Operation Manual

5
DEUTSCH
Anschlüsse auf der Geräterückseite
ANSCHLÜSSE AUF DER GERÄTERÜCKSEITE
0 Rechter Lautsprecherausgang, System 2.
1 Rechter Lautsprecherausgang, System 1.
2 Serieller Anschluss (RS-232) für künftige
Firmware-Updates. Update-Schalter.
3 Eingang für bis zu zwei Subwoofer – Signal
kommt von einem externen Surround-Prozessor.
4 Ausgang für zwei Subwoofer.
5 Digitaler Koaxialausgang für digitale Aufnah-
men. Ermöglicht auch digitale Aufnahmen von
analogen Tonquellen.
6 Vorverstärker-Ausgänge.
7 Analoge Ausgänge für Aufnahmen auf Kas-
settenrecorder.
8 Analoge Ausgänge für Aufnahmen auf CD-
Recorder.
9 AUX-Eingang für analoge Tonsignale von
Spielekonsolen, Videorecorder usw.
A TV-Eingang für analoge Tonsignale von Ihrem
Fernseher.
B TAPE-Eingang für die Wiedergabe analoger
Tonsignale von Ihrem Kassettenrecorder.
C CDR-Eingang für die Wiedergabe analoger
Tonsignale von Ihrem CD-Recorder.
D Symmetrische analoge Eingänge (XLR) für
den Einsatz mit einer beliebigen kompatiblen
Quelle. Diese Anschlüsse lassen sich nur mit der
CD-Quelle verknüpfen und dienen als Alternative
zu den konventionellen Cinch-Anschlüssen (CD
J). Kontaktbelegung des XLR-Anschlusses: Pin 1
= Masse; Pin 2 = Plus/Signal; Pin 3 = Minus.
E Linker Lautsprecherausgang, System 2.
F Linker Lautsprecherausgang, System 1.
G Netzanschluss.
H Analoger Toneingang für Ihr Radio (TUNER).
I Analoge Direkt-Eingänge (PROCESOR). Diese
Eingänge führen direkt zur Endstufe und umge-
hen dabei die Lautstärke- und Klangeregelung.
Hier können Sie die beiden Front-Kanäle eines
externen Surround-Prozessors anschließen um
den hervorragenden Klang der Endstufe des
HK 990 zu nutzen – die Lautstärkeregelung
übernimmt dabei der externe Surround-Prozessor.
HINWEIS: Verwenden Sie diese Eingänge nur
wenn das externe Gerät eine eigene Lautstärke-
regelung hat!
J Analoge CD-Eingänge. Sie haben die Wahl: Im
Input Setup Menü können Sie dem CD-Eingang
entweder diese Cinch-Buchsen oder die symmet-
rischen Anschlüsse D zuweisen.
K Anschluss für die Wiedergabe eines Schall-
plattenspielers (Phono) mit Moving Magnet-
(hoher Ausgangspegel, hohe Impedanz) oder
hochpegeligem Moving-Coil-System.
L Phono-Eingang für den Anschluss eines
Schallplattenspielers mit Moving Coil-Abtastsys-
tem (niedriger Pegel und niedrige Impedanz).
M Ist Ihr Aufnahmegerät mit einem separaten
Masseanschluss zum Eliminieren von Brumm-
schleifen versehen, können Sie diesen hier
anschließen.
N Hier können Sie den Trigger-Ausgang von bis
zu zwei Subwoofer-Systemen anschließen (wenn
am Subwoofer verfügbar). Schalten Sie den
HK 990 ein sendet der Verstärker über diese Aus-
gänge einen Einschaltimpuls an den/die Subwoo-
fer. Schalten Sie den HK 990 wieder aus, deakti-
vieren sich auch die Subwoofer automatisch.
O HRS (High-Resolution Synchronization)-
Eingang. Verwenden Sie bitte das mitgelieferte
HRS-Kabel, um den HK 990 mit dem HD 990
CD-Spieler (oder ein anderes kompatibles Wie-
dergabegerät) zu verbinden und damit optimale
Wiedergabequalität zu erzielen.
P Optische Digitaleingänge (TOS-Link).
Schließen Sie hier Geräte mit einem optischen
Digitalausgang an. Drücken Sie hierzu den Ste-
cker durch die Staubabdeckung bis er spürbar
einrastet.
Q Koaxialer Digitaleingang. Schließen Sie hier
Geräte mit einem koaxialen Digitalausgang an.
Eine koaxiale Verbindung sollten Sie immer einer
optischen (TOS-Link) vorziehen.
R Remote IN. Möchten Sie den HK 990 mit
einem externen Infrarot-Sensor fernsteuern, müs-
sen Sie diesen hier anschließen.
S Remote OUT. Möchten Sie mit der Fernbe-
dienung des Verstärkers auch andere Geräte von
Harman Kardon (Sie können aber auch Geräte
anderer Hersteller ausprobieren) steuern, müssen
Sie diese mit dieser Buchse verbinden.