Operation Manual
96
Deutsch
DE
Ergebnis-
Indikator
Bewertung Systolischer
Druck
Diastolischer
Druck
Empfehlung
rot Hypertonie
Grad 3
über 179 mmHg über 109 mmHg Einen Arzt
aufsuchen
orange Hypertonie
Grad 2
160–179 mmHg 100–109 mmHg
gelb Hypertonie
Grad 1
140–159 mmHg 90–99 mmHg Regelmäßige
Kontrolle beim
Arzt
grün Grenzwert normal 130–139 mmHg 85–89 mmHg
grün normal 120–129 mmHg 80–84 mmHg Selbstkontrolle
grün optimal bis 119 mmHg bis 79 mmHg
Quelle: WHO, 1999 (World Health Organization)
Man spricht von einer eindeutigen Hypertonie (Bluthochdruck), wenn beim
gemessenen Blutdruck der systolische Wert mindestens 140 mmHg und/oder
der diastolische Wert mindestens 90 mmHg beträgt.
Im Allgemeinen spricht man von zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie),
wenn der Blutdruckwert unter 105 zu 60 mmHg liegt. Diese Grenze
zwischen normalem und zu niedrigem Blutdruck ist jedoch nicht so genau
festgeschrieben wie die Grenze nach oben in Richtung Bluthochdruck.
Hypotonie kann sich ggf. mit Symptomen wie z. B. Schwindel, Müdigkeit,
Neigung zur Ohnmacht, Sehstörungen oder hohem Puls zeigen. Um
sicherzugehen, dass es sich bei Hypotonie bzw. den entsprechenden
Symptomen nicht um Begleiterscheinungen ernsthafter Erkrankungen handelt,
sollte im Zweifel ein Arzt aufgesucht werden.
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck vergrößert das Risiko anderer
Erkrankungen um ein Vielfaches. Körperliche Folgeschäden wie
z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall und organische Schäden gehören zu den
häufigsten Todesursachen weltweit. Eine tägliche Blutdruckkontrolle
ist somit eine wichtige Maßnahme, um Sie vor diesen Risiken zu
bewahren. Besonders bei häufig erhöhten oder grenzwertigen
Blutdruckwerten (vgl. obige Tabelle) sollten Sie dies unbedingt mit
Ihrem Arzt besprechen. (Mit der Veroval
®
medi.connect Software
können Sie Ihre Werte ganz einfach per E-Mail oder Ausdruck mit
Ihrem Arzt teilen – siehe Kapitel 7 „Übertragung der Messwerte
in Veroval
®
medi.connect”). Ihr Arzt wird dann die geeigneten
Maßnahmen ergreifen.










