige zu reduzieren bzw. das Display komplett auszuschalten.
qualität kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis die Textnachricht auf dem Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug TEXT im Display. • VARIED: Diverse Sprachprogramme • POP M: Pop-Musik • ROCK M: Rock-Musik • Die aktuelle Uhrzeit (C T). Bitte beachten Sie, dass es bis zu zwei Minuten dauern kann, bis die aktuelle Uhrzeit im Display erscheint – in der Zwischenzeit blinkt der Schriftzug TIME im Display.
Fernbedienung programmieren Der AVR ist mit einer sehr leistungsfähigen Fernbedienung ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video-Komponenten weltweit namhafter Hersteller steuern kann.
3. Um herausfinden, ob die Infrarot-Codes für Ihr Gerät in der Fernbedienung vorprogrammiert sind, gehen Sie bitte wie folgt vor: Halten Sie die Taste K C andauernd gedrückt – die Fernbedienung sendet eine Reihe von Infrarot-Befehlen aus der internen Kommando-Datenbank. Dabei leuchtet jedesmal die Geräte-Auswahltaste 4 rot auf: Sobald Ihr Gerät abschaltet, lassen Sie die KTaste C sofort los.
Sie finden die gesuchte Funktion in der entsprechenden Spalte der ermittelten Zeile. Hier ein Beispiel: Die Taste mit der Nummer 53 dient beim AVR als Makro 2-Taste. Gleichzeitig aber dient diese Taste vielen Kabeltunern und Satellitenempfängern als „Favorite“-Taste. Mit der Taste Nummer 31 können Sie im AVR-Modus die Surround-Verzögerung einstellen. Ist dagegen ein CDSpieler aktiviert, können Sie damit die CD-Schubladen öffnen und schließen.
Lautstärke-Zwangssteuerung Kanalwahl-Zwangssteuerung Steuertasten-Zwangssteuerung In einer multimedialen Installation dient der AVR im allgemeinen als Audio- und Videoschaltzentrale. Es macht daher Sinn, mit der Taste VOL. ! der Fernbedienung entweder stets nur die Lautstärke des Receivers oder nur die Ihres Fernsehers zu steuern, egal welche Eingangsquelle gerade gewählt ist – also eine Art Zwangssteuerung. Gleiches gilt auch für die Stummschaltung MUTE #.
3. Drücken Sie nun auf die AVR-Taste 5 oder die Eingangswahltaste 4, deren Steuertasten Sie übernehmen wollen – die Status-LED 2 blinkt drei mal grün und erlischt. Ein Beispiel: Wollen Sie die Laufwerkssteuerung Ihres CD-Spielers auch dann verwenden können, wenn Sie gerade den Fernseher steuern, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Tasten VID2/TV 4 und MUTE # so lange gedrückt, bis die Taste VID2/TV rot aufleuchtet. Drücken Sie nun auf die P-Taste L. Bestätigen Sie die Einstellung mit der CD-Taste 4.
Funktionstabelle 34 INTRODUCTION No.
No.
Fehlerbeseitigung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Netzschalter aktiviert ist. • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. • Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt. Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben. • Eingangsverbindungen sind unterbrochen. • Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Lautstärke-Regler steht auf minimal.
Technische Daten Verstärker-Teil Tuner-Teil, UKW (FM) Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): 50 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8 Ω Frequenzbereich Empfindlichkeit Rauschabstand Verzerrungen Kanaltrennung Trennschärfe Spiegelfrequenzunterdrückung Zwischenfrequenzunterdrückung Fünf-Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): Linker und rechter Front-Kanal: 40 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8 Ω Center-Kanal: 40 Wa
250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com Harman Consumer International: 2, route de Tours, 72500 Château-du-Loir, France © 08/2003 Harman Kardon, Incorporated Part No.