21/11/06 12:03 Side 1 AVR 445 Audio-/Video-Receiver BEDIENUNGSANLEITUNG AVR 445 DEUTSCH 30362_AVR445_GE.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 2 Inhaltsverzeichnis Einführung ...........................................................................................3 Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale .............................................3 Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................................4 Auspacken .................................................................................................4 Bedienelemente an der Gerätefront ..........
0362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 3 Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR 445 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Der AVR 445 ist mit vielen Verarbeitungsfunktionen für Audio und Video sowie einem umfangreichen Anschlussfeld ausgestattet. Damit gibt er jedes Programmmaterial in bestmöglicher Qualität wieder. Mithilfe fortschrittlicher Verarbeitungsstufen und proprietärer Technologien (z.B.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 4 Einführung Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Achten Sie bitte darauf, dass der Receiver frische Luft bekommt und sich kühlen kann – installieren Sie ihn nicht in einen geschlossenen Schrank. Schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitzquellen,Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und/oder Kälte. Achten Sie bitte darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Geräteinnere geraten – schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 5 Bedienelemente an der Gerätefront M N R Q DEUTSCH AVR 445 2 3 1 7 5 P O G 4 8 9 6 B D A C H E J F I K L Netzschalter 1 Hauptschalter Ein/Aus (Power) 2 Betriebsanzeige 3 Kopfhöreranschluss (Phones) 4 Surround-Gruppenwahltaste (Surr.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 6 Bedienelemente an der Gerätefront 8 Surround-Wahltaste (Surr. Select): Drücken Sie diese Taste, um einen der verfügbaren Surround-Modi (welche Modi verfügbar sind hängt davon ab, welche Surround-Gruppe Sie vorher mit der Surround-Gruppenwahltaste 4 aktiviert hatten) auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass – je nach ausgewähltem Eingang – nicht alle Modi zur Verfügung stehen (eine Übersicht der Surround-Modi finden Sie auf Seite 36).
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 7 DEUTSCH Anschlüsse an der Geräterückseite MW-Antennenanschluss (Antenna AM) UKW-Antennenanschluss (Antenna FM) Bandgerät-Eingang (Tape In) Bandgerät-Ausgang (Tape Out) Subwoofer-Ausgang (Pre Out Subwoofer) DVD-Audio-Eingänge (DVD) CD-Eingänge (CD) Mehrraum-Tonausgang (Multi Out) Anschluss für A-BUS (A-Bus) Acht-Kanal-Direkteingang (SBL/SBR) Digitale Audio-Ausgänge (Digital Out) TV-Ausgänge (Mon.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 8 Anschlüsse an der Geräterückseite DVD-Audio-Eingänge (DVD): Verbinden Sie diese Buchsen mit den analogen Audio-Anschlüssen Ihres DVD-Spielers oder einer anderen Audio- oder Videoquelle. CD-Eingänge (CD): Schließen Sie hier den analogen Ausgang Ihres CD-Spielers, CD-Wechslers oder einer anderen Audio-Quelle an.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 9 Koaxiale Digitaleingänge (Coax 1/Coax 2/ Coax 3): Schließen Sie hier den digitalen koaxialen Digitalausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CDSpielers bzw. einer anderen Digitalquelle an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS- oder im Standard-PCM-Digital-Format vorliegen. ACHTUNG: Der mit „RF“ gekennzeichnete AC-3Ausgang eines Laserdisc-Spielers darf hier nicht angeschlossen werden.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 10 Funktionen der Hauptfernbedienung 0 Hauptschalter Aus (Power Off) 1 Infrarot-Sender 2 LC-Display 3 Hauptschalter Ein (Power On) 4 Eingangswahltasten (DVD/CD/DMP/Tape/XM/USB/HDMI1/ HDMI2/Vid1/VCR/Vid2/TV/Vid3/CBL/Vid4/ SAT/6/8CH) 5 AVR-Wahltaste (AVR) 6 Tuner-Bereichswahl (AM/FM) 7 6-/8-Kanal-Eingangswahltaste (6/8CH) 8 Einmess-Testton (Test) 9 Abschaltautomatik (Sleep) A Surround-Modus (Surr) B Nachtmodus (Night) C Kanalwahl-Taste (Guide/CH.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 11 WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR 445 selbst bis zu sechs andere Komponenten steuert. Jedes mal, wenn Sie zum Fernsteuern auf ein anderes Gerät wechseln wollen, müssen Sie zuerst die entsprechende Eingangswahltaste 4 betätigen.Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR senden, müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 5 drücken (solange Sie keine „Zwangssteuerung“ verwenden, siehe Seite 56).
