Operation Manual
21
DEUTSCH
inStallatiOn
Nun können Sie den AVR 460/AVR 360 installieren. Schalten Sie alle
Komponenten Ihres Heimkinos vollständig aus bevor Sie mit der Verkabelung
beginnen. Trennen Sie alle
Netzteile vom Stromnetz – wir werden nach
Abschluss aller Arbeiten die Stromversorgung wieder herstellen
.
Der Receiver erzeugt Wärme. Stellen Sie ihn also so auf, dass zu allen
Gehäuseseiten mehrere Zentimeter freier Raum ist. Schränke ohne aktive
Ventilation sollten Sie vermeiden. Stellen Sie die anderen Heimkino-
Komponenten auf einem separaten Regal statt auf den Receiver.
Achten Sie
stets darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite und an den
Seiten nicht durch Gegenstände blockiert werden
. Werden sie verdeckt könnte
der AVR überhitzen, dabei selbst Schaden annehmen und/oder weitere
ernsthafte Schäden verursachen. Manche Regaloberflächen reagieren
empfindlich auf Druck und Wärme. Beachten Sie dies bei der Suche nach
einem geeigneten Aufstellungsort.
Halten Sie auf der Geräterückseite mindestens sieben Zentimeter Abstand
damit die Luft störungsfrei den Lüfter erreicht.
Nicht alle folgenden Installationsschritte sind für Ihr Heimkino-System
erforderlich. Arbeitsgänge, die in Ihrem System nicht sinnvoll sind, können
Sie überspringen.
SCHRITT EINS – Quellen anschließen
Verbinden Sie alle Heimkino-Komponenten mit dem AVR. Verwenden Sie
hierzu die in Tabelle 2 eingetragenen Informationen. Die Netzkabel dürfen
nicht mit der Steckdose verbunden sein.
SCHRITT ZWEI – TV verbinden
Verbinden Sie Ihren Flachbildfernseher bzw. Video-Projektor mit dem
Receiver – verwenden Sie hierzu die bestmögliche Verkabelungstechnik.
SCHRITT DREI – Lautsprecher anschließen
Haben Sie die Lautsprecher bereits wie auf Seite 18 beschrieben in Ihrem
Hörraum aufgestellt, können Sie diese mit dem Receiver verkabeln. Beachten
Sie dabei die farbcodierten Anschlussterminals. Achten Sie außerdem auf
korrekte Polarität: Minus-Pol am Lautsprecher (meisten schwarz) mit dem
Minus-Pol am AVR (ebenfalls schwarz); Plus-Pol am Lautsprecher (meistens
rot) mit dem Plus-Pol am AVR (die Farbe variiert je nach Kanal – konsultieren
Sie bitte die Tabelle 1 auf Seite 15).
Haben Sie einen aktiven Subwoofer, verbinden Sie bitte seinen Line-Level-
oder LFE-Eingang (Cinch-Buchse) mit dem Anschluss Subwoofer (lila Cinch-
Buchse).
SCHRITT VIER – Das
Dock-System
verkabeln
Um die auf einem kompatiblen iPod oder iPhone (nicht im Lieferumfang
vorhanden) Inhalte zu genießen, schließen Sie die Dockingstation The Bridge
III (Sonderzubehör) an den speziellen Anschluss an.
SCHRITT FÜNF – UKW-Antenne anschließen
Verbinden Sie die mitgelieferte UKW-Antenne mit dem 75-Ohm-UKW-
Anschussterminal.
SCHRITT SECHS – MW-Antenne anschließen
Setzen Sie die mitgelieferten MW-Rahmenantenne zusammen (siehe
Abbildung 16) und schließen Sie sie an die entsprechenden Klemmen an. Die
Polarität spielt hier keine Rolle.
Abbildung 16 - Montage der MW-Antenne
SCHRITT SIEBEN – Infrarot-Ein- und Ausgänge
verkabeln
Der AVR 460 ist mit einem Remote IR- und einem Zone 2-Eingang
ausgestattet. Hinzu kommen zwei IR-Ausgänge: einer liefert das gefilterte
IR-Signal und einer die unbearbeiteten IR-Kommandos inklusive Trägersignal.
Damit können Sie so gut wie jede Heimkino-Installation implementieren.
AVR 360 verfügt über einen Eingang für ein externes Infrarot-Empfangsteil,
einen Eingang für Zone 2 und einen Remote-IR-Ausgang für gefilterte
IR-Steuercodes.
Ist der AVR 460/AVR 360 hinter einer Schranktür untergebracht oder zwischen
Ihrer Hörposition und der Gerätevorderseite besteht aus einem anderen
Grund kein Sichtkontakt, benötigen Sie einen externen IR-Sensor (z.B. einen
Harman Kardon HE 1000) um den Receiver fernzusteuern. Schließen Sie
den externen Sensor an den Remote IR-Eingang an. Um den AVR und die
übrigen Komponenten Ihres Heimkinos auch aus dem Nebenraum steuern
zu können, müssen Sie dort einen externen IR-Sensor installieren und mit
dem Zone 2 IR-Eingang am AVR verbinden. Die über den Zone 2-Eingang
empfangenen Signale steuern je nach Einstellung der Zonenfernsteuerung
die Quellenauswahl und Lautstärkesteuerung entweder für die Haupthörzone
oder für die zweite Hörzone. Teilen sich Haupt- und Nebenraum eine
Programmquelle, beeinflusst jedes Kommando an diese Quelle die
Wiedergabe in beiden Räumen.