BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH AVR 155 Audio-/Video-Receiver
Inhaltsverzeichnis Einführung ...............................................................................................3 Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale.....................................3 Wichtige Sicherheitshinweise..............................................................4 Auf richtige Netzspannung achten ..................................................4 Keine Verlängerungskabel verwenden .............................................4 Das Gehäuse nicht öffnen.....................
Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR 155 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen 5.
Einführung Wichtige Sicherheitshinweise Achten Sie bitte darauf, dass der Receiver frische Luft bekommt und sich kühlen kann – installieren Sie ihn nicht in einen geschlossenen Schrank. Schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitzquellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte. Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Geräteinnere geraten – schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser. Stellen Sie bitte auf die Oberseite keine – brennenden Objekte (z.B.
DEUTSCH Bedienelemente an der Gerätefront Lautstärkeregler (Volume) 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss (Phones) 4 Surround-Gruppe-Wahltaste (Surr. Mode) 5 Lautsprecherauswahl (Speaker) 6 Wahltasten (O P) 7 Tonregler Ein/Aus (Tone Mode) 8 Surround-Modus-Wahltaste (L Surr.
Bedienelemente an der Gerätefront Die verfügbaren Surround-Modi hängen von der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, der gewählten Surround-Gruppe und vom Eingangstyp (digital oder analog) ab. Ein Beispiel: Wählen Sie mit der Surr. Mode-Taste 5 die Surround-Gruppe Dolby oder Logic 7 aus. Drücken Sie danach auf die Taste Surr. Select 8, um zu sehen welche Modi möglich sind. Mehr Informationen über die einzelnen Surround-Modi finden Sie auf Seite 30.
Anschlüsse an der Geräterückseite P Q C B 7 H 5 V W A V 8 J V K L I X DEUTSCH O 4 D F E N G R U S T 0 MW-Antennenanschluss (AM/GND) 1 UKW-Antennenanschluss (FM) 2 Bandgerät-Eingang (Tape In) 3 Bandgerät-Ausgang (Tape Out) 4 Subwoofer-Ausgang (Subwoofer Pre-Out) 5 DVD-Audio-Eingänge (Audio DVD In) 6 CD-Eingänge (Audio CD In) 7 Video 1 Audio-Ausgänge (Audio Vid 1 Out) 8 AUX-Mini-Klinken-Eingang (AUX) 9 6-Kanal-Direkteingang (6Ch) A Digitale Audio-Ausgänge (Coaxial Out) B TV-Ausgänge (Mo
Anschlüsse an der Geräterückseite 9 6-Kanal-Direkteingang (6Ch): Diese Buchsen sind vorgesehen zum Anschluss von Geräten wie DVD-Audio- oder SACD-Spielern mit diskreten Analogausgängen. A Digitale Audio-Ausgang (Coaxial Out): Schließen Sie hier den passenden Digitaleingang eines digitalen Aufnahmegerätes (z.B. CD-R- oder MiniDisc-Recorder) an. B TV-Ausgänge (Monitor Out):Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw.
Funktionen der Hauptfernbedienung 210 4 6 8 AVR 155 – BEDIENUNGSANLEITUNG 7 9 A L C D E G F D H I J K Q B zeichnungen beziehen sich auf den Einsatz mit dem AVR. Viele dieser Tasten haben aber auch Zusatzfunktionen, die für andere Harman Kardon Komponenten Ihrer AV-Anlage wichtig sind. Auf den Seiten 46 bis 47 finden Sie eine Übersicht dieser Funktionen.
Funktionen der Hauptfernbedienung WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR 155 selbst bis zu sechs andere Komponenten steuert. Jedes mal, wenn Sie zum Fernsteuern auf ein anderes Gerät wechseln wollen, müssen Sie zuerst die entsprechende Eingangswahltaste 4 betätigen. Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR senden, müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 5 drücken (solange Sie keine „Zwangssteuerung“ verwenden).
J Direkteingabe (Direct): Ist gerade der integrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten H direkt eingeben (mehr dazu auf Seite 41). K Sendersuche (K Tuning L): Ist der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender suchen.
