Operation Manual
11
DEUTSCH
ERWEITERTE FUNKTIONEN
Die einzelnen Balken der Grauskala in der Mittellinie sollten sich genauso 4.
gut voneinander unterscheiden lassen, wie vor der Kontrasteinstellung.
Wiederholen Sie andernfalls Schritt 3 der Helligkeitseinstellung und der
Kontrasteinstellung.
Color (Farbe)
Nachdem Helligkeit und Kontrast optimal eingestellt sind, können Sie die 1.
Farbe einstellen. Stellen Sie die Farben so ein, dass sie kräftig, aber nicht
unnatürlich oder übertrieben wirken. Wenn die Farben zu kräftig eingestellt
sind, kann das bei manchen Anzeigegeräten dazu führen, dass manche
Balken zu breit aussehen oder dass sich die Farbintensität beim weiteren
Erhöhen nicht mehr verstärkt. Überprüfen Sie die Farbintensität anhand von
Videoaufnahmen von Gesichtern, Blumen, Früchten und Gemüse.
Verwenden Sie den großen weißen Balken unter der Grauskala, um die 2.
Wärme des Bildes mit dem Farbtonregler Ihres Fernsehgeräts einzustellen.
Sharpness (Schärfe)
Anders, als man vermuten könnte, wirkt das Bild schärfer und klarer, wenn die
Schärfe nicht auf den Maximalwert eingestellt ist. Verringern Sie die Schärfe-
einstellung an Ihrem Fernsehgerät und nötigenfalls die Einstellung an Ihrem
AVR 460/AVR 360, um das Auftreten weißer Linien zwischen den Balken im
Grauskalenbereich des Testbildes zu minimieren.
Konvergenz und Randschärfe
Das Fadenkreuzmuster, das möglicherweise an den Rändern des Testbildes
angezeigt wird, kann zur Einstellung der Randschärfe und Konvergenz bei
Videoanzeigegeräten mit Front- oder Rückprojektion verwendet werden. Wenn
Sie das Bild mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten nicht ausreichend
optimieren können, wenden Sie sich an eine durch den Hersteller des Anzeige-
geräts autorisierte Werkstatt.
Wenn Sie mit den Videoeinstellungen fertig sind, drücken Sie die Taste „Back/
Exit“ (Zurück/Beenden).
MULTIZONENBETRIEB
Wenn Sie das Multizonensystem verwenden, können Sie im Haupthörbereich
ein faszinierendes Heimkinoerlebnis mit 5.1 Kanälen genießen, während
andere das gleiche Audioprogramm oder völlig andere Audiowiedergaben in
einem anderen Raum hören.
Obwohl die Installation eines Multizonensystems nicht kompliziert ist, müssen
dafür Kabel durch Wände geführt werden. Beachten Sie die örtlichen Bauvor-
schriften und halten Sie die Bestimmungen für Unterputzverkabelungen ein,
um Gefährdungen auszuschließen. Bei bestehenden Fragen zur Installation
eines Multizonensystems sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen.
Eine Anleitung zum Installieren eines Multizonensystems finden Sie in Schritt 8
im Abschnitt „Installation“ auf Seite 22 des Handbuchs für die Grundfunktionen.
Bedienung des Multizonensystems
Das Multizonensystem des AVR 460/AVR 360 wird über das Bildschirmmenü
„Zone 2“ eingestellt. Drücken Sie die Setup-Taste und bewegen Sie den Cursor
anschließend mit den Tasten
KL
in die Zeile „Zone 2“. Drücken Sie die OK-
Taste, um das Menü „Zone 2“ anzuzeigen. Siehe Abbildung 38.
Abbildung 38 - Menü „Zone 2“
Status
: Hier schalten Sie das Multizonensystem ein oder aus. Wenn im
Nebenraum keine Zuhörer anwesend sind, sollten Sie diese Einstellung auf der
Standardeinstellung „OFF“ (AUS) belassen.
