BDS 270/BDS 570 Blu-ray Disc™ Receiver Bedienungsanleitung
BDS 270/BDS 570 2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitsanweisungen 3 EINFÜHRUNG 4 Überprüfen der Netzspannung vor dem Einsatz 4 Auspacken 4 Aufstellungsort 4 Reinigen 4 UMSTELLEN DES RECEIVERS 4 LIEFERUMFANG 5 Bedienelemente auf der Frontplatte des Receivers 5 Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers 6 Funktionen der Fernbedienung 8 Anschlüsse 10 Fernbedienung in Betrieb nehmen 14 Konfiguration des Receivers 15 bedienung des Receivers 19 bedienung des Disc-Players 21 W
Wichtige Sicherheitsanweisungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Lesen Sie diese Anweisungen. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Nehmen Sie alle Warnungen ernst. Befolgen Sie alle Anweisungen. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. Achten Sie darauf, keine Lüftungsöffnungen zu blockieren. Stellen Sie dieses Produkt so auf wie vom Hersteller empfohlen.
BDS 270/BDS 570 Einführung Bitte registrieren Sie Ihr Produkt im Internet unter www.harmankardon.com. Hinweis: Dazu benötigen Sie die Seriennummer. Während der Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder spezielle Angebote informiert werden möchten.
BDS 270/BDS 570 Mitgeliefertes Zubehör und Bedienelemente auf der Vorderseite des Receivers Lieferumfang Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Harman Kardon: Besuchen Sie uns im Internet unter www.harmankardon.com.
BDS 270/BDS 570 Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers KoaxialDigitaleingang Netzschalter Netzkabelbuchse Lautsprecheranschlüsse Lüfteröffnungen Optischer Digitaleingang BD-LiveAnschluss KomponentenVideoeingang SubwooferAusgang Analoge Audioeingänge The Bridge IIIPAnschluss FM-Antennenanschluss Subwoofer TriggerAnschluss IR-Eingang für Fernbedienung 6 HDMI Monitorausgang HDMIEingänge Analoger Audioausgang
BDS 270/BDS 570 Anschlüsse auf der Rückseite des Receivers HINWEIS: Sehen Sie das Kapitel Anschlüsse auf Seite 10. Dort finden Sie detaillierte Informationen zum Anschluss anderer Geräte. The Bridge IIIP-Anschluss: Verbinden Sie eine The Bridge IIIP iPod/iPhone-Dockingstation (separat erhältlich) mit diesem Anschluss. Netzschalter: Dieser mechanische Schalter schaltet das Netzteil des BDS Receivers ein oder aus.
BDS 270/BDS 570 Funktionen der Fernbedienung Power-Taste: Mit dieser Taste wird der Receiver zwischen dem Ein-Modus (ON) und den Standby-Modi umgeschaltet.
Surround-Taste: Durch Drücken dieser Taste werden alle Surround-Sound-Modi nacheinander durchgeschaltet, die für das aktive Programm zur Verfügung stehen. Bei jedem Drücken der Surround-Taste wird in den nächsten Modus gewechselt. Eine Pop-Up-Anzeige zeigt die Modi an, während diese durchlaufen werden. HINWEIS: Nicht alle Surround-Modi stehen für alle Programme zur Verfügung. Im Kapitel Surround-Sound-Modi auf Seite 21erhalten Sie weitere Informationen.
BDS 270/BDS 570 Anschlüsse Anschlüsse Verkabelung der Anschlüsse des Receivers ACHTUNG: Bevor Sie mit der Verkabelung Ihres BDS Receivers beginnen, entfernen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Bleibt der Receiver während der Verkabelung eingeschaltet, könnte dies zur Beschädigung Ihrer Lautsprecher führen. Lautsprecher und Receiver/Verstärker haben übereinstimmende (+)- und (–)-Anschlüsse. Die meisten Lautsprecher verwenden rot zur Kennzeichnung des (+)-Anschlusses und schwarz für den (–)-Anschluss.
BDS 270/BDS 570 Anschlüsse Anschließen eines TV-Geräts oder Videobildschirms Anschließen Ihrer Komponenten-Video-Signalquellen Verbinden Sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen HDMI-Kabel den HDMI-Ausgang des BDS Receivers mit dem HDMI-Eingang Ihres TV-Geräts/Videobildschirms. Der BDS Receiver hat die HDMIVersion 1.4a mit 3-D und 30/36-Bit Deep Color.
BDS 270/BDS 570 Anschlüsse Anschließen Ihrer Digital-Audiogeräte mit koaxialer Verbindung Anschließen Ihres analogen Recorders Falls eines Ihrer Nicht-HDMI-Geräte über einen koaxialen Digitalausgang verfügt, können Sie es mit dem koaxialen Digital-Audioeingang Ihres Receivers verbinden. HINWEIS: Stellen Sie von jedem Gerät nur eine digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) her. Verbinden Sie die analogen Audioeingänge eines Recorders mit den analogen Audioausgangsanschlüssen des Receivers.
BDS 270/BDS 570 Anschlüsse Anschluss an ein lokales Netzwerk (Local Area Network - LAN) Anschluss an den IR-Eingang der Fernbedienung Verwenden Sie ein Kat. 5/5E-Netzwerkkabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den BDS Receiver über Ihren Netzwerk-Router, Netzwerk-Switch, ein Netzwerk-Modem oder eine Ethernet-NetzwerkSteckdose mit dem Internet zu verbinden.
BDS 270/BDS 570 Fernbedienung in Betrieb nehmen Batterien einlegen Die Fernbedienung des Receivers wird mit drei AAA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) betrieben. Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung gezeigt ein. Achten Sie dabei auf korrekte Polarität. Fernbedienung in Betrieb nehmen 6. Stehen keine weiteren Codes mehr für das Gerät zur Verfügung, können Sie in der Bibliothek der Fernbedienung alle Codes für diesen Komponententyp durchsuchen.
Fernbedienung in Betrieb nehmen und Receiver konfigurieren BDS 270/BDS 570 Universalfunktionen für die Fernbedienung programmieren (Punch Through) Konfigurations-Assistent Nach dem Programmieren der Fernbedienung zur Bedienung eines externen Geräts (AuxKomponente) können Sie sie so einrichten, dass Sie damit auch die Programmwahl und Funktionen wie Wiedergabe, Pause usw. am externen Gerät bedienen können, auch wenn die Fernbedienung sich nicht im Aux-Bedienmodus befindet.
BDS 270/BDS 570 Markieren Sie mit den Pfeiltasten die zu Ihrem Fernsehgerät passende Auflösung und bestätigen Sie mit „OK“. Daraufhin wird das Menü zur Wahl des Bildseitenverhältnisses angezeigt. Hinweis: Wenn Sie hinsichtlich der Auflösung nicht sicher sind, wählen Sie bitte “Auto” Damit überlassen Sie dem BDS Receiver die Wahl der optimalen Auflösung. Setup Wizard Page: 4/5 16:9 Full Please select the best aspect ratio that fits your TV. Please see the owners manual for additional explanation.
BDS 270/BDS 570 Receiver konfigurieren Audio Settings Display Settings Display Settings Audio Settings TV Aspect Ratio 16:9 Full Tone Controls Bass 0dB Video Processing Resolution Auto Audio Output Treble 0dB Color Space RGB Speaker Settings Film Mode Off HDMI Deep Color Off TV: In diesem Untermenü für die Display-Einstellungen können Sie folgende Parameter konfigurieren: Aspect Ratio: Mit der Option für das Bildformat können Sie festlegen, wie Programmmaterial mit einem Seitenverhä
BDS 270/BDS 570 EZ Set/EQ: Das EZSet/EQ™-System des BDS Receivers führt diesen wichtigen Schritt automatisch mithilfe des mitgelieferten EzSet/EQ-Mikrofons durch. Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie darauf achten, dass die Lautsprecher korrekt an den BDS Receiver angeschlossen sind. WICHTIG: Drücken Sie vor der EZ Set/EQ-Konfiguration auf der Fernbedienung auf die Quellenauswahltaste „Disc“. Die EZ Set/EQ-Konfiguration kann nur bei ausgewählter Quellenauswahloption „Disc“ durchgeführt werden. 1.
BDS 270/BDS 570 Konfiguration und Bedienung des Receivers Manual Configuration: Nach Auswahl der Lautsprecherkonfiguration wird der Bildschirm zum manuellen Einrichten der Lautsprecher angezeigt. 7. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten. Der Subwoofer wird markiert. Drücken Sie die OK-Taste. Anschließend wird der Bildschirm zur Auswahl von Lautstärkestufe und Abstand angezeigt. 8. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 7 für den Center-Lautsprecher sowie die Surround-Lautsprecher und den Subwoofer. 9.