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 12 Funktionen der Hauptfernbedienung E Navigations-Taste: Mit dieser scheibenförmigen Taste können Sie unter anderem durch die Einträge des Bildschirmmenüs blättern und auf dem Bildschirm oder im Display an der Gerätevorderseite angezeigte Parameter ändern (z.B. digitale Eingänge auswählen oder die Verzögerungszeiten einstellen). Möchten Sie eine Einstellung ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die entsprechende Funktionstaste (z.B.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 13 Senderspeicher-Wahl (D Preset E): Ist der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die gespeicherten Radiosender „durchblättern“.Wurde dagegen ein CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe der Eingangswahltasten 4 aktiviert, übernehmen diese Tasten die Funktionen langsamer Vor- und Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-Taste bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn (CD, CDR).
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 14 Funktionen der Zusatzfernbedienung K A J E B D C J Q C Tuner-Bereichswahl (AM/FM): Drücken Sie diese Taste, um den Tuner als Quelle für den Nebenraum auszuwählen. Betätigen Sie diese Taste erneut, wechselt der Tuner zwischen UKW (FM) und MW (AM) hin und her.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 15 F Pfeiltasten (DEF G): Mit diesen vier Pfeiltasten können Sie die Markierung in den unterschiedlichen Bildschirmmenüs bewegen und Einstellungen vornehmen. L Löschtaste (Clear): Ist gerade der Tuner aktiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt ein, können Sie mit dieser Taste den bisher eingetippten Wert löschen. G Zahlenfeld (1 ... 0): Diese Tasten dienen als numerischer Zahlenblock, mit dem Sie die Speicherplatz- (Tuner) bzw.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 16 Aufstellen und anschließen Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte an den AVR an. sprecher nicht zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind, also lediglich alle farbcodierten AVR-Lautsprecherbuchsen an die gleichen Anschlüsse bei allen Boxen (z.B.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 17 Vielleicht ist Ihr Fernseher oder einige Ihrer Videoquellen mit einem DVI-Anschluss (Digital Video Interface) versehen. DVI-Kabel übertragen die gleichen Videosignale wie HDMI-Verbindungen.Allerdings sind die Stecker größer und es werden auch keine Ton- oder Steuersignale übertragen. In den meisten Fällen können Sie DVI- und HDMI-Geräte gemischt betreiben – dazu benötigen Sie allerdings einen passenden Adapter (separat erhältlich).
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 18 Aufstellen und anschließen SCART-Anschlüsse Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit CinchBuchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüsse ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen;Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme: 6 Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro-AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Messerkontakten).
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 19 Aufstellen und anschließen Wichtige Hinweise für den Einsatz von SCARTCinch-Adaptern: Haben Sie eine Videoquelle direkt an den Fernseher angeschlossen, transportiert das dazu verwendete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-Signalen auch bestimmte Steuersignale.Alle Videoquellen liefern, sobald sie eingeschaltet sind oder laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher automatisch auf den richtigen Video-Eingang umschaltet.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 20 Aufstellen und anschließen Systemverbindungen und Stromanschluss Der AVR 445 wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponenten erweitern.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 21 USB-Verbindungen Der AVR 445 gehört zu den wenigen AV-Receivern, die mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet sind. Über diesen Anschluss kann der Receiver Musiktitel von einem kompatibeln PC übernehmen und wiedergeben oder Software-Updates übernehmen (wenn verfügbar). Für die Verbindung benötigen Sie ein einfaches USB-Kabel mit einem Stecker vom Typ „A“ am einen Ende und einen „Mini B“-Stecker am anderen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 22 Aufstellen und anschließen Hinweis: Der 6.1-Betrieb ist für den AVR nicht empfehlenswert – installieren Sie lieber ein 7.1-KanalSystem (siehe unten). Denn 6.1-Kanal-Programmmaterial klingt auch über eine 7.1-Anlage besonders räumlich und fein aufgelöst, da das Signal für den Surround-Back auf die zwei Surround-Back-Lautsprecher verteilt wird.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 23 System anpassen Obwohl Sie die Konfiguration der Ein- und Ausgänge sowie die jeweils zugewiesenen Surround-Modi manuell vornehmen sollten, empfehlen wir Ihnen alle anderen Einstellungen mithilfe von EzSet/EQ automatisch vorzunehmen. Dadurch sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern stellen auch sicher, dass die Lautsprecher mit höchster Präzision kalibriert und Ihr Wohnraum optimal ausgemessen wird – so genau können Sie mit „Bordmitteln“ gar nicht arbeiten.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 24 System anpassen Bei der Anpassung des AVR 445 an die Anforderungen Ihres Hörraums und an die angeschlossenen Heimkino-Komponenten werden Sie von einem ausgeklügelten Bildschirm- Menüsystem (auch Voll-OSD genannt) unterstützt. Haben Sie Alle Einstellungen vorgenommen, sind weitere Änderungen nur dann eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B. Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 25 System anpassen Um die Tonverzögerung im IN/OUT SETUP Menü einzustellen, müssen Sie zuerst die Zeile A/V SYNC DELAY markieren. Stellen Sie anschließend mit den Pfeiltasten F G EF die gewünschte Zeitverzögerung ein.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 26 System anpassen Surround-Modus einstellen Als nächstes sollten Sie den gewünschten SurroundModus für den gerade gewählten Eingang einstellen.Welcher Surround-Modus am besten für den jeweiligen Eingang geeignet ist, ist eher Geschmackssache. Daher sollten Sie erst einmal ein bißchen herumprobieren – Ihre Einstellungen lassen sich ja jederzeit wieder ändern. Eine Übersicht der verfügbaren Surround-Modi auf Seite 36 könnte Ihnen bei der Wahl vielleicht helfen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 27 System anpassen • Die Gruppe DOLBY MULT CONFIG enthält Surround-Modi, die für die Wiedergabe von Dolby Digital-codierten Mehrkanal-Tonquellen verfügbar sind. Sie umfasst sowohl diskrete Dolby-Modi (sie lassen sich nicht ausschalten) als auch andere Betriebsarten, die man zur Nachverarbeitung (Post-Processing) mit der Quelle und der Lautsprecherkonfiguration verknüpfen kann. • Die Gruppe DOLBY 2.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 28 System anpassen der Pfeiltaste EF den Eintrag SURROUND SETUP und quittieren Sie mit Set FQ.Wählen Sie anschließend den Eintrag DOLBY SURR SETUP – das DOLBY SURROUND-Menü erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung 15). Markieren Sie nun bitte mit dem Cursor den Eintrag NIGHT und stellen Sie danach mit Hilfe der Tasten F G EF den gewünschten Wert ein.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 29 Schritt 3. Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung mit dem Titel FAR FIELD MEASURE (siehe Abbildung 17b). Hier finden Sie unter anderem Hinweise wie und wo Sie das Mikrofon aufstellen müssen. Stellen Sie die Lautstärke mithilfe des Volume-Reglers ı auf –35dB – die aktuelle Einstellung wird in der letzten Zeile des Bildschirmmenüs eingeblendet. Danach drücken Sie bitte auf Set F um fortzufahren.
