Operation Manual

r 2 Spieler
Inhalt des Spiels:
48 Karten-Klappen
2 Spielfelder in rot und blau
1 Blatt mit vorgestanzten Karten in rot und blau
1 Stapel gelbe Spielkarten
8 Gummifüße
14 Zählstifte
Ziel des Spiels
Herauszufinden, wen die gegnerische Karte zeigt, ehe der Gegenspieler errät,
wen Deine Karte verbirgt.
Zusammenbau des Spiels
Zunächst werden die Gummifüße von den Halterungen gelöst und in die Löcher
an den vier Ecken unter beiden Spielfeldern gedrückt (siehe Abbildung 1).
Dann werden alle Klappen vorsichtig aus dem weißen Gerüst gedreht und die 4
Karten aus den vorgestanzten Bogen gelöst. Jede Karte muß jetzt in einen
Rahmen (Klappe) gesteckt werden.
Abbildung 2 zeigt, wie der Rahmen gehalten und die Karte eingesteckt werden
muß: Das untere Kartenteil wird oben in den Rahmen gesteckt, nach unten
geschoben und dort eingeklemmt.
Nachdem alle Rahmen bestückt sind, werden sie nach rot und blau sortiert.
Die Spielfelder
Das blaue Spielfeld wird auf eine feste, ebene Fläche gestellt, wobei der
Kartenschlitz zum Spieler zu stehen kommt.
Jetzt wird ein beliebiger Rahmen mit blauer Karte in eine beliebige Position auf
dem Spielfeld gedrückt, wie Abbildung 9 es zeigt, so daß die Halbrundung in dl
beiden Zapfen auf dem Feld einrastet. Am besten wird zunächst eine Seite
eingeklickt und danach die andere. Jetzt wird der Rahmen aufgerichtet und
geprüft, ob er korrekt befestigt ist.
So wird das gesamte blaue und dann das rote Feld mit den Rahmen bestückt.
Um die Karten in die Spielausgangsstellung zu bringen, wird das Spielfeld einmal
vom Spieler weg- und wieder zurückgekippt und dann auf den Tisch
zurückgestellt. Alle Rahmen müssen aufrecht stehen.
Vor Spielbeginn
Bevor das Spiel zum ersten Mal gespielt wird, sollten einige Unterschiede in den
Gesichtern auf den Karten genau zur Kenntnis genommen werden.
Es gibt große Nasen und einige kleine.
Nasen
Hüte und Brillen
Wer hat eine Brille, wer einen Hut, und wer hat
beides?
Es gibt gelbe, orangefarbene, braune, schwarze und
Haare
weiße
Haare.
Der
Scheitel kann
auf
der
rechten
oder
linken Seite sein oder ganz fehlen.
Einige
Köpfe
sind
kahl (obwohl alle ein paar Haare haben),
Sieh Dir die Unterschiede bei den Barten,
Barte und Schnurrbärte
Farben
Schnurrbärten und Halbbärten genau an.
Augen, Wangen, Lippen, Hüte und Brillen können
durch ihre Farben identifiziert werden.
Es gibt noch viele weitere Unterschiede, die Ihr selbst nach einigen Spielen
herausfinden werdet.

Summary of content (2 pages)