WinTV7 Handbuch Version 1.
Inhalt Einführung.................................................................................................................5 Allgemeine Informationen zum TV-Empfang........................................................5 1. Das digitale terrestrische Fernsehen...........................................................5 2. Satellitenfernsehen.......................................................................................5 3. Kabelfernsehen.......................................................
Fenster minimieren......................................................................................30 Vollbild-Modus einschalten..........................................................................30 Programm beenden.....................................................................................30 Möglichkeiten der Senderwahl.............................................................................30 Schnellwahl eines Senders ................................................................
Registerkarte „Erweiterte Optionen“.....................................................................53 Rahmen „TV“ ...................................................................................................53 Rahmen „Log-Dateien“ ....................................................................................55 Rahmen „Decoder“ ..........................................................................................55 Registerkarte „WinTV Extend“.............................................
Einführung Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Verwendung der WinTV 7 Software. WinTV 7 ist die Anwendungssoftware, die bei den aktuellen Hauppauge TV-Tunern der WinTV-Serie und auch bei USB Live2 mitgeliefert wird. Allgemeine Informationen zum TV-Empfang Fernsehen kann heute in Deutschland auf drei Arten mit einem TV-Tuner empfangen werden: Über eine terrestrische Antenne, über Satellit und per Kabelanschluss. 1.
Der passende WinTV-Tuner Die Hauppauge Produkte, bei denen WinTV 7 zum Lieferumfang gehört, unterstützen je nach Modell eine oder mehrere Arten des TV/Radio-Empfangs. Selbstverständlich kann eine bestimmte Art des TV-Signals nur mit dem dafür geeigneten TV-Tuner empfangen werden. Das heißt, für den Empfang von DVB-T wird ein DVB-T tauglicher WinTV-Tuner benötigt. Und mit einem reinen DVB-T-Empfänger oder DVB-S-Empfänger können Sie z.B. an einem Kabelanschluss nichts empfangen.
Installation i Für die Installation ist es erforderlich, dass die WinTV-Hardware im PC installiert (bei PCI / PCIe Karten) bzw. mit dem USB-Port verbunden, und ein eventuell notwendiges Netzteil angeschlossen ist. ! Es wird empfohlen, Anti-Virus-Programme vor der Installation zu deaktivieren. Im Verlauf der unten beschriebenen Installation werden diese drei Verzeichnisse (Ordner) angegeben, und es besteht die Möglichkeit sie zu ändern: 1.
Wählen Sie Ihre Sprache und klicken Sie auf „Next“. Im Fenster „Willkommen zum WinTV v7 Setup“ klicken Sie auf „Installiere''. Das Häkchen bei „Treiber nicht aktualisieren (nicht empfohlen)“ sollten Sie nur dann setzen, wenn Sie sicher sind, dass die aktuellen Treiber bereits installiert sind. Daraufhin werden die Treiber installiert.
Wählen Sie das Verzeichnis, in das die WinTV 7 Programmdateien installiert werden sollen. Es wird empfohlen, das vorgeschlagene Verzeichnis zu übernehmen. Klicken Sie auf „Installiere'', um fortzufahren. Daraufhin erscheint das Fenster zur Auswahl des WinTV 7 Daten-Verzeichnisses. Im Datenverzeichnis werden u.A. Frequenzlisten, Einstellungen und die Kanaldatenbank gespeichert. Wählen Sie das WinTV v7 Daten-Verzeichnis und klicken Sie auf „Installiere''.
Wählen Sie den Ordner, in dem TV-Aufnahmen gespeichert werden sollen und klicken Sie auf „Installiere''. (Dieser Ordner kann später in WinTV 7 geändert werden.) Daraufhin werden Programm- und Datendateien installiert.
Klicken Sie auf „Beenden', um die Installation abzuschließen. Überprüfung der Treiberinstallation Klicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol „System“ und wählen Sie „GeräteManager''. Erweitern Sie die Kategorie „Audio-, Video- und Gamecontroller''. Hier sollte das Hauppauge-Produkt ohne Ausrufezeichen aufgeführt sein.
Im Startmenü-Ordner „Autostart“ wurde die Verknüpfung „WinTV Recording Status“ und bei Produkten mit Fernbedienung die Verknüpfung „Autostart IR“ angelegt. Im Anhang sind weitere Verknüpfungen im Startmenü beschrieben (Seite 68). Fehler bei der Installation Fehler „WinTV Board not found“ Nach Installation des Treibers erscheint die Meldung „WinTV Board not found“: Nach Auswahl von „Yes“ erscheint die Meldung „WinTV Hardware nicht gefunden“: In diesem Fall sollten Sie überprüfen: 1.
Einrichtung Beim ersten Start von WinTV 7 durch Doppelklick auf das WinTV 7 Icon erscheint der GeräteSetup-Wizard. Der angezeigte Dialog erlaubt es - abhängig vom Produkt - nach Sendern zu suchen und externe Videoeingänge einzurichten. i Sie können den Geräte-Setup-Wizard für die Einrichtung des Tuners später jederzeit wieder aufrufen, indem Sie in den WinTV-Einstellungen (Zahnradsymbol) die Registerkarte „Geräte“ wählen.