362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 30 System anpassen Schritt 8. Sind die Far Field-Messungen abgeschlossen, können Sie mit den sogenannten Near Field-Messungen fortfahren. Dabei sorgt EzSet/EQ mit seinem parametrischen Equalizer für optimalen Frequenzgang bei den beiden Front-Lautsprechern und dem Center – und zwar sowohl im Bass- als auch im Hochtonbereich Diese Messungen ähneln denen bei der Far Field-Messung.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 31 Im gleichen Menü finden Sie auch den Eintrag EZSET ADJUST. Mit diesem Parameter können Sie die Höhenwiedergabe um 2 dB erhöhen bzw. absenken. Um diese Funktion zu nutzen, muss die EZSET E Q-Funktion auf O N stehen. Markieren Sie mit dem Cursor ➞ den Eintrag EZSET ADJUST und bestätigen Sie mit Set F. Stellen Sie anschließend den gewünschten Wert mithilfe der ‹ / ›-Tasten E ein.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 32 System anpassen BACK SURR im Menü SPEAKER SIZE entsprechend auf SMALL oder auf LARGE stellen. EzSet/EQ nochmals das System kalibrieren sollten sobald Sie alle Änderungen abgeschlossen haben. Haben Sie sich bei einer der Lautsprechergruppen für die Einstellung LARGE entschieden, wird das komplette Frequenzspektrum an die entsprechenden Ausgänge gesandt.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 33 System anpassen Möchten Sie einen anderen Lautsprecher auswählen, drücken Sie nun so oft eine der Tasten ‹ / ›-Tasten 6 D an der Gerätevorderseite bzw. DE E auf der Fernbedienung, bis der gewünschte Lautsprecher angezeigt wird – bestätigen Sie danach mit Set B F. Stellen Sie nun wie oben beschrieben den Lautsprechertyp ein.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 34 System anpassen Ausgangspegel anpassen Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher einpegeln – eine wichtige Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb digitaler Receiver wie dem AVR, in allen Surround-Modi und besonders bei der Wiedergabe von Dolby Digital- bzw. DTS-Quellen. Eigentlich müssen Sie an diesen Einstellungen nichts verändern, da diese von EzSet/EQ automatisch und mit hoher Präzision vorgenommen wurden.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 35 System anpassen Um die EzSet/EQ-Einstellungen wiederherzustellen, markieren Sie bitte mit den D/E-Tasten EF den Eintrag EZSET SETTINGS und schalten Sie anschließend mit den Tasten F G EF diesen Parameter auf O N.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 36 Übersicht der Surround-Modi MODUS EIGENSCHAFTEN DOLBY DIGITAL Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung. Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3-Quellen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 37 Übersicht der Surround-Modi Eigenschaften DTS Neo:6 Cinema DTS Neo:6 Music Diese beiden Modi stehen zur Verfügung, wenn eine beliebige analoge Tonquelle spielt. Sie erzeugen aus einer herkömmlichen matrix-codierten Tonquelle oder aus einem gewöhnlichen Stereosignal eine 6-kanalige Surround-Präsentation.Wählen Sie die Cinema-Version von Neo:6 bei einem Programm mit einer beliebigen Art analoger Matrix-Surround-Codierung.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 38 Allgemeine Bedienung Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden. Grundfunktionen AVR ein- und ausschalten • Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum Einschalten den Netzschalter . Daraufhin geht der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 39 Klangregler und Kopfhöreranschluss Auswahl des Surround-Modus • Die Lautstärke des AVR lässt sich mit dem Volume-Regler Q an der Gerätevorderseite oder den Vol-Tasten DE I auf der Fernbedienung einstellen. Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale Ihres neuen Receivers ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-Programmen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 40 Allgemeine Bedienung Bitte beachten Sie, dass die Surround-Modi Dolby Digital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein digitaler Eingang (koaxial oder optisch) angewählt wird; sobald aber die Dolby Digital- oder DTS-Quelle spielt, erkennt der AVR das entsprechende Signal und stellt den richtigen Modus automatisch ein, egal, welcher zuvor von Hand ausgewählt war (lesen Sie bitte dazu das nächste Kapitel dieser Bedienungsanleitung).
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 41 Anschluss und Auswahl digitaler Quellen (Dolby Digital, DTS oder PCM) Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nutzen können, müssen Sie eine entsprechende digitale Quelle an den AVR anschließen: Die Digitalausgänge von digitalen Satellitenempfägern, DVD-Spielern, MDRecordern oder CD-Spielern müssen mit einem der Anschlüsse Opt oder Coax H J verbunden sein.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 42 Allgemeine Bedienung Sie werden außerdem noch eine Abspiel-Software für Musiktitel auf Ihrem Computer benötigen. Der AVR wurde mit den Programmen Windows Media Player® Version 8.0 und höher erfolgreich getestet. Er ist aber auch zu anderen Anwendungen wie iTunes®,WinAmp® und Real Player® kompatibel. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie immer die neueste Version Ihrer Abspielsoftware installiert haben, um bestmögliche Kompatibilität sicherzustellen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 43 Allgemeine Bedienung • Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Abspielgeräts auf „Pause“ schalten oder den schnellen Suchlauf bzw.Titelsuche betätigen, wird der digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen – in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige Ú fangen die Lautsprecherkennungen an zu blinken. Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine Fehlfunktion und verschwindet, sobald das Abspielgerät wieder digitale Daten sendet.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 44 Allgemeine Bedienung Ausgangspegel mit QuellenSignalen anpassen Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe des Testtons während der Lautsprecherkalibrierung eingestellt, wie auf Seite 34 beschrieben. In manchen Fällen aber kann es nötig sein, den Ausgangspegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs oder Ihrer LieblingsMusik einzustellen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 45 Der AVR ist ausgestattet mit mehreren Sonderfunktionen, die die Flexibilität im täglichen Betrieb erweitern. Diese Funktionen sind für den Normalbetrieb nicht unbedingt nötig, können aber in besonderen Fällen sehr nützlich sein.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 46 Erweiterte Funktionen Semi-OSD-Einstellungen Voll-OSD-Darstellungsdauer Im Normalfall ist das Semi-OSD-System immer aktiviert. Sie erkennen es daran, dass, sobald Sie im laufenden Betrieb eine Einstellung ändern (z.B. die Lautstärke, den Eingang, den Surround-Modus oder die Empfangsfrequenz), die neuen Werte am unteren Bildschirmrand angezeigt werden (es sei denn es wird gerade ein Videosignal vom HDMI-Eingang im Format 720p oder 1080i wiedergegeben).
