Operation Manual

3
DEUTSCH
SicherheitShinweiSe
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Bauelemente, die vom Benutzer
gewartet oder eingestellt werden müssen. Beim Öffnen des Gehäuses
besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät
vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein
Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse
gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in
eine Vertragswerkstatt.
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von
Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche.
Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern,
ob es das Gewicht auch aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Gerätes
oben und unten genügend Freiraum bleibt. Wird das System in einen
Schrank oder ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf ausreichende
Luftzirkulation. Notfalls müssen Sie einen Ventilator verwenden.
Bitte platzieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß
oder kalt ist. Auch sollten Sie es nicht direktem Sonnenlicht oder einem
Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
Die Lüftungsschlitze auf der Geräteoberseite dürfen nicht verdeckt
werden; bitte auch keine Gegenstände darauf abstellen sie verhindern die
Luftzirkulation.
Der AVR 460/AVR 360 erzeugt im laufenden Betrieb Wärme. Aus diesem
Grund können unter Umständen die Standfüße auf der Gehäuseunterseite
auf bestimmten Holz- und Furnierarten Abdrücke hinterlassen. Daher
sollten Sie das Gerät nicht auf Oberflächen aus weichem Holz oder
anderen Materialien abstellen, die durch die erzeugte Wärme oder das
Eigengewicht des Gerätes beschädigt werden könnten. Werkstoffe wie
Holzfurniere oder Kunststoffoberflächen reagieren sehr unterschiedlich
auf Wärme, Gewicht und Vibrationen – Harman Kardon hat auf dieses
Verhalten keinen Einfluss. Deswegen sollten Sie den Aufstellungsort
mit Vorsicht auswählen, da Schäden an Ihren Möbeln nicht durch die
Gerätegarantie abgedeckt werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen
Tuch. Falls nötig, können Sie es mit mildem Seifenwasser anfeuchten.
Trocknen Sie danach die feuchte Oberfläche sofort wieder ab. NIEMALS Benzol,
Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel
verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln
beschädigen die Geräteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-
Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker
und vergewissern Sie sich, dass die Verbindungskabel zu den anderen HiFi-
Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial dienen dem Schutz Ihres Gerätes
vor Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, das
Material aufzubewahren, damit Sie es z.B. beim Umzug oder bei eventuell
erforderlicher Reparatur wieder verwenden können.
Selbstverständlich können Sie den Karton zusammenfalten und so Stauraum
sparen. Entfernen Sie dazu bitte vorsichtig eventuelle Heftklammern, und
ritzen Sie das Klebeband an der Unterseite ein. Auch die verschiedenen
Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht
zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein
Problem: Es ist recyclebar - bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Ganz wichtig: Entfernen Sie bitte die Schutzfolie an der Gerätevorderseite. Tun
Sie dies nicht, kann der Empfang von Infrarotsignalen darunter leiden.