Operation Manual

Kommandobuch Kommandobuch
/PSEXFTUBGSJLB
`HZQUFO
0TUBGSJLB
/PSEXFTUBGSJLB
`HZQUFO
0TUBGSJLB
Besatzer-Einheiten hier aufstellen
Befreier-Einheiten hier aufstellen
von hoch nach niedrig
von hoch nach niedrig
besiegte Einheiten entfernen
110653486100 Aa Risk Book Shelf (D) Rules
Originator: DMD
Approval: CONF
ROD: 11.24 File Name: 53486i100.indd
110653486100 Aa Risk Book Shelf (D) Rules
Originator: DMD
Approval: CONF
ROD: 11.24 File Name: 53486i100.indd
1110
Durchführung einer Befreiungsaktion
In dem Gebiet, von dem aus Sie die
Befreiungsaktion starten wollen, müssen
mindestens 2 Ihrer Armee-Einheiten
stehen, da nach der Aktion eine Einheit im
Ausgangsgebiet stehen bleiben muss, um es
zu schützen.
An Ihrer Würfelaktion dürfen höchstens
3 Einheiten beteiligt sein, und zwar
ungeachtet dessen, wie viele Einheiten Sie
insgesamt im Ausgangsgebiet haben.
Spieler Blau hat 3 Einheiten in Nordwestafrika und
möchte Ägypten befreien. Er kann 2 seiner Einheiten
in die erste Befreiungsaktion schicken. Er darf nicht
alle 3 Einheiten nehmen, da eine Einheit zurückbleiben
muss, um Nordwestafrika zu befestigen.
Stellen Sie Ihre an der Aktion beteiligten
Einheiten auf die Befreier-Seite des
Aktionsfeldes.
Danach entscheidet der Spieler, der das zu
befreiende Gebiet besitzt (Besatzer), wie viele
seiner dort stehenden Einheiten er für die
Verteidigung einsetzt, und stellt diese auf die
Besatzer-Seite des Aktionsfeldes. Der Besatzer
darf höchstens 2 Einheiten zur Verteidigung
verwenden, und zwar unabhängig davon,
wie viele Einheiten er insgesamt in seinem
Gebiet hat.
Stellen Sie Ihre an der Aktion beteiligten
Einheiten auf die Besatzer-Seite des
Aktionsfeldes.
Spielerin Rot verteidigt Ägypten. Sie hat dort 3 Einheiten.
Sie darf nur 2 davon in der ersten Aktion zur
Verteidigung einsetzen.
Die Würfelaktion beginnt: Jede Partei wirft für
jede befreiende oder verteidigende Einheit
jeweils einen Würfel. Beide Spieler würfeln
gleichzeitig – der Befreier mit den roten
Würfeln (1, 2 oder 3) und der Besatzer mit
den weißen (1 oder 2). Danach werden die
Wurfergebnisse miteinander verglichen.
Spieler Blau wirft 2 rote Würfel, da er 2 Einheiten in
die Aktion geschickt hat. Spielerin Rot verteidigt sich
mit 2 Einheiten, also wirft sie 2 weiße Würfel.
Abwicklung einer Würfelaktion
Nachdem beide Spieler gewürfelt haben,
werden die Wurfergebnisse miteinander
verglichen. Der höchste Wurf des Befreiers
wird mit dem höchsten Wurf des Besatzers
verglichen.
Wichtig: Bei einem Unentschieden (d.h. beide Würfel
gleiche Augenzahl) gewinnt
immer
der Besatzer.
Das höhere Ergebnis gewinnt. Der Verlierer
nimmt eine seiner Einheiten vom Aktionsfeld
und legt sie zu seinem Vorrat zurück.
Haben beide Spieler mehr als einen Würfel
geworfen, werden nun die nächsthöheren
Wurfergebnisse verglichen. Und wieder muss
der Verlierer eine seiner Einheiten wegnehmen.
Der Befreier würfelt 3 und 2. Der Besatzer würfelt
6 und 2. Zunächst werden die höchsten Ergebnisse
verglichen: Spieler Blau 3 und Spielerin Rot 6. Rot
gewinnt und Blau nimmt eine seiner Einheiten
vom Aktionsfeld. Nun werden die nächsthöheren
Ergebnisse verglichen: Spieler Blau 2 und Spielerin
Rot 2; ein Unentschieden, da aber bei
Unentschieden immer der Besatzer gewinnt, hat
Spielerin Rot gewonnen und Spieler Blau entfernt
eine seiner Einheiten vom Aktionsfeld.
Sollte der Befreier noch einen dritten Würfel
geworfen haben, wird dieser ignoriert. Nach
der Würfelaktion kehren alle „überlebenden“
Einheiten in ihre jeweiligen Gebiete zurück.
Danach dürfen sie erneut in die Befreiungs-
aktion geschickt werden.
Befreiungsaktion beenden
Der Befreier darf eine Befreiungsaktion
nach jeder Würfelaktion beenden. Wenn
Sie möchten (und können), dürfen Sie
danach versuchen, ein anderes Gebiet zu
befreien – sei es ein neues oder eines, das
Sie früher schon einmal befreien wollten.
Wenn Sie keine Befreiungsaktion mehr
beginnen möchten, können Sie jetzt diese
Phase Ihres Zugs abschließen.
Befreiungsaktion von einem
anderen Gebiet aus
Zwischen den einzelnen Würfelaktionen
können Sie das Gebiet wechseln, von dem
aus Sie die Befreiung durchführen, und
Ihre Befreiungsaktion von einem anderen,
angrenzenden Gebiet fortsetzen. Sie dürfen
nur nicht in einer Würfelaktion gleichzeitig
die Einheiten aus verschiedenen Gebieten
verwenden. Während einer Würfelaktion
müssen alle Ihre Einheiten aus demselben
Gebiet stammen.
Spieler Blau wollte Ägypten von Nordwestafrika aus
befreien, hat aber dort nur noch eine Einheit übrig
(die zum Schutz stehen bleiben muss). Da er jedoch
10 Einheiten in Ostafrika hat, das ebenfalls an Ägypten
angrenzt, darf er seine Befreiungsaktion auf Ägypten
von Ostafrika aus fortsetzen. Er sendet 3 Einheiten
(Maximum für Befreiungsaktionen) aufs Aktionsfeld.
Spielerin Rot verteidigt sich mit 2 Einheiten
(Maximum für Verteidigungen).
53486i100 Rules.indd 11-1253486i100 Rules.indd 11-12 3/11/06 15:19:593/11/06 15:19:59