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 47 Einführung Der AVR verfügt über eine vollständige Ausstattung, um als Steuerungszentrale für ein ganzes Mehrraumsystem zu dienen. Sie können dabei mit der einen Tonquelle eine zweite Zone im Haus beschallen, während Sie im Hauptraum von einer anderen Tonquelle Musik hören.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 48 Mehrraum-Betrieb Infrarot-Trägersignal-Auswahl Der AVR 445 bietet Ihnen die Möglichkeit das Trägersignal am Ausgang Carr. Out + auszuwählen. In der Grundeinstellung liegt hier das Signal vom Eingang Multi In an – das können Sie aber ändern. Markieren Sie dazu im MULTI-ROOM SETUP Menü mithilfe der Pfeiltasten D/E EF den Eintrag CARRIER OUT und bestätigen Sie mit Set FQ.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 49 Tuner-Betrieb Der im AVR integrierte Tuner kann MW- und UKWRadiostationen inklusive RDS-Daten (nur bei UKW) empfangen. Dabei lassen sich die Radiostationen sowohl manuell als auch automatisch suchen. Senderwahl 1. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste 6 auf Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszuwählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der Source- E oder der Band-Taste A an der Gerätevorderseite aktivieren. 2.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 50 Tuner-Betrieb PTY Auto-Suchfunktion Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes typisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit, automatisch nur Sender mit einem bestimmten Programmtyp suchen zu lassen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 51 Fernbedienung programmieren Die Fernbedienung Ihres Receivers ist bereits mit allen nötigen Funktionen für Ihre HiFi-Komponente vorkonfiguriert. Sie enthält außerdem die InfrarotCodes für alle neuen Hardman Kardon DVD-Spieler und –Wechsler, alle CD-Spieler und –Wechsler sowie alle CD-Recorder und Kassettendecks. Zusätzlich stehen Ihnen Infrarot-Codes anderer Geräte in einer integrierten Datenbank zur Verfügung.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 52 Fernbedienung programmieren Die Fernbedienung ist ausgestattet mit einer umfangreichen Datenbank, welche Infrarotcodes der unterschiedlichsten Hersteller und Geräte enthält. Sollten Sie keinen passenden Satz Infrarotcodes für Ihr Gerät finden, könnte dieses entweder zu alt oder zu neu sein, wodurch nicht alle Codes in der internen Datenbank enthalten sind.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 53 Fernbedienung programmieren Abbildung 36 3. Im Display erscheint nun die Meldung SELECT A DEVICE (siehe Abbildung 27). Mit Hilfe der DE-Tasten E können Sie die Liste der Gerätekategorien durchblättern – haben Sie die gewünschte Kategorie gefunden, bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set F. In unserem Beispiel haben wir uns für den Eintrag „TV“ entschieden, da wir die Infrarot-Codes eines Fernsehers einprogrammieren wollen. 4.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 54 Fernbedienung programmieren Belegung einer Eingangswahltaste ändern In der Grundeinstellung ist die Fernbedienung mit Infrarot-Codes vorprogrammiert.Wählen Sie per Eingangswahltaste 4 ein bestimmtes Gerät aus (z..B TV oder VCR), sendet sie die dazu passenden Infrarot-Codes. Diese Voreinstellung macht Sinn, da Sie in den meisten Fällen auch jenes Gerät steuern wollen, das Sie zuvor ausgewählt haben.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 55 Fernbedienung programmieren MACRO RECORD A MACRO Abbildung 48 4. Im nächsten Display (Abbildung 49) können Sie die Taste auswählen, die das neue Makro aufrufen soll. Ihnen stehen dazu die Tasten On 3 und M1 M2 M3 M4 zur Verfügung.Wählen Sie mit Hilfe der ⁄¤ -Taste E die Taste aus, die Sie ins Makro übernehmen wollen. In unserem Beispiel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie mehrere Kommandos durch Drücken der Taste On 3 absetzen können.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 56 Fernbedienung programmieren MACRO READ A MACRO Abbildung 56 4. Im nächsten Menü (siehe Abbildung 57) können Sie das Makro auswählen, das Sie überprüfen wollen.Wählen Sie mit Hilfe der ⁄¤-Tasten E das zu überprüfende Makro aus. In unserem Beispiel wollen wir das im vorherigen Abschnitt erstellte Makro für die ON-Taste überprüfen. Sobald der korrekte Makro-Name in der zweiten Displayzeile erscheint, drücken Sie bitte auf Set F, um Ihre Wahl zu bestätigen.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 57 Fernbedienung programmieren PUNCH-THROUGH TRANSPORT Abbildung 69 PUNCH-THROUGH VCR<-CBL Abbildung 66 6. Daraufhin zeigt das Display die neue Einstellung an (siehe Abbildung 67). Gleichzeitig blinkt in der unteren Displayzeile der Schriftzug SAVED vier mal – danach schaltet die Fernbedienung um auf Normalbetrieb. VCR<-CBL [CHAN] SAVED Abbildung 67 7.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 58 Fernbedienung programmieren 6. Die einzelnen Buchstaben können Sie mit Hilfe der Zahlentasten H eingeben: Die Buchstaben über der Taste geben an, welche Zeichengruppe mit der jeweiligen Zahlentaste aufgerufen werden können. Beim ersten Tastendruck, erscheint der erste Buchstabe, beim zweiten der zweite usw.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 59 Fernbedienung programmieren a. Müssen Sie ein Zeichen eingeben, das über einer anderen Ziffer zu erreichen ist, können Sie einfach auf die entsprechende Taste drücken. Dadurch bewegt sich die Schreibmarke automatisch auf die nächste Postition und links davon können Sie den zuvor eingegebenen Buchstaben im Display sehen. In unserem Beispiel müssen wir als nächstes den Buchstaben „O“ eingeben – also drücken wir einmal auf die Ziffer „6“. b.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 60 Fernbedienung programmieren 4. Bestätigen Sie mit Set F, um die Einstellung zu übernehmen. Im Display erscheint nun zwei Sekunden lang die Meldung SAVING (speichern). Anschließend blinkt viermal die Meldung SAVED (gespeichert) in der zweiten Displayzeile – die neue Einstellung wurde übernommen. 5.Ab sofort leuchtet die Tastenbeleuchtung jedesmal auf, wenn Sie auf eine der Fernbedienungstasten drücken.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 61 SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Netzschalter aktiviert ist. • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. • Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt. Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben. • Eingangsverbindungen sind unterbrochen. • Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Lautstärke-Regler steht auf minimal.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 62 ANHANG/TABELLEN Voreinstellungen Diese Tabellen geben Ihnen eine vollständige Übersicht der Werksvoreinstellungen des AVR 445 für die Video-Eingänge,Video-Quellen and Video-Bildformate. Selbstverständlich können Sie jederzeit diese Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechend anpassen.
30362_AVR445_GE.
ANHANG/TABELLEN Treble Bass Klangregler (Ein/Aus) ADC-Sampling Auto Poll Aufnahme Ausgang A/V Sync Delay Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 HDMI 1 HDMI 2 CD Tape Tuner The Bridge USB 6/8-Kanal-Direkt 12:03 Video-Verarbeitung Komponenten Video-Eingang DVD 21/11/06 Video-Eingang Audio Auto Poll Audio-Eingang Surround-Modus Bezeichnung PARAMETER Arbeitsblatt E: Konfiguration der Eingänge 30362_AVR445_GE.
30362_AVR445_GE.
30362_AVR445_GE.qxd 21/11/06 12:03 Side 66 250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 • D-74080 Heilbronn www.harmankardon.de © 2006 Harman Kardon, Inc. Part No.