Why hygiene brushes
Warum Hygienebürsten ?
Durch die gesetzlichen Bestimmungen der LMHV und des HACCP Konzepts
entsteht in den betroffenen Branchen der lebensmittelverarbeitenden Industrie
oder beispielsweise in Bäckereien, Fleischereien, gastronomischen
Einrichtungen und allen hygienisch sensiblen Bereichen ein entsprechender
Bedarf an Hygienebürsten.
Die Charta der F.E.I.B.P. und die Bedarfsgegenständeverordnung beschreiben
ausführlich die Materialien und Eigenschaften, die Hygienebürsten aufweisen
müssen, um den Anforderungen im Einsatz mit Lebensmitteln und hygienisch
sensiblen Bereichen zu genügen.
So dürfen Bürstenkörper nicht mehr aus dem Werkstoff Holz gefertigt sein. Die
Eigenschaften des Werkstoffes Holz, die große Porosität und Hygroskopizität
und das damit verbundene Quellvermögen, wirken sich mikrobiologisch
negativ aus. Dies ist insbesondere von Bedeutung, weil eine regelmäßige bzw.
nach Verschmutzung notwendige Reinigung, z.B. Hochdruck oder Auskochen
für den Werkstoff Holz nicht empfehlenswert ist. Kunststoffkörper lassen sich
durch Ihre materialbedingte glatte Oberfläche effektiver reinigen und
desinfizieren.
Gleiches gilt natürlich auch für die Besatzmaterialien. Auch sie dürfen im
Einsatz in sensiblen Bereichen, nicht aus Naturmaterialien bestehen. Offene
Oberflächen und hygroskopische Eigenschaften machen sie mikrobiologisch
ungeeignet. Naturfasern sind in der Regel zwar hitzebelastbar aber auch
bakteriologisch anfällig und bruchgefährdet. Polyester PBT und Nylon sind
sehr hitzestabil, teilweise bis 140 Grad und dann auch für die Behandlung in
Autoklaven geeignet.
Der Erfolg dieser Maßnahmen wird ergänzt durch die richtige Behandlung nach
Gebrauch. Auswaschen der Bürsten oder Reinigung mit Hochdruck, ein
Desinfektionsbad, autoklavieren und das gut belüftete Lagern, verlängern die
Gebrauchsfähigkeit und garantieren optimale Hygiene.