Source (Quelle)
: Hier wird die Quelle für die Nebenzone ausgewählt. Sie
können für Nebenraum und Haupthörbereich unterschiedliche Quellen auswäh-
len. Wenn Sie für den Haupthörbereich und den Nebenraum dieselbe Quelle
auswählen, hören die Zuhörer in beiden Bereichen dieselbe Audiowiedergabe.
HINWEIS
: Nur analoge Audioquellen wie zum Beispiel The Bridge III sind
über das Multizonensystem verfügbar. Wenn Sie in der Nebenzone digitale
Geräte wie zum Beispiel CD-Spieler wiedergeben möchten, müssen Sie die
folgenden Schritte durchführen:
Schließen Sie zusätzlich zur digitalen Audioverbindung auch die 1.
analogen Audioausgänge des Quellgeräts an den AVR an. Notieren Sie in
Tabelle A5 im Anhang, welchen Eingang Sie dafür verwenden.
Belassen Sie im Menü „Info Settings“ (Info/Einstellungen) bei den 2.
Quelleneinstellungen die Einstellung für den Audioeingang beim
digitalen Audioeingang. Bewegen Sie den Cursor nach unten auf die
Zeile „Zone 2“ und wählen Sie unter „Audio Setting“ (Audioeinstellung)
den analogen Audioeingang.
Volume (Lautstärke)
: Die Lautstärke für die Nebenzone wird separat
eingestellt.
Surround Back Amps (Hintere Surround-Kanäle)
: Weisen Sie die
hinteren Surround-Kanäle dem Multizonensystem zu. Wenn Sie in dieser Zeile
die Option „Zone 2“ wählen, können Sie den Haupthörraum nur für bis zu 5.1
Kanäle konfigurieren. Das EzSet/EQ-Verfahren konfiguriert in diesem Fall nur
das Hauptsystem. Konfigurieren Sie im Abschnitt „Manual Setup“ (Manuelle
Einstellungen) des Menüs „Speaker Setup“ (Lautsprecherkonfiguration) die
Lautsprecher im Hauptraum mit dieser Einstellung. Fahren Sie dann mit der
Konfigurierung von Zone 2 fort.
Um das Multizonensystem mit der Hauptfernbedienung zu steuern, schieben
Sie den Zonenauswahlschalter an der Unterseite der Fernbedienung in die
Position „2“. Um eine Zone mit der Zone-2-Fernbedienung (nur AVR 460) aus-
zuwählen, drücken Sie die Taste „Zone Selector“ (Zonenauswahl). Die Zonen-
anzeige leuchtet grün, wenn die Fernbedienung auf die Bedienung von Zone 1
eingestellt ist, und rot, wenn sie auf die Bedienung von Zone eingestellt ist.
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Mit den Systemeinstellungen können Sie den AVR 460/AVR 360 an Ihre
individuellen Bedürfnisse anpassen. Diese Einstellungen finden Sie im Menü
„System Settings“ (Systemeinstellungen), das durch Drücken der Setup-Taste
aufgerufen wird. Bewegen Sie den Cursor in die Zeile „System“. Drücken Sie die
OK-Taste, um das Menü „System Settings“ (Systemeinstellungen) anzuzeigen.
Siehe Abbildung 39.
Abbildung 39 - Dialogfeld „System Settings“ (Systemeinstellungen)
Front-Panel Dimmer (Helligkeit der Frontanzeige)
: Wählen Sie „On
100%“ (An 100%) für volle Beleuchtungsstärke oder dunkeln Sie die Helligkeit
der Frontanzeige auf 50 % oder 25 % ab. Wählen Sie „Off“ (Aus), um die Anzei-
ge vollständig abzudunkeln. Die Beleuchtung des Lautstärkereglers erlischt,
wenn die Anzeige teilweise oder vollständig abgedunkelt ist. Nur die Betriebs-
anzeige leuchtet, um darauf hinzuweisen, dass der AVR eingeschaltet ist.