Operation Manual
8
BeDieneleMente an Der GerÄteFrOnt
KLM N
Navigation
: Mit diesen Tasten können Sie durch alle Menüs des
Receivers navigieren.
OK
: Mit dieser Taste wählen Sie den gerade markierten Eintrag aus.
Kopfhöreranschluss / EzSet/EQ™ Mikrofon-Anschluss
: Hier
können Sie Ihren Kopfhörer mit konven tionellem Klinkenstecker anschließen
– damit genießen Sie Ihre Musik bei jeder Lautstärke ohne Ihre Nachbarn
zu stören. Hier können Sie das mitgelieferte Mikrofon für die EzSet/
EQ-Lautsprecherkalibrierung anschließen (siehe Abschnitt „Erstinstallation“).
USB-Anschluss
: Dieser Anschluss kann für etwaige zukünftige Software-
Upgrades für den Receiver verwendet werden. Schließen Sie hier kein
Speichergerät, Peripheriegerät oder Computer an, außer, wenn Sie bei einem
Upgrade dazu aufgefordert werden.
Digitale Ton- und Videoanschlüsse sowie analoge
Tonanschlüsse an der Gerätevorderseite
: Hier können Sie mobile
Geräte wie digitale Kameras und Spielekonsolen anschließen. Verwenden Sie
bitte jeweils nur einen Anschlusstyp für Audio und einen für Video.
Hinweis
: In den Bildschirmmenüs werden diese Anschlüsse „Optical
Front“, „Coaxial Front“, „Composite Front“ und „Analog Front“ genannt.
Lautstärkeregler
: Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Receiver
erhöht bzw. verringert.
Display
: Im zweizeiligen Display erscheinen wichtige Meldungen, die Sie
beispielsweise über Änderungen am ankommenden Signal informieren.
Nehmen Sie Änderungen an den Einstellungen vor, werden diese im Display
angezeigt. Im Normalbetrieb zeigt das Display in der oberen Zeile die aktuelle
Quelle und den gerade aktiven Surround-Modus in der unteren Zeile an.
Ist das Bildschirmmenü (OSD) in Betrieb, erscheint im Display die aktuelle
Menüeinstellung.
Infrarot-Sensor
: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale Ihrer
Fernbedienung. Stellen Sie bitte sicher, dass er nicht durch Gegenstände
verdeckt wird. Lässt sich dies nicht vermeiden (weil z.B. der Receiver in einem
Schrank hinter einer Tür aufgestellt ist), müssen Sie den separat erhältlichen
Harman Kardon HE 1000 IR-Sensor erwerben. Alternativ können Sie den
Infrarot-Sensor eines anderen (kompatiblen) Geräts Ihrer Heimkino-Anlage
verwenden, und die empfangenen Signale in den Remote IR Input-Eingang
auf der Rückseite des AVR 460/AVR 360 einspeisen.
A-BUS-
Stromversorgungseingang