Operation Manual

10
SYSTEM ANPASSEN
System anpassen
Bei der Erstinbetriebnahme lautet die Grundein-
stellung wie folgt:
Ausgewählte Quelle: CD•
Aufnahmequelle: CD•
Processor-Eingang: analog Cinch•
CD-Eingang: analog Cinch•
Tuner-Eingang: analog Cinch•
AUX-Eingang: analog Cinch•
CDR-Eingang: koaxialer Digitaleingang 1•
Tape-Eingang: analog Cinch•
TV-Eingang: koaxialer Digitaleingang 2•
Phono-Eingang (Schallplattenspieler): analog •
MM (Moving Magnet)
HK 990 – Setup
Speaker 1 & 2 (nur auf der Gerätevorder-
seite)
Beim ersten Tastendruck auf Speaker 1 oder
Speaker 2 erscheint die aktuelle Einstellung auf
dem Display. Betätigen Sie anschließend inner-
halb von 5 Sekunden erneut die Taste Speaker 1
und/oder Speaker 2 um den jeweiligen Lautspre-
cherausgang ein- (ON) bzw. auszuschalten (OFF).
Sie können bis zu zwei paar Lautsprecher am
HK 990 gleichzeitig betreiben. HINWEIS: Bitte
beachten Sie die Warnung zum Thema Anschlus-
simpedanz (auf Seite 6).
Source
<
und
>
(nur auf der Gerätevor-
derseite)
Diese Tasten haben zwei Funktionen:
Sie können damit die Wiedergabequelle •
direkt anwählen – das Gerät wird sofort
zugeschaltet.
Haben Sie vorher den Record Out-Modus •
aktiviert, können Sie mit diesen Tasten jene
Quelle auswählen, von der Sie eine Aufnahme
anfertigen wollen.
Record Out (nur an der Gerätevorderseite)
Drücken Sie auf diese Taste um die Quelle aus-
zuwählen, von der Sie eine Aufnahme anfertigen
wollen. Blättern Sie anschließend mit den Tasten
< > durch die verfügbaren Aufnahmequellen: CD,
TUNER, AUX, CD-R, TAPE, TV und PHONO – die
aktuelle Auswahl wird im Display angezeigt.
Der HK 990 gibt das Aufnahmesignal grundsätz-
lich sowohl an die analogen (CD-R und Tape)
als auch an die digitalen (Coaxial) Ausgänge
weiter – und zwar unabhängig davon ob die
Quelle anlalog oder digital ist. Dies bedeutet,
dass Sie jede analoge Quelle ohne zusätzlichen
DA-Wandler digital aufnehmen können.
Konfiguration der Eingänge (auf der Fern-
bedienung und an der Gerätevorderseite)
Fast jeder Eingang des HK 990 lässt sich anfor-
derungsgerecht anpassen: Welche Optionen für
jeden einzelnen Eingang verfügbar sind erfahren
Sie in diesem Abschnitt. Drücken Sie auf die Input
Setup-Taste an der Gerätevorderseite oder auf
der Fernbedienung um das Input Setup-Menü zu
öffnen bzw. zu schließen.
Bitte beachten Sie: Zur Navigation und Auswahl
von Optionen sowie Einstellungen stehen Ihnen
die vier Pfeiltasten und die ENTER-Taste zur
Verfügung.
Eingangstyp (Input Type)
Jeder Quellen-Eingang lässt sich wie folgt mit
den Anschlüssen auf der Geräterückseite ver-
knüpfen:
CD • AnalogCinch
• AnalogSymmetrisch(XLR)
• Coaxial1
• Coaxial2
• Optical1
• Optical2
• HRS-Link
Digital
TUNER • AnalogCinch
• Coaxial1
• Coaxial2
• Optical1
• Optical2
Digital
PHONO • AnalogMovingMagnet(MM)
• AnalogMovingCoil(MC)
TV • AnalogCinch
• Coaxial1
• Coaxial2
• Optical1
• Optical2
Digital
AUX • AnalogCinch
• Coaxial1
• Coaxial2
• Optical1
• Optical2
Digital
CDR • AnalogCinch
• Coaxial1
• Coaxial2
• Optical1
• Optical2
Digital
TAPE • AnalogCinch
• Coaxial1
• Coaxial2
• Optical1
• Optical2
Digital
PROCESSOR • AnalogCinch
Als Aufnahmequelle dient jener Anschluss auf
der Geräterückseite des HK 990 den Sie im Input
Setup der jeweiligen Quelle zugewiesen haben.
Die aktuelle Einstellung erscheint im Record Out-
Menü wenn Sie die jeweilige Quelle auswählen.
Audio mode
Der HK 990 verarbeitet sowohl analoge als
auch digitale Tonsignale. Er kann jeden Eingang
digitalisieren und bearbeiten und an die spezi-
fischen Eigenheiten Ihres Hörraums sowie die
Möglichkeiten der angeschlossenen Lautsprecher
anpassen. Hierzu ist er mit einem automati-
schen Lautsprecherkalibriersystem (EzSet/EQ)
ausgestattet. Selbstverständlich können Sie das
Bass Management Sy stem auch manuell justie-
ren – mehr dazu weiter unten. Die gewünschte
Lautsprecherkalibrierung und Signalverarbeitung
legen Sie im Input Setup-Menü fest.
Die fünf verfügbaren Audio-Modi sind:
Direct Path:1. Diese Modus steht nur für
analoge Eingänge zur Verfügung. Bei dieser
Betriebsart werden alle digitalen Bearbei-
tungsstufen (ADC, DSP und DAC) umgangen
um den Signalweg so kurz wie möglich zu
halten – nur die Lautstärkeregelung wird
durchlaufen. Haben Sie eine Quelle mit einem
digitalen Eingang verknüpft, steht Ihnen die
Einstellung Direct Path nicht zur Verfügung.
DSP Path:2. Wählen Sie diese Einstellung um
die integrierte Soundbearbeitung zu nutzen.
Hierzu gelangen analoge Signale über einen
AD-Wandler zum Signalprozessor und danach
wieder über einen DA-Wandler zur Lautstär-
keregelung.
EQ1 LF (Korrektur der Bass-Frequen-3.
zen): Diesen Modus sollten Sie verwenden
nachdem Sie mithilfe von EzSet/EQ die
akustischen Eigenheiten Ihres Wohnraums
ausgemessen und Ihre Lautsprecher ka li-
briert haben (siehe weiter unten). Verwenden
Sie diese Betriebart ohne EzSet/EQ liefert
er die gleichen Ergebnisse wie der Modus
DSP Path: unveränderter Frequenzgang bei
aktivierter Klangregelung (Tone Controls).
Nach Abschluss der Lautsprecherkalibrierung
mit EzSet/EQ ist der Modus EQ1 LF die erste
verfügbare Voreinstellung. Diese bezieht sich
ausschließlich auf die Subwoofer-Kanäle und
korrigiert die Akustik im niedrigen Frequenz-
bereich – die Frequenzgänge der beiden
Fronkanäle bleiben unangetastet.
EQ2 LF+MF (Korrektur der Bass- und 4.
Mitteltonfrequenzen): Sie sollten die
akustischen Eigenheiten Ihres Wohnraumes
ermitteln und Ihre Lautsprecher entsprechend
kalibrieren (siehe unten) BEVOR Sie diesen
Modus nutzen. Aktivieren Sie diese Betriebs-
art ohne EzSet/EQ-Massung erhalten Sie
das gleiche Klangergebnis wie bei DSP Path: