Operation Manual

10
anSchlÜSSe an Der GerÄterÜcKSeite
Analoge Ausgänge 2 und 4
: Verbinden Sie einen der beiden analogen
Tonausgänge mit dem analogen Eingang eines Aufnahmegerätes. Sobald
Sie eine analoge Quelle abspielen leitet der Receiver das Signal an beide
Anschlüsse weiter.
Zone 2-Tonausgänge (nur AVR 460)
: Verbinden Sie diese Buchsen
mit einer externen Endstufe, um die Lautsprecher im Nebenraum (Mehrraum-
Installation) mit Signal zu versorgen.
Subwoofer-Ausgang
: Haben Sie einen aktiven Subwoofer mit Cinch-
Eingang (Line-In), können Sie ihn an die Buchse Subwoofer anschließen.
The Bridge III-Eingang
: Schließen Sie die Harman Kardon
Docking-Station hier an, um Ihren iPod (Die Dockingstation ist kompatibel
zu den meisten iPod-Modellen der 4. Generation oder neuer – iPod nicht im
Lieferumfang enthalten) über den Receiver fernzusteuern und das darauf
gespeicherte Programmmaterial abzuspielen. Schalten Sie den AVR aus
BEVOR Sie die The Bridge III Docking-Station anschließen oder entfernen.
Lüfteröffnungen
: Hinter diesen Schlitzen befindet sich der Lüfter des
AVR 460/AVR 360 – er transportiert die warme Luft aus dem Gehäuseinneren
nach außen und sorgt so für die nötige Kühlung. Achten Sie bitte darauf,
dass hinter der Lüfteröffnung mindestens acht Zentimeter freier Platz zur
Verfügung steht, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Solange
der Receiver bei Zimmerlautstärke spielt, bleibt der Lüfter ausgeschaltet
– das ist normal und kein Zeichen eines technischen Fehlers. Ein Sensor im
Gehäuseinneren schaltet ihn automatisch ein sollte die Temperatur steigen.
WICHTIGER HINWEIS
: Achten Sie stets darauf, dass keine Gegenstände
die Lüfteröffnung verdecken – wird die Luftzirkulation verhindert, könnte
das Gerät überhitzen.
Composite-Video-Eingänge 1, 2 und 3
: Diese Buchsen können
Sie für Ihre analogen Video-Quellen (z.B. Videorecorder, DVD-Spieler,
Satellitenempfänger usw.) verwenden. Verbinden Sie externe Quellen nicht
mehrfach mit dem AV-Receiver.
Composite-Video-Ausgang 2
: Schließen Sie diesen analogen
Videoausgang an die Composite-Eingänge eines Aufnahmegeräts an. An
diesem Ausgang ist immer dann ein Videosignal verfügbar, wenn eine
Aufnahme von einer analogen Videoquelle wiedergegeben wird.
Composite-Monitorausgang
: Wenn eines Ihrer Quellgeräte
Composite-Verbindungen benötigt, schließen Sie den entsprechenden
Anschluss Ihres Videoanzeigegeräts an diesen Monitorausgang an. Wenn Ihr
Videoanzeigegerät über HDMI- oder Komponenten-Videoeingänge verfügt,
ist diese Verbindung überflüssig, da der AVR 460/AVR 360 das Composite-
Video-Quellsignal in das korrekte Format für eine HDMI- oder Komponenten-
Videoverbindung zu Ihrem Videoanzeigegerät umwandelt.
Komponenten-Video-Eingänge 1/2
: Ist eine Videoquelle mit
Komponenten-Video-Ausgängen (Y/Pb/Pr) ausgestattet und Sie möchten
keine HDMI-Verbindung verwenden, können Sie diese Quelle hier
anschließen. Bitte stellen Sie keine zusätzliche Videoverbindung zum Receiver
her.
Komponenten-Video-Monitor-Ausgänge
: Haben Sie eine
Videoquelle per Komponenten-Video mit dem Receiver verbunden weil
sie keine HDMI-Schnittstelle hat, müssen Sie Ihren Flachbildfernseher hier
anschließen.
HINWEISE
:
Aus lizenzrechtlichen Gründen wird bei der Wiedergabe kopiergeschützten
Programmmaterials kein Signal an den Komponenten Video Monitor-
Anschluss weitergereicht.
Composite-Signale werden mit der Upscaling-Funktion auf bis zu
1080i hochgerechnet und stehen an diesen Ausgängen zur Verfügung.
Bietet Ihr TV-Gerät als beste Anschlussmöglichkeit die Komponenten
-Video-Verbindung, brauchen Sie nur diese Art der Videoverbindung
zwischen AVR und Bildschirm herstellen. Ein weiteres Kabel für die
Video-Verbindung ist dann nicht notwendig.
UKW- und MW-Antennenterminal
: Schließen Sie hier bitte die
mitgelieferten Antennen an.
Vorverstärker-Ausgänge (nur AVR 460)
:Sollten Sie mehr Power
für Ihre Lautsprecher benötigen, können Sie an diese Ausgänge externe
Endstufen anschließen. Über die Vorverstärker-Ausgänge Surround-Back/Zone
2 können Sie auch Endstufen zur Beschallung des Nebenraums (Mehrraum-
Installation) anschließen.
A-BUS-Anschluss (nur AVR 460)
:Hier können Sie für den Mehrraum-
Betrieb benötigte A-BUS-Komponenten via CAT5-Netzwerkkabel anschließen.
Haben Sie sich für ein A-BUS-Mehrraum-System entschieden, können Sie im
Hauptraum einen DVD-Film im 7.1-Kanal-Format genießen und gleichzeitig
im Nebenraum eine ganz andere Quelle wiedergeben.
A-BUS IR-Ausgang (nur AVR 460)
: Dies ist ein zusätzlicher
IR-Ausgang, der nur über das A-BUS-System gesteuert werden kann.
Verwenden Sie ihn als spezielle Verbindung zu Quellen, die Sie nur über das
A-BUS-System verwenden möchten.
Lautsprecherausgänge (Front, Center und Surround)
:
Verwenden Sie zweiadrige Kabel um die Lautsprecher hier anzuschließen.
Bitte achten Sie dabei auf korrekte Polarität (Plus-Pol auf Plus-Pol, Minus-Pol
auf Minus-Pol).
Surround Back/Zone 2-Lautsprecherausgänge
: Hier können
Sie Ihre Surround-Back-Lautsprecher (7.1-Kanal-Heimkino-Installation)
anschließen. Alternativ lassen sich hier die Lautsprecher aus dem Nebenraum
(Mehrraum-Betrieb) betreiben.
Geschalteter Stromanschluss
: Nutzen Sie diese Steckdose, um andere
Komponenten Ihrer Heimkino-Anlage mit Strom zu versorgen. Sie erhalten
automatisch Strom sobald Sie den AVR vollständig einschalten (nicht im
Standby-Modus). Die hier angeschlossenen Komponenten dürfen 50 Watt
Leistungsaufnahme nicht überschreiten.
Stromanschluss (nur AVR 460, AVR 360 hat ein fest
eingebautes Netzkabel)
: Haben Sie alle Kabelverbindungen
hergestellt, können Sie hier das Stromkabel anschließen und das andere Ende
in eine Strom führende Steckdose einstecken.