Vor dem Sendersuchlauf sollten Sie sicherstellen, dass eine geeignete DVB-T Antenne angeschlossen ist. Wählen Sie das Land und Ihre Region. Falls Ihre Region nicht aufgeführt ist, wählen Sie “Alle Frequenzen”. Bei Aktivierung der Option „Verschlüsselte Kanäle berücksichtigen“ werden auch solche Sender in die Senderliste übernommen, die als verschlüsselt gekennzeichnet sind. Bei Anklicken von „Weiter ->“ wird der Suchlauf gestartet.
Gefundene Sender werden während des Suchlaufs aufgelistet. Klicken Sie nach Beendigung des Suchlaufs auf „Weiter ->“, um den Vorgang abzuschließen. Erst hierdurch werden die gefundenen Sender gespeichert. Wenn beim Suchlauf für Ihre Region nicht alle Sender gefunden werden sollten, wiederholen Sie den Vorgang, wählen bei Region aber „Alle Frequenzen“. Dadurch werden alle möglichen Frequenzen gescannt.
Sendersuchlauf für digitales Kabelfernsehen (DVB-C) Dieser Abschnitt bezieht sich auf Produkte mit DVB-C Tuner. Vor dem Sendersuchlauf sollten Sie sicherstellen, dass der TV-Tuner mit dem Kabelanschluss verbunden ist.
Wählen Sie das Land und Ihre Region. Falls Ihre Region nicht aufgeführt ist, wählen Sie “Alle Regionen”. Bei Aktivierung der Option „Verschlüsselte Kanäle berücksichtigen“ werden auch solche Sender in die Senderliste übernommen, die als verschlüsselt gekennzeichnet und nicht frei empfangbar sind. Bei Anklicken von „Weiter ->“ wird der Suchlauf gestartet. Gefundene Sender werden während des Suchlaufs aufgelistet. Klicken Sie nach Beendigung des Suchlaufs auf „Weiter“, um den Vorgang abzuschließen.
Suchlauf für eine einzelne Frequenz Sendersuchlauf für digitales Satellitenfernsehen (DVB-S) Dieser Abschnitt bezieht sich auf Produkte mit DVB-S Tuner für digitales SAT-Fernsehen. Vor dem Sendersuchlauf sollten Sie sicherstellen, dass der TV-Tuner mit der SatellitenEmpfangsanlage bzw. mit der Satelliten-Antenne (umgangssprachlich: SAT-Schüssel) verbunden ist.
DiSEqC ist ein Standard zur Ansteuerung von mehreren LNBs über einen Multischalter. LNB (Low Noise Block) bezeichnet den Empfängerkopf der SAT-Antenne. Wählen Sie die passende Einstellung je nach Konfiguration Ihrer SAT-Empfangsanlage. Es wird die Ansteuerung von bis zu vier LNBs unterstützt. Kein (Single LNB) : Wählen Sie diese Option, wenn das LNB direkt mit dem TV-Tuner verbunden ist. Es steht eine Position (Sat A) zur Verfügung.
Klicken Sie auf „Weiter ->“, um den Sendersuchlauf zu starten. Die gescannten Transponderfrequenzen sind hierbei abhängig von der Satelliten-Auswahl. Gefundene Programme werden während des Suchlaufs aufgelistet. Klicken Sie nach Beendigung des Suchlaufs auf „Weiter ->“, um den Vorgang abzuschließen. Sendersuchlauf für analoges Fernsehen Dieser Abschnitt bezieht sich auf Produkte mit Analog- oder Hybrid-Tuner für analoges Fernsehen.
Wählen Sie das Land und die Quelle, über die das Fernsehsignal empfangen wird. Bei Antennenempfang wählen Sie Antenna; bei Kabelanschluss wählen Sie Cable. Für den automatischen Suchlauf (empfohlen) wählen Sie - wie vorgegeben - „Automatische Suche“. Klicken Sie auf „Weiter ->“, um den Suchlauf zu starten.
Gefundene Sender werden während des Suchlaufs aufgelistet. Klicken Sie nach Beendigung des Suchlaufs auf Weiter, um den Vorgang abzuschließen. Sender manuell hinzufügen Wenn Ihnen die Kanalbelegung bekannt ist, können Sie einzelne Sender manuell hinzufügen. Wählen Sie dazu nicht „Automatische Suche“, sondern „Manueller Eintrag“ und klicken Sie auf „Weiter ->“.
Tragen Sie in das Feld „Nummer:“ die Kanalnummer, in das Feld „Name:“ einen Namen ein und klicken Sie auf den Button „Hinzufügen“. Der entsprechende Kanal wird zur Liste hinzugefügt. Die Kanalnummer entnehmen Sie bitte dieser Tabelle. Videoeingänge einrichten Dieser Abschnitt bezieht sich auf Produkte, die zusätzlich mit analogen Videoeingängen ausgestattet sind.
In“ beschriftet ist, oder zwei Cinch-Buchsen (weiss / rot). Bei WinTV-HVR Sticks befindet sich der Audio-Eingang und auch der Video-Eingang an einem A/V-Kabel, das an den Stick angeschlossen wird. Entgegen häufiger Annahme überträgt ein vierpoliges S-Videokabel nur Bildsignale und keinen Ton. Auch bei Verwendung eines S-Videokabels muss also eine Tonverbindung zum Audio-Eingang der WinTV-Hardware vorgenommen werden.
Vor dem Sendersuchlauf sollