Operation Manual

BDS
7
PL0004-01001
DEUTSCH
Subwoofer - Bedienelemente und Anschlüsse
Phasen-Schalter (Phase): Dieser Schalter legt fest, ob sich die Bassmembran des
Subwoofers und die Membranen der Satelliten-Lautsprecher synchron oder gegenläufig
bewegen. Bewegen sich die Membranen nicht synchron, löschen sich einige Bassfrequenzen
des Subwoofers oder der Satelliten gegenseitig auf, wodurch Bassleistung und Dynamik
sinken. Dieser Effekt hängt überwiegendermaßen vom Aufstellungsort der einzelnen
Lautsprecher im Raum ab.
In den meisten Fällen können Sie den Phasen-Schalter auf „Normal“ belassen – eine wirklich
„richtige“ Einstellung gibt es nämlich nicht. In dieser Stellung dürfte das Klangbild klarer und
dynamischer wirken. Instrumente, deren Tonsignal Impulsspitzen enthalten (z.B. Schlagzeug,
Klavier oder gezupfte Streichinstrumente), klingen bei 0° Phase natürlicher. Am besten
gehen Sie wie folgt vor, um die Phase Ihres Subwoofers an die akustischen Gegebenheiten
Ihres Hörraumes anzupassen: Legen Sie Musik auf, die Sie sehr gut kennen. Stellen Sie
den Phasenschalter so ein, dass Schlaginstrumente mit höchster Dynamik wiedergegeben
werden.
Bassanhebung (Bass Boost): Stellen Sie diesen Schalter auf „On“, um die
Basswiedergabe des Subwoofers zu verstärken. Stellen Sie diesen Schalter auf „Off, um
normale Basswiedergabe zu genießen.
Einschaltautomatik (Power On Mode): Steht dieser Schiebeschalter auf „Auto“ und
der Schalter Power auf „On“, aktiviert sich der Subwoofer selbständig, sobald er an einem
der Toneingänge ein Signal erkennt. Erhält er 20 Minuten lang kein Signal, schaltet er
automatisch um auf Standby. Steht dieser Schalter auf „On“ bleibt der Subwoofer ständig
aktiviert – und zwar egal ob er gerade ein Signal empfängt oder nicht.
Eine LED auf der Gehäuseoberseite zeigt den aktuellen Betriebszustand an:
Leuchtet die LED
t
weiß, ist der Subwoofer vollständig aktiviert.
Ist die LED aus, befindet sich der Subwoofer im
t
Standby-Modus.
Steht der Power-Schalter auf „Off, leuchtet die LED nicht – und zwar unabhängig davon wie
der Power On Mode-Schalter steht.
Subwoofer-Lautstärkeregler (Subwoofer Level): Mit diesem Regler können Sie
die Lautstärke des Subwoofers justieren. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um
die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu
mindern.
Anschluss für die externe Steuerung (External Trigger Input): HINWEIS: Dieser
Eingang wird NICHT vom BDS Receiver benutzt. Sie können aber diese Buchse mit einer
anderen Komponenten Ihrer Heimkino-Anlage verbinden, die über einen entsprechenden
Trigger-Ausgang verfügt. Sobald am Trigger-Eingang des Subwoofers eine Spannung
zwischen 3 und 30 V (Gleich- oder Wechselspannung) anliegt, schaltet sich die integrierte
Endstufe ein. Liegt diese Spannung nicht mehr an (die angeschlossene Komponente wurde
ausgeschaltet), geht der Subwoofer in den Standby-Modus – das gilt auch dann, wenn der
Power On Mode-Schalter auf „Auto“ steht.
LFE-Eingang (Line Level In LFE): Verbinden Sie diese Buchse mit dem entsprechenden
Line-Level In LFE-Eingang am BDS Receiver – verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Cinch-
Kabel mit den violetten Steckern.
Stereo-Cinch-Eingang (Line Level In L/R): HINWEIS: Diese Eingänge werden NICHT
vom BDS Receiver benutzt. Wollen Sie diesen Subwoofer mit einem anderen Receiver
verwenden, der keinen dedizierten Subwoofer-Ausgang (LFE) mit integriertem Tiefpassfilter
hat, müssen Sie diese Eingänge verkabeln.
Hat Ihr Receiver/Vorverstärker/Prozessor einen separaten Subwoofer-Ausgang, verbinden
t
Sie bitte diesen mit einem der beiden Cinch-Eingänge – verwenden Sie hierzu das
beigelegte LFE-Kabel mit den violetten Steckern.
Bietet Ihr Receiver/Vorverstärker/Prozessor keinen separaten Subwoofer-Ausgang,
t
benötigen Sie zwei sogenannte Cinch-Y-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten: eine
Buchse wird auf zwei Stecker aufgeteilt). Stecken Sie den Stecker des Cinch-Kabels zum
linken Kanalausgang des Receivers in die Buchse eines der Y-Adapter. Stecken Sie einen
der beiden Stecker des Y-Adapters mit dem linken Endstufen-Eingang des Receivers.
Damit sind die Vorstufe und die Endstufe des Receivers wieder miteinander verbunden.
Stecken Sie den anderen Stecker in die Line Level In L-Buchse des Subwoofers. Verfahren
Sie mit dem rechten Vorverstärker-Ausgang des Receivers ähnlich.
Netzschalter (Power On/Off): Stellen Sie diesen Schalter auf „On“, um den Subwoofer
einzuschalten. Je nach Stellung des Schalters Power On Mode geht der Subwoofer in den
Standby-Modus oder schaltet sich vollständig ein.
Netzkabel: Haben Sie alle Kabel zwischen Subwoofer und Verstärker verlegt und überprüft,
können Sie das Netzkabel in eine nicht geschaltete, Strom führende Steckdose stecken.
Stecken Sie das Netzkabel NICHT in die geschaltete Strombuchse auf der Rückseite einer
anderen Heimkino-Komponente (z.B. AV-Receiver).
Subwoofer - Bedienelemente und Anschlüsse
Phasen-Schalter
Bassanhebung
Einschaltautomatik
Subwoofer-Lautstärke
Externe-Steuerung (Trigger)
LFE-Eingang
Stereo-Cinch-Eingang
Netzschalter
Netzkabel