Operation Manual
AVR 700/AVR 70/AVR 70C
16
Betrieb des AVRs
Betrieb des AVRs
Nachdem Sie Ihre Komponenten installiert und eine Basiskonfiguration vorgenommen haben, können 
Sie bereits Ihr Heimkinosystem genießen.
Lautstärkeregelung
Sie können die Lautstärke mit dem Lautstärkeregler auf der Gerätevorderseite (im Uhrzeigersinn 
wird sie erhöht, gegen den Uhrzeigersinn wird sie gesenkt) oder mit den „+“- und „–“-Tasten der 
Fernbedienung für die Lautstärkeregelung (VOL.) regeln. 
Stummschaltung
Um alle Lautsprecher und die Kopfhörer stumm zu schalten, drücken Sie auf der Fernbedienung die 
Taste „Mute“ (Stumm). Gerade laufende Aufnahmen werden davon nicht beeinflusst. Als Erinnerung 
wird im Display auf der Gerätevorderseite der Hinweis „MUTE“ (Stumm) angezeigt. Um den Ton 
wieder einzuschalten, brauchen Sie nur auf die „Mute“-Taste erneut zu drücken oder die Lautstärke 
anzupassen.
Verwenden von Kopfhörern
Für Ihr ganz privates Hörvergnügen können Sie den 6,35-mm-Stereo-Klinkenstecker eines Kopfhörers 
in die Kopfhörerbuchse auf der Gerätevorderseite einstecken. Hinweis: Weitere Informationen über das 
Abschalten von Kopfhörer während des Hörens über Kopfhörer finden Sie auf Seite 15 unter Zusätzliche 
Elemente des Einrichtungsmenüs – Lautsprecher Ein/Aus.
Wählen einer Quelle
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Quelle auszuwählen:
• Durch Druck auf die Quellenauswahltasten auf der Gerätevorderseite. 
• Durch Druck auf die entsprechende Quellenauswahltaste auf der Fernbedienung kann eine Quelle 
auch direkt ausgewählt werden. 
Der AVR wählt automatisch die analogen Audio- und Videoeingänge, die dieser Quelle zugewiesen 
sind, sowie jede andere Einstellung, die Sie während der Einrichtung vorgenommen haben.
Die digitalen Audioeingänge sind keinen bestimmten analogen Eingängen zugewiesen. Wenn Sie 
ein Quellgerät ausgewählt haben, können Sie mithilfe der DIGITAL-Taste auf der Fernbedienung den 
jeweiligen Audio-Eingangsanschluss (HDMI, koaxial-digital, optisch-digital, analog) auswählen, den 
Sie hören möchten. (Hinweis: Für die FM/AM- oder USB-Quellenauswahltasten können Sie keinen 
Audio-Eingangsanschluss auswählen.)
Auf dem Display der Gerätevorderseite werden Quellenname, der gewählte Audioeingang und der 
Surround-Modus angezeigt. 
Tipps zur Fehlerbehebung (Video)
Ist kein Bild zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Überprüfen Sie die Quellenauswahl.
• Überprüfen Sie, ob es lose oder falsche Anschlüsse gibt.
• Überprüfen Sie die Auswahl des Videoeingangs beim TV/Anzeigegerät.
Zusätzliche Tipps zur Fehlerbehebung (HDMI-Anschlüsse)
• Schalten Sie alle Geräte aus (auch Fernseher, AVR und alle Quellkomponenten).
•  Trennen Sie die HDMI-Kabel ab – beginnen Sie dabei mit dem Kabel zwischen AVR und Fernseher. 
Trennen Sie danach die Kabel zwischen AVR und jedem einzelnen Quellgerät.
• Schließen Sie dann sorgfältig die Kabel von den Quellgeräten wieder zum AVR an. Schließen 
Sie als Letztes das Kabel vom AVR an den Fernseher an.
• Schalten Sie die Geräte in folgender Reihenfolge ein: TV, AVR, Quellgeräte.
