Operation Manual
90
Deutsch
DE
  Wenn eine intravaskuläre Behandlung vorliegt oder ein arteriovenöser 
Zugang (z.B. A-V-Shunt) am Arm vorhanden ist, kann eine 
Blutdruckmessung zu Verletzungen führen. Bitte niemals die Manschette an 
dem Arm verwenden, auf den diese Konditionen zutreffen.
  Während des Aufpumpens kann es zu einer Funktionsbeeinträchtigung des 
betroffenen Armes kommen.
  Wenn Sie die Messung bei sich oder einer anderen Person durchführen, 
achten Sie bitte darauf, dass die Verwendung des Blutdruckmessgerätes 
nicht zu einer anhaltenden Beeinträchtigung der Blutzirkulation führt.
  Zu häufige Messungen innerhalb eines kurzen Zeitraums sowie anhaltender 
Manschettendruck können die Blutzirkulation unterbrechen und 
Verletzungen verursachen. Bitte lassen Sie zwischen den Messungen eine 
Pause und knicken Sie nicht den Luftschlauch. Bei einer Fehlfunktion des 
Gerätes nehmen Sie die Manschette vom Arm ab.
  Falls eine mögliche allergische Hautreaktion am Arm auftritt, an dem 
die Manschette benutzt wird, brechen Sie deren Anwendung ab und 
konsultieren einen Arzt.
  Halten sie in jedem Fall Rücksprache mit ihrem Arzt, ob und wann das 
Blutdruckmessgerät bei Präeklampsie-Patientinnen in der Schwangerschaft 
verwendet werden kann.
  Das Gerät ist nicht zur Verwendung in Fahrzeugen (z. B. Krankenwagen) 
oder Hubschrauber gedacht.
Wichtige Hinweise zur Selbstmessung
  Schon geringe Veränderungen innerer und äußerer Faktoren (z. B. tiefe 
Atmung, Genussmittel, Sprechen, Aufregung, klimatische Faktoren) führen 
zu Blutdruckschwankungen. Das erklärt, warum beim Arzt oder Apotheker 
oftmals abweichende Werte gemessen werden.
  Die Ergebnisse der Messung hängen grundsätzlich vom Messort und der 
Position (sitzend, stehend, liegend) ab. Sie werden ferner beeinflusst z. B. 
durch Anstrengung und von den physiologischen Voraussetzungen des 
Patienten. Für vergleichbare Werte führen Sie die Messung am gleichen 
Messort und in der gleichen Position durch.
  Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehlmessungen bzw. zu 
Beeinträchtigungen der Messgenauigkeit führen. Ebenso der Fall ist dies bei 
sehr niedrigem Blutdruck, Diabetes, Durchblutungs- und Rhythmusstörungen 
sowie bei Schüttelfrost oder Zittern.










