Operation Manual

DEUTSCH
17
BDS Receiver konfigurieren
One Touch Play: Wenn diese Option auf „On“ gesetzt ist, wird durch Drücken der Wiedergabetaste am
BDS Receiver beim Einlegen einer Blu-ray Disc oder DVD automatisch das angeschlossene TV-Gerät
eingeschaltet und es wird zum Eingang des BDS Receivers gewechselt. HINWEIS: Das TV-Gerät muss
dazu allerdings HDMI CEC (Consumer Electronics Control) unterstützen.
System Standby: Wenn diese Option auf „On“ gesetzt ist, wird der BDS Receiver automatisch in den
Standby-Modus geschaltet, wenn ein verbundenes TV-Gerät in den Standby-Modus geschaltet wird.
HINWEIS: Das TV-Gerät muss dazu allerdings HDMI CEC (Consumer Electronics Control) unterstützen.
System Upgrade: In diesem Untermenü für die Systemaktualisierung können Sie die Software des BDS
Receivers auf den neuesten Stand bringen. Diese steht auf den Webseiten oder auf anderen Quellen von
Harman Kardon zum Herunterladen zur Verfügung. Eine solche Aktualisierung kann über ein USB-Gerät,
das Internet (über den Netzwerkanschluss des BDS Receivers) oder eine CD-ROM erfolgen.
HINWEIS: Wir empfehlen die Verwendung eines USB-Geräts oder einer Internetverbindung, da die
Aktualisierung mittels CD-ROM um ein Vielfaches länger dauert.
Erstinbetriebnahme: Diese Option startet den Erstinbetriebnahmeprozess des Receivers (weitere
Informationen über die Erstinbetriebnahme finden Sie auf Seite 15).
BD-Live Storage: Wenn Sie die BD-Live-Funktionen im Menü der eingelegten Disk wählen, können Sie
ggf. zusätzliche Inhalte aus dem Internet auf ein mit dem USB-Anschluss des Receivers verbundenes
Speichergerät herunterladen und wiedergeben. Hierzu müssen Sie den Netzwerkanschluss auf der
Geräterückseite mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden. Mit dieser Option können Sie sehen, wie viel
Speicherkapazität auf dem Speichergerät zur Verfügung steht. Ferner können Sie auch bereits auf
dem Gerät gespeicherte BD-Live-Inhalte löschen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
BD-Live-Feature für interaktive Inhalte auf Seite 15.)
Restore Defaults: Mit diesem Befehl stellen Sie den Werkszustand des Receivers wieder her.
HINWEIS: Dadurch werden auch alle gespeicherten Radiosender entfernt und das Kennwort für die
Kindersicherung wird zurückgesetzt (Voreinstellung: 0000).
Language: Im Sprachmenü lässt sich die Sprache für den Blu-ray Disc- oder DVD-Player, die
Menüführung der eingelegten Disks sowie die bevorzugte Tonspursprache und Untertitelsprache
festlegen. HINWEIS: Sollte die hier angewählte Sprache auf der eingelegten Disk nicht verfügbar sein,
können Sie die gewünschte Sprache über das Menüsystem der Disk festlegen.
Playback: In diesem Untermenü für die Wiedergabe können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Show Angle Icon: Legen Sie fest, ob das Kamerawinkel-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt werden
soll, wenn die eingelegte Disk Szenen aus mehreren Perspektiven anbietet.
Auto Play: Über die automatische Wiedergabe können Sie bestimmen, ob eine Disk automatisch
wiedergegeben werden soll, sobald sie in den BDS Receiver eingelegt wird.
Show PIP Icon: Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Bild-in-Bild-Symbol (PIP) beim Abspielen
einer Blu-ray Disc mit entsprechendem Inhalt automatisch auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Secondary Audio Icon: Legen Sie fest, ob das Symbol für die alternative Tonspur auf dem Bildschirm
angezeigt werden soll, wenn die eingelegte Blu-ray Disc zusätzliche Tonspuren anbietet.
Disc Resume: Mit der Wiederaufnahmefunktion können Sie bestimmen, dass eine Disk, die bei
laufender Wiedergabe mit der Auswurftaste (Eject) entnommen wurde, beim erneuten Einlegen an der
gleichen Stelle mit der Wiedergabe fortfährt.
DivX
®
VOD DRM: Über diese Option können Sie sich Informationen über das DivX Video-On-Demand
Digital Rights Management Ihres Receivers anzeigen lassen.
Parental Control: Hier können Sie das Passwort für die integrierte Kindersicherung des Receivers
sowie die entsprechende Schutzstufe festlegen. Zur Eingabe eines neuen oder bestehenden
Passwortes verwenden Sie bitte die alphanumerische Tastatur, die auf dem Bildschirm eingeblendet
wird. HINWEIS: Das voreingestellte Passwort lautet 0000.
Force Pairing: Mit dieser Option können Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus aktivieren, damit Sie
den Receiver mit einem neuen Gerät verbinden können.
Network: In diesem Untermenü können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Information: Hier können die aktuelle IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway und die DNS-
Adressen Ihres Netzwerks eingesehen werden. Die Geräte BDS 277 and BDS 577 können auch die
AirPlay IP-Adresse anzeigen.
Verbindungstest: Mit diesem Befehl können Sie die Netzwerkverbindung Ihres BDS Receivers testen.
IP Settings: Hier können Sie die Netzwerkeinstellungen (automatisch oder manuell) vornehmen.
Verwenden Sie die Auto-Option, es sei denn, Sie haben von Ihrem Administrator Einstellungen erhalten.
BD-Live Connection: Hier können Sie die BD Live-Verbindungsvoreinstellungen des Receivers
vornehmen. Mit der Einstellung „Always Allow“ werden BD Live-Inhalte grundsätzlich und ohne
Rückfrage heruntergeladen, wenn eine Disk mit BD Live-Inhalten abgespielt wird. Bei der Einstellung
„Limit“ ist ein Download nur möglich, wenn die eingelegte Disk auch offiziell BD Live-zertifiziert ist.
Mit „Prohibited“ wird der BD Live-Zugriff blockiert.
Proxy Settings: Ist kein Proxy vorhanden, stellen Sie diesen Parameter bitte auf „Disabled“. Läuft der
Internetzugriff über einen Proxy-Server, müssen Sie diesen Parameter für die Proxy-Einstellungen
auf „Enabled“ setzen und danach die Adresse samt Portnummer Ihres Proxy-Hosts eingeben. Diese
Einstellung sollten nur fortgeschrittene Benutzer ändern – in den meisten Heimnetzwerken ist die
Einstellung „Disabled“ zutreffend.
Display Settings
Configure and optimize the settings for your display
TV
Video Processing
Aspect Ratio
Resolution
Color Space
Film Mode
HDMI Deep Color
TV Standard
16:9 Full
Auto
RGB
Off
On
Auto
Display Settings
TV: In diesem Untermenü für die Display-Einstellungen können Sie folgende Parameter konfigurieren:
Aspect Ratio: Mit der Option für das Bildformat können Sie festlegen, wie Programmmaterial mit
einem Seitenverhältnis von 4:3 (herkömmliches TV-Format) auf einem Fernseher mit 16:9-Format bzw.
16:9-Programmmaterial auf einem konventionellen 4:3-Fernseher dargestellt werden soll. Die Einstellung
„16:9 Full“ dehnt 4:3-Material so weit aus, bis es den 16:9-Bildschirm ausfüllt. Im Modus „16:9 Normal“
wird 4:3-Material im richtigen Seitenverhältnis auf dem 16:9-Bildschirm dargestellt, wobei links und
rechts schwarze Balken angezeigt werden. Im Modus „4:3 Pan & Scan“ wird Widescreen-Material
formatfüllend auf einem 4:3-TV dargestellt. Im Modus „4:3 Letterbox“ wird 16:9-Material im richtigen
Seitenverhältnis und ohne Verzerrungen mit schwarzen Balken oben und unten dargestellt.
Resolution: Mit dieser Option können Sie die höchste Auflösung Ihres TV-Geräts auswählen.
Mit der Einstellung „Auto“ wird automatisch die beste Auflösung für Ihr TV-Gerät oder Ihren
Flachbildfernser festgelegt.
Color Space: Mit der Farbraum-Option können Sie den Videoausgang Ihres Receivers an den
Farbraum des angeschlossenen TV-Geräts bzw. Videobildschirms anpassen. Den vom TV-Gerät oder
Videobildschirm verwendeten Farbraum entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Geräts.
Film Mode: Wenn Ihr TV-Gerät Signale im Format 1080p mit 24 Hz und mit einer Bildwiederholfrequenz
von einem ganzzahligen Verhältnis von 24 wiedergeben kann, sollten Sie diesen Parameter auf „On“
setzen, um die eingelegte Blu-ray Disc in der höchsten Auflösung zu genießen, die in 24 Bildern pro
Sekunde aufgezeichnet ist. Kann Ihr TV-Gerät keine 1080p/24 Hz-Signale verarbeiten, stellen Sie
diesen Parameter bitte auf „Off“ – der BDS Receiver wird dann das vorliegende Programmmaterial auf
die standardmäßige Bildwiederholrate von 30 Hz umwandeln.
HDMI Deep Color: Hier können Sie die Farbtiefe am HDMI-Ausgang zum TV-Gerät hin justieren.
Beherrscht Ihr TV-Gerät den Deep Color-Modus, sollten Sie diese Betriebsart aktivieren und die Vorteile
der erweiterten Farbpalette nutzen.
On (Ein): Der BDS Receiver kann das Videosignal mit 36-Bit Deep Color ausgeben, wenn Ihr
TV-Gerät dies unterstützt. Wenn Ihr TV-Gerät 36-Bit Deep Color nicht unterstützt, wird das
Videosignal mit 30-Bit Deep Color ausgegeben.
Off (Aus): Der BDS Receiver gibt kein Deep Color Videosignal aus (bei gleichbleibender
Farbauflösung von 24 Bit).
TV Standard: Mit dieser Option können Sie den BDS Receiver an Ihren lokalen Fernsehstandard
anpassen. Für die USA gilt die Einstellung NTSC, für Europa die Einstellung PAL. Mit der Option „Auto“
wird die Einstellung des angeschlossenen TV-Geräts automatisch übernommen.
HINWEIS: Bei Verwendung der Einstellung „Auto“ überspringt der Receiver eventuell beim Wechsel in
den PAL-Modus die ersten zwei Sekunden von PAL DivX-Inhalten. Um dies zu vermeiden, verwenden
Sie die PAL-Einstellung.
HDMI 3D: Mit dieser Option können Sie festlegen, wie der BDS Receiver HDMI 3-D-Inhalte verarbeitet.
Ist der Receiver an ein 3-D-fähiges TV-Gerät angeschlossen, wählen Sie die Einstellung „Auto“. Dadurch
wird 3-D-Inhalt automatisch in 3-D wiedergegeben. Ist der Receiver nicht an ein 3-D-fähiges TV-Gerät
angeschlossen, wählen Sie die Einstellung „Off“. Dadurch wird 3-D-Inhalt in 2-D wiedergegeben.