HINWEIS: Abhängig von den jeweiligen eingesetzten Komponenten kann es bei der 
komplexen Kommunikation zwischen den HDMI-Komponenten bei manchen Vorgängen 
zu Verzögerungen von bis zu einer Minute kommen, z. B. der Eingangswechsel zwischen 
SD- und HD-Kanälen.
Wiedergeben von UKW- und MW-Radio
Wählen Sie die UKW/MW-Quelle. Stellen Sie mithilfe der Hoch/Runter-Tasten einen Sender ein. Dieser 
wird dann auf dem Display der Gerätevorderseite und auf dem Fernseher angezeigt.
Im UKW-Stereo-Modus sucht das Radio automatisch nach Sendern, d. h. wenn Sie auf die Hoch/Runter-
Tasten drücken, sucht der AVR automatisch, bis er einen Sender mit ausreichender Sendeleistung 
gefunden hat. Im UKW-Mono-Modus muss das Radio manuell eingestellt werden, d. h. durch jedes 
Drücken der Hoch/Runter-Taste wird die Frequenz um einen einzelnen Frequenzschritt verändert.  
(Im UKW-Mono-Modus kann der Empfang schwächerer Sender unter Umständen besser sein.) 
Gespeicherte Sender
Insgesamt 30 Sender (UKW und MW zusammen) können gespeichert werden. Nach Einstellen 
des gewünschten Senders drücken Sie die Taste „Memory“ (Speichern) und die Zahl für den 
gespeicherten Sender blinkt auf dem Display der Gerätevorderseite. Verwenden Sie die Zifferntasten 
auf der Fernbedienung um die gewünschte Zahl einzugeben.
Um einen gespeicherten Sender einzustellen, brauchen Sie nur die Sender hoch/runter-Tasten zu 
drücken oder die voreingestellte Zahl mit den Zifferntasten der Fernbedienung einzugeben.
Wiedergeben von Datenträgern auf einem USB-Gerät
Der AVR ist mit USB 2.0- oder USB 1.1-Datenträgern im Dateiformat FAT 16 oder FAT 32 sowie mit 
den folgenden MP3- und WMA-Datenträger kompatibel:
• MP3: Bitraten zwischen 96 – 320 kbps. Empfohlen wird eine feste Bitrate von 44,1 kHz. Variable 
Bitraten (VBR) können abgespielt werden, doch unter Umständen wird die Spielzeit falsch 
angezeigt. Die Dateien müssen die Dateierweiterung „.mp3“ tragen.
•  WMA: Bitraten von 64 kbps oder mehr. HINWEIS: Bitraten von 80 kbps und 256 kbps sind nicht 
kompatibel. Die Dateien müssen die Dateierweiterung „.wma“ tragen.
Maximal 65.536 Ordner und Dateien werden unterstützt.
Abspielen von Dateien auf einem USB-Gerät
1. Stecken Sie das USB-Gerät in den USB-Port auf der Vorderseite des AVRs. WICHTIG: Schließen Sie 
an den USB-Port keinen Computer oder Peripheriegerät an. USB-Hubs werden nicht unterstützt.
2.  Wählen Sie „USB“ als Quellgerät. Auf dem Display der Gerätevorderseite wird „USB“ 
angezeigt und nachdem der AVR die Inhalte des aktuellen Ordners geladen hat, wird der USB-
Wiedergabebildschirm als Bildschirmmenü angezeigt.
Datei- 
typ
Daten- 
rate
Musiktitel
Albumtitel
Künstlername
Wiedergabe- 
modus
Wiederholungs- 
modus
Verstrichene 
Zeit
Mit den Steuerungstasten der Fernbedienung können Sie die Wiedergabe steuern.
Um durch die Inhalte des aktuellen Ordners zu blättern, drücken Sie die Back/Exit-Taste der 
Fernbedienung. Daraufhin wird der USB-Ordner für 20 Sekunden als Bildschirmmenü angezeigt.
Mithilfe der Hoch/Runter- und OK-Tasten können Sie einzelne Titel markieren und auswählen.
WICHTIG: Drücken Sie auf der Fernbedienung die Steuerungstaste „Stop“ (■), bevor Sie das  
USB-Gerät vom USB-Port des AVRs entfernen, um Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden.