BDS 270/BDS 570 Bedienung des Receivers Zur Auswahl einer Quelle aus der Liste verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben/unten. Drücken Sie dann die OK-Taste zur Bestätigung der Auswahl. Durch Drücken der entsprechenden Quellenauswahltaste auf der Fernbedienung können Sie eine Quelle auch direkt auswählen.
BDS 270/BDS 570 Surround-Sound-Modi Der BDS Receiver kann folgende Original-Audioformate dekodieren und wiedergeben: •• Dolby Digital Bedienung des Receivers und des Disc-Players Disc-Player verwenden Hinweise zur Handhabung von Discs •• Halten Sie die Disc immer an den Rändern, um Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen von der Datenschicht fernzuhalten. Die Datenschicht (Unterseite der Disc) darf nicht berührt werden.
BDS 270/BDS 570 Unterstützte Media-Codecs Der BDS Receiver kann folgende Audio-/Videoformate abspielen: •• MPEG 1, Layer 1 •• MPEG 2, Layer 2 Bedienung des Disc-Players Display-Taste: Wird eine Blu-ray Disc oder DVD abgespielt, können Sie mit dieser Taste die Statusanzeige ein- und ausschalten. Wiedergabemodus Disc-TypKodierung •• MPEG 2, Layer 3 •• H.264 1/1 DVD-VIDEO English Aktueller Titel Aktuelles Kapitel 1 / 2 MPEG Abspielzeit 1 / 8 00 : 32 : 37 TT Dolby Digital 5.
Wiedergabe von iPod/iPhone-Inhalten und Bedienung des Tuners BDS 270/BDS 570 Musik-CDs abspielen Spielt der BDS Receiver eine Musik-CD ab, werden in der Statusleiste oben der Wiedergabemodus, der Disctyp, die aktuelle Titelnummer, die Gesamtanzahl der Titel und die aktuelle Spielzeit angezeigt.
BDS 270/BDS 570 Gespeicherte Sender aufrufen Verwenden Sie die Programmwahltasten ( Channel +/–). Damit wird der nächste bzw. der vorherige gespeicherte Radiosender aufgerufen. – ODER – Geben Sie die Nummer des gewünschten gespeicherten Radiosenders über die Zifferntasten ein. •• Die Radiosender 1 bis 9 werden durch direkte Eingabe der entsprechenden Zifferntaste aufgerufen.
Wiedergabe von Inhalten auf USB-Medien und Daten-CDs BDS 270/BDS 570 Fotos anzeigen Wählen Sie im obersten Verzeichnis „Photo“ aus. Öffnen Sie anschließend den gewünschten Ordner mit den Fotos und markieren Sie eine der Bilddateien. Eine Miniaturdarstellung des gewählten Fotos wird auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Miniaturansicht (gelbe Taste): Durch Betätigen dieser Taste bei laufender Diashow werden alle Bilder des aktuellen Ordners in Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt.
BDS 270/BDS 570 Ist die abgespielete MP3-Datei mit einem Album-Cover-Art ID3-Tag versehen, erscheint das Albumcover auf dem Bildschirm. Verwenden Sie zur Steuerung der Wiedergabe von Musikdateien die Tasten für Wiedergabe, Pause, Stopp, Titelsprung vorwärts/rückwärts und Suchlauf vorwärts/rückwärts. Im Abschnitt Funktionen der Fernbedienung auf Seite 8 finden Sie weitere Informationen zu den Funktionen dieser Tasten.
BDS 270/BDS 570 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Falls Ihr BDS Receiver Ihrer Meinung nach nicht ordnungsgemäß funktioniert, sehen Sie in diesem Kapitel nach, ob das Problem aufgeführt ist, bevor Sie sich an einen Händler oder eine Harman Kardon-Vertretung wenden. Problem Lösung Der Receiver lässt sich nicht einschalten (die Betriebsanzeige ist nicht beleuchtet): •• Prüfen Sie, ob das Netzkabel ordnungsgemäß in die Netzkabelbuchse des Receivers eingesteckt ist.
BDS 270/BDS 570 Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten TV/DVR Hersteller Code-Nummern ADMIRAL 0192 AIWA 1110 AKAI 1011 1020 1022 1056 1089 1093 ALBA 1020 1040 ANAM 0122 0112 0109 0106 AOC 0128 0123 0122 0037 APEX 2014 2016 ARC EN CIEL 1017 1019 ARCAM 1017 ARISTONA 1022 1023 1025 0123 1088 1024 1105 1042 1056 Hersteller Code-Nummern DAEWOO 0132 0128 0127 0119 0116 0114 0111 0108 0106 0105 010
BDS 270/BDS 570 Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten TV/DVR Hersteller Code-Nummern LG (GOLDSTAR) 0132 0128 0013 2004 LLOYTRON 0173 0172 LODGENET 0069 LXI 0148 0145 0077 MAGNAVOX 0148 0145 0132 0128 0123 0040 2007 2008 2009 2010 MARANTZ 0148 0123 0115 MEMOREX 0128 0069 METZ 0084 MGA 0128 0123 0115 MITSUBISHI 0168 0167 0160 0122 0110 0101 0002 Hersteller Code-Nummern SAMSUNG 0145 0132 0128 0124 0022 0020 0031 2003 SANYO 0054 0026 SCOT
BDS 270/BDS 570 Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten Kabeltuner Hersteller Code-Nummern Hersteller 3001 Code-Nummern ABC 3011 OAK 3220 ALLEGRO 3111 PACE 3179 AMERICAST 3212 PANASONIC 3214 ARCHER 3112 PANTHER 3114 BELCOR 3113 PHILIPS 3090 BT CABLE 4007 CABLE STAR 3113 3033 CABLETIME 4008 4011 CITIZEN PIONEER 3197 3189 3177 3176 3053 3085 3020 3019 3013 4023 3209 3171 3119 3041 3216 3215 3001 4002 RADIO SHACK 3213 3112 3111 RCA 3214 3053
BDS 270/BDS 570 Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten Satellitentuner Hersteller Code-Nummern Hersteller Code-Nummern AIWA 6041 HITACHI 5055 AKAI 6033 5063 ALBA 6001 HOUSTON TRACKER AMSTRAD 6032 HUGHES 5089 ANKARO 6021 HUMAX 6007 ITT 6067 ITT-NOKIA 6067 JANIEL 5066 JERROLD 6076 6077 6082 6083 BARCOM 6021 BIRDVIEW 5025 BLAUPUNKT 6038 6090 BUSH 6006 6048 6078 6079 6080 BUSH (UK) 6053 CANAL 6013 CANAL DIGITAL 6013 CANAL PLUS (CANAL +) 6013 CHAN
BDS 270/BDS 570 Code-Liste der Fernbedienung für Aux-Komponenten Satellitentuner Hersteller Code-Nummern Hersteller Code-Nummern PANASONIC 5069 PANSAT 5020 SKY 6006 SKY MASTER 6033 PERSONAL CABLE 5018 SKYLAB 6021 PHILIPS 5075 SONY 5005 STAR CHOICE DBS 5059 6053 PICO 5007 STARCAST 5047 PREMIERE 6008 SUPER GUIDE 5023 PRESIDENT 5004 5081 TECHNISAT 6047 QUADRAL 6066 6067 TEECOM 5009 QUELLE 6090 TELECOM 6041 RADIOLA 6053 TELEFUNKEN 6083 RADIX 6047 6023 RCA 50
BDS 270/BDS 570 Spezifikationen Spezifikationen Receiver BDS 570 und Receiver BDS 270 Audioteil Durchschnittliche Dauerausgangsleistung, Stereo: 65 W pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz bei <0,1% Klirrfaktor, beide Kanäle an 6 Ohm Mehrkanalleistung (nur BDS 570): 65 W pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz bei <0,1% Klirrfaktor, an 6 Ohm Eingangsempfindlichkeit/Impedanz (Line-Eingänge): 250 mV/46 kOhm Signal/Rauschabstand (IHF-A): –90 dB Frequenzgang bei 1 W (±0,5 dB): 20 Hz – 20 kHz Anstiegsrate: 40 V/µSek.
HARMAN Consumer, Inc. 8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329 USA 516.255.4545 (nur in den USA) Hergestellt in China. © 2011 HARMAN International Industries, Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Harman Kardon ist eine Marke der HARMAN International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. EzSet/EQ ist eine Marke von HARMAN International Industries, Incorporated. Blu-ray Disc und BD-Live sind Marken der Blu-ray Disc Association.