Funktionen der Hauptfernbedienung Lautsprecherauswahl (SPKR/Menu): Damit starten Sie die Eingabesequenz für die Lautsprecherkonfiguration (Anpassung des integrierten BassManagementsystems). Danach wählen Sie den gewünschten Lautsprecher mit den Tasten DE D aus. Bestätigen Sie mit OK F und stellen Sie danach die Größe (LARGE, SMALL oder NONE) ein (siehe Seite 23). Stummschaltung (Mute): Damit schalten Sie vorübergehend den Signalausgang zu allen Endstufen (auch zu den Vorstufenausgängen) ab.
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und VideoGeräte an den AVR an. Audio-Eingänge und -Ausgänge Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit kein Qualitätsverlust bei der Signalübertragung entsteht. Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem AVR verbinden, ist es ratsam, den Receiver mit dem Netzschalter ganz auszuschalten.
Aufstellen und anschließen Digitale Video-Verbindungen (HDMI) ™ HDMI (High-Definition Multimedia Interface) hat sich schnell zum Standard für die Übertragung hochwertiger, digitaler Audio- und Video-Signale und insbesondere von High-Definition-Videosignalen entwickelt.
Aufstellen und anschließen • Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner, DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen einen Adapter von SCART ’ 3 x Cinch-Stecker (siehe Abb. 1), S-Video-Geräte von SCART ’ 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe Abb. 4). • Videorecorder benötigen einen Adapter von SCART ’ 6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für die Wiedergabe – siehe Abb. 2) bzw.
Aufstellen und anschließen SCART-Anschlüsse mit RGB-Signalen Wenn Sie ein Gerät verwenden, das RGB-Signale an einen SCART-Ausgang liefert (wie z.B. die meisten DVD-Spieler) und Sie mit diesen RGB-Signalen arbeiten wollen, müssen Sie diesen SCART-Ausgang meist direkt mit Ihrem Fernsehgerät verbinden. Ihr AVR kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B. die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schalten, die meisten Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei SCART).
System anpassen System einschalten Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten Sie jetzt Ihren AVR ein: 1. Stecken Sie das Netzkabel I in eine Strom führende Steckdose. 2. Schalten Sie den Netzschalter X an der Geräterückseite auf „ON“. Die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange – der AVR ist im Stand-by-Betrieb. 3. Entfernen Sie bitte die Display-Schutzfolie an der Gerätevorderseite, sonst funktioniert unter Umständen die Fernbedienung nicht zuverlässig. 4.
System anpassen wird auf LFE geschaltet. In der Grundeinstellung ist der Logic 7 Modus aktiviert, obwohl automatisch Dolby Digital oder DTS aktiviert wird, sollte eine entsprechend codierte, digitale Tonquelle zum Einsatz kommt. Möchten Sie Ihren Receiver optimal an Ihren Hörraum und an die angeschlossenen Hi-Fi-Komponenten anpassen, können Sie jederzeit diese Grundeinstellungen ändern. Sie können für jeden einzelnen Eingang separat einen analogen oder digitalen Anschluss und einen Surround-Modus festlegen.
In der nächsten Menüzeile des INPUT SETUP Menüs können Sie festlegen, ob die Klangregler (Bass und Höhen) aktiviert oder deaktiviert sind. In der Grundeinstellung sind die Tonregler aktiv. Sollten Sie diese aber ausschalten wollen, platzieren Sie bitte den Cursor fi in die Zeile TONE und schalten Sie diesen Parameter mit Hilfe der ‹ / ›auf OUT. Tasten E Möchten Sie den Bass- oder Höhenregler justieren, platzieren Sie zuerst bitte den Cursor fi mit Hilfe der ⁄/¤-Tasten D in die entsprechende Zeile.
System anpassen Welche Auswahlmöglichkeiten Ihnen im DTS-Menü zur Verfügung stehen hängt vom Programmtyp ab, der gerade abgespielt wird. Sind die Lautsprecher als 5.1 konfiguriert und es wird eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, schaltet der AVR automatisch auf DTS (5.1). Wird ein DTS 96/24 Signal erkannt, aktiviert der AVR 155 selbstständig den DTS-Surround-Modus und stellt sich automatisch auf die höher aufgelösten Signale ein.
System anpassen Der AVR 155 ist einer der ersten AV-Receiver seiner Klasse, der mit einer automatischen Lautsprecherkalibrierung ausgestattet ist.
System anpassen • System-Lautstärke: Bevor das System die einzelnen Lautsprecherkanäle testet und ausmisst, stellt es die Gesamtlautstärke ein. Dabei erscheint auf dem Bildschirm die Meldung SETTING VOLUME. In dieser Testphase erscheint in der letzten Menüzeile die aktuelle Einstellung. Abbildung 5e • Lautsprechertest (SPEAKER CHECK): Der Receiver schickt der Reihe nach den Testton an alle Ausgänge um festzustellen, welche tatsächlich mit einem Lautsprecher verbunden sind.
Schritt 10: Waren die Tests nicht erfolgreich, weil beispielsweise ein Lautsprecher nicht richtig funktionieren hat, erscheint auf dem Bildschirm eine detaillierte Fehlermeldung (siehe Abbildung 5g). Das EzSet/EQ-System ist so programmiert, dass es an den Ausgängen linker und rechter Front-, linker und rechter Surround- sowie linker und rechter Surround-Back-Lautsprecher jeweils ein paar Lautsprecher vorfindet.
System anpassen 1. Bevor Sie mit der eigentlichen Konfiguration der Lautsprecher beginnen, sollten Sie angeben, ob die Einstellungen für alle Eingänge gelten (GLOBAL) oder ob Sie für jeden Eingang unterschiedliche Einstellungen wünschen (INDEPENDENT). Die werkseitige Grundeinstellung lautet GLOBAL – sie dürfte in den meisten Fällen die Richtige sein.
– Der komplette Bassbereich wird stets an die beiden Front-Lautsprecher geleitet. Bei der digitalen Wiedergabe eines Filmes, der mit einer separaten Basseffekt-Tonspur (LFE) ausgestattet ist (bei Dolby Digital und DTS meist mit „.1“ gekennzeichnet, siehe Seite 34), werden nur diese Bässe an den Suboofer umgeleitet. Möchten Sie diesen Betriebsmodus einstellen, müssen Sie den Parameter SUBWOOFER mit Hilfe der a b-Tasten E auf LFE stellen.
System anpassen HINWEIS: Die hier beschriebenen Symbole stehen nur dann zur Verfügung, wenn Sie das System, wie hier beschrieben, direkt – also ohne Voll-Bildschirm-Menü – konfigurieren. Ein Beispiel: In der Abbildung unten wird angezeigt, dass alle Lautsprecher vom Typ LARGE sind und der Subwoofer aktiv ist. Surround-Verzögerungen einstellen In den meisten Hörräumen ist der Abstand von der Hörposition zu den Front- und zu den SurroundLautsprechern unterschiedlich.
Sie können jederzeit diese Einstellungen mithilfe der Fernbedienung und während der Wiedergabe eines Films ändern: Sie müssen lediglich auf die Taste Delay drücken, um das entsprechende Menü zu aktivieren.
System anpassen 5. Um den Testton einzuschalten und durch alle konfigurierte Lautsprecher automatisch zirkulieren lassen, platzieren Sie bitte den Cursor fi mit den ⁄/¤-Tasten D in die Zeile TEST TONE SEQ. Schalten Sie danach mit den Tasten F G E den Eintrag um auf AUTO. Daraufhin erklingt der Testton zwei Sekunden lang aus jedem Lautsprecher und wandert anschließend im Uhrzeigersinn zum nächsten Kanal. Währenddessen markiert der Cursor fi den gerade spielenden Kanal.
System anpassen Sie können die Lautstärke des gerade spielenden Lautsprechers mit Hilfe der DE D auf der Fernbedienung einstellen – der aktuelle Pegel wird im Display M angezeigt. Drücken Sie fünf Sekunden lang keine Taste, fängt der Testton wieder an zu „wandern“. Sind alle Lautsprecher korrekt eingestellt, sollten Sie den Volume-Regler auf etwa –40 dB reduzieren und erst danach die Test-Taste 8 drücken – der Testton verstummt.
Übersicht der Surround-Modi MODUS EIGENSCHAFTEN DOLBY DIGITAL Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung. Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3-Quellen. DTS 5.1 Wenn die Lautsprecher für 5.1-Betrieb konfiguriert sind, lässt sich der Modus DTS 5.
Modus Eigenschaften DTS Neo:6 Cinema DTS Neo:6 Music Diese beiden Modi stehen zur Verfügung, wenn eine beliebige analoge Tonquelle spielt. Sie erzeugen aus einer herkömmlichen matrix-codierten Tonquelle oder aus einem gewöhnlichen Stereosignal eine Mehrkanal-Surround-Präsentation. Wählen Sie die Cinema-Version von Neo:6 bei einem Programm mit einer beliebigen Art analoger Matrix-Surround-Codierung.
Allgemeine Bedienung Grundfunktionen Auswahl der Ton- und Bildquelle Receiver ein- und ausschalten • Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Einschalten die Einschalttaste 1. Daraufhin geht der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf.
Allgemeine Bedienung Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale Ihres neuen Receivers ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-Programmen. Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und von der Programmquellenart ab. Für die Wiedergabe von Audio-CDs, Videofilmen oder TV-Programmen, die nicht mit einem speziellen Surround-Logo (z.B.
Allgemeine Bedienung HINWEIS: Manche DVD-Spieler sind werkseitig so eingestellt, daß ihr Ausgang lediglich PCM- und Dolby Digital-Signale liefern kann - der AVR empfängt dann nie ein DTS-Signal. Stellen Sie bei solchen Geräten deren Ausgang auf „Dolby Digital & DTS“, „Bitstream“ oder ähnliches, so dass er auch DTS-Signale ausgeben kann.
Wird Dolby Digital 3/2/.1- oder DTS 3/2/.1-codiertes Material wiedergegeben, schaltet der AVR automatisch auf den richtigen Surround-Modus – die automatische Einstellung lässt sich nicht ändern. Wird ein Dolby Digital Signal mit 3/1/0- oder 2/0/0-Codierung erkannt, können Sie einen der verfügbaren Dolby Surround-Modi auswählen.
Allgemeine Bedienung Ist das ankommende Tonsignal DTS-codiert, stehen Ihnen folgende Surround-Modi zur Verfügung: Ankommendes Digitalsignal Verfügbare Surround-Modi DTS 1/0/.0, 1/0/.1, 2/0/.0, 2/0/.1, 3/0/.0, 3/0/.1, 3/1/.0 oder 3/1/.1 DTS, DTS Stereo DTS 2/2/.0, 2/2/.1, 3/2/.0 oder 3/2/.1 DTS, DTS Stereo DTS 96/24 DTS 96/24, DTS Stereo DTS-ES Matrix DTS, DTS Stereo DTS-ES Discrete DTS, DTS Stereo HINWEIS: Viele DVDs enthalten neben der 5.1Tonspur auch mehrere 2.
Weiterverarbeitung bereitgestellt. Tonband-Aufnahme Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entweder direkt über die Gerätefront oder über die Fernbedienung). Ist am Bandgeräteausgang Tape Out 3 oder am Ausgang Vid 1 7 P ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten. Ist an den Digital Out-Ausgängen A ein digitales Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.
Allgemeine Bedienung Display-Helligkeit In der Grundkonfiguration leuchtet das Display M an der Gerätevorderseite mit der größtmöglichen Helligkeit, damit Sie es ohne Probleme auch bei Sonneneinfall ablesen können. In einer Heimkino-Installation (meistens wird dazu der Raum abgedunkelt) kann aber unter Umständen die Helligkeit des Displays stören. Aus diesem Grund bietet Ihnen der AVR die Möglichkeit, diese zu reduzieren bzw. das Display komplett auszuschalten.
Der AVR 155 ist ausgestattet mit mehreren Sonderfunktionen, die die Flexibilität im täglichen Betrieb erweitern. Diese Funktionen sind für den Normalbetrieb nicht unbedingt nötig, können aber in besonderen Fällen sehr nützlich sein. Ausblend-Effekt der DisplayBeleuchtung Im Normalbetrieb leuchten das Display und die anderen Anzeigen an der Gerätevorderseite ständig mit voller Stärke – sie lassen sich aber auch (wie rechts auf dieser Seite beschrieben) auf halbe Helligkeit stellen oder ganz abschalten.
Erweiterte Funktionen Voll-OSD-Darstellungsdauer Das Voll-OSD-System dient dazu, Sie mit klar strukturierten und übersichtlichen Bildschirmmenüs bei der Systemanpassung und Konfiguration Ihres AVR-Receivers zu unterstützen. In der Grundeinstellung werden diese Menüs noch 20 Sekunden lang nach dem letzten Tastendruck auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Automatik wurde entwickelt, damit die Schriftzüge sich nicht in die Phosphorschicht Ihrer Bildröhre „einbrennen“ und dadurch „Schattenbilder“ entstehen.
Tuner-Grundfunktionen Der im AVR integrierte Tuner kann MW- und UKWRadiostationen inklusive RDS-Daten (nur bei UKW) empfangen. Dabei lassen sich die Radiostationen sowohl manuell als auch automatisch suchen. Senderwahl 1. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste 6 auf Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszuwählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der Source- E oder der AM/FM-Taste A an der Gerätevorderseite aktivieren. 2.
Tuner-Betrieb RDS-Betrieb In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Data System) eingesetzt. Sender, die das RDS-Signal übertragen (die meisten in Deutschland), senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale wie den Namen des Senders (PS = Programm-Service), die laufende Programmart (PTY = Programm-Typ), die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT).
Der AVR 155 ist mit einer sehr leistungsfähigen Fernbedienung mit beleuchteten Tasten ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video-Komponenten weltweit namhafter Hersteller steuern kann.
Fernbedienung programmieren 2. Drücken Sie nun auf Set F – daraufhin fängt die Status-LED 2 an, den dreistelligen Geräte-Code mit Hilfe von grünen Blinkzeichen anzuzeigen: Zwischen jeder Ziffer legt die Fernbedienung eine Sekunde Pause ein. Zählen Sie einfach die Blinkzeichen zwischen den Pausen, um den Geräte-Code zu erhalten. HINWEIS: Drei schnelle Blinkzeichen entsprechen der Ziffer „0“.
Fernbedienung programmieren Hier ein Beispiel: Die Taste mit der Nummer 43 dient beim AVR als Direct-Taste. Gleichzeitig aber dient diese Taste vielen Kabeltunern und Satellitenempfängern als „Favorite“-Taste. Mit der Taste Nummer 28 können Sie im AVR-Modus die Surround-Verzögerung einstellen. Ist dagegen ein CDSpieler aktiviert, können Sie damit die CD-Schubladen öffnen und schließen.
Funktionstabelle Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 46 FUNKTIONSTABELLE Bezeichnung AVR-Funktion DVD CD Tape Power On Power Off Mute AVR DVD/ CD HDMI 1/ HDMI 2 VID 1 (VCR) VID 2 (CBL/SAT) VID 3 ( TV) AM/FM 6 Ch.
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 Bezeichnung Power On Power Off Mute AVR DVD CD HDMI 1/ HDMI 2 VID 1 (VCR) VID 2 (CBL/SAT) VID 3 (TV) AM/FM 6 Ch. Select Sleep/CH+ Test Tone T/V Volume Up Surround/CH– OSD Blank Volume Down Channel/Guide Speaker/Menu ⁄ fi OK fl ¤ Digital/Exit Delay/Prev. Ch.
Fehlerbehebung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Hauptschalter 1 aktiviert ist. • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. • Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt. Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben. • Eingangsverbindungen sind unterbrochen. • Stummschaltung ( ) ist aktiviert. • Lautstärke-Regler steht auf minimal.
Verstärker-Teil Tuner-Teil, UKW (FM) Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): 50 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8 Ohm Frequenzbereich Empfindlichkeit Rauschabstand Verzerrungen Kanaltrennung Trennschärfe Spiegelfrequenzunterdrückung Zwischenfrequenzunterdrückung 5 Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): Linker und rechter Front-Kanal: 40 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8 Ohm Center-Kanal: 40 Watt bei < 0,07% K
ANHÄNGE – KONFIGURATIONSFORMULARE Anhänge – Grundeinstellungen, Arbeitsblätter, Fernsteuercodes Tabelle A1 – Grundeinstellungen der Eingänge Quelle DVD HDMI 1 HDMI 2 Video 1 Video 2 Video 3 AUX In/DMP CD Tape Bezeichnung Tuner 6Kanal-Eingang INT.TUNER Video-Eing.
ANHÄNGE – KONFIGURATIONSFORMULARE Quelle Bezeichnung Video-Eingang Toneingang Auto Poll Klangregler (Ein/Aus) Bass Höhen DVD HDMI 1 HDMI 2 Video 1 Video 2 Video 3 AUX In/DMP CD Tape AUX In/DMP --- Tuner 6-Eingang Tuner --- 6-Kanal --- Tuner 6-Kanal†† Tabelle A5 – Einstellungen Lautsprecher/Ausgangskanäle Quelle DVD HDMI 1 HDMI 2 Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 AUX In/DMP Tape – – – – – – – – Ausgangspegel Übergabefrequenz Größe Frontlautsprecher Größe Center Größe Surround Subwoofer
250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 • D–74080 Heilbronn www.harman-kardon.de © 2008 Harman Kardon, Incorporated Part No.