Operation Manual

DEUTSCHE
26
Über den Equalizer
Der Hartke KM60 oder KM100 Keyboard-Amp gibt Ihnen mit
der EQ-Bearbeitung eine enorme Kontrolle über die Klangge-
staltung Ihres Keyboard-Rigs. Um die Arbeitsweise eines EQs
zu verstehen, sollten Sie wissen, dass jeder natürlich auftre-
tende Klang aus einem breiten Spektrum von Tonhöhen bzw.
Frequenzen besteht, die auf einzigartige Weise kombiniert
sind. Diese Mischung verleiht jedem Klang seine spezielle
Klangfarbe. Mit den EQ-Reglern können Sie Sounds verän-
dern, indem Sie bestimmte Frequenzbereiche verstärken oder
bedämpfen — dies funktioniert so ähnlich wie die Bass- und
Treble-Regler Ihres HiFi-Verstärkers, nur wesentlich präziser.
Der KM60 oder KM100 bietet Ihnen ein höchst wirksames
Werkzeug zur Gestaltung des Gesamtklangs Ihres Keyboards:
ein grafischer Equalizer mit sieben schmalen Frequenzbändern
und einer Verstärkung/Bedämpfung von 12 dB.
Der grafische 7-Band-EQ verfügt über sieben Slider, die jeweils
einem der schmalen Bänder entsprechen (100 Hz, 250 Hz, 500
Hz, 1 kHz, 2.5 kHz, 5 kHz und 10 kHz). Damit können Sie die
gewünschte Klangkurve Ihres Systems "zeichnen". Steht ein
Slider in der Mitteposition (“0”), ist er wirkungslos. Wenn man
ihn über die Mitte hinaus schiebt (in Richtung “+12”), wird die
spezielle Frequenz verstärkt. Wenn man ihn unter die Mitte
hinaus schiebt (in Richtung “-12”), wird der Frequenzbereich
bedämpft. Wir haben diese Frequenzbereiche sorgfältig aus-
gewählt, da sie am besten auf Keyboard-Signale wirken. Der
tiefste Slider (100 Hz) wirkt beispielsweise auf die allertiefs-
ten hörbaren Frequenzen (tatsächlich können die meisten
Menschen nur Frequenzen bis 20 Hz hören), während die
höchsten vier Slider auf den Mitten- und Höhenbereich
wirken.
Um herauszufinden, wie die einzelnen Slider des grafischen
EQs auf den Klang Ihres speziellen Keyboards wirken, begin-
nen Sie mit der linearen Einstellung aller sieben Bänder (also
alle sieben Slider in der zentrierten “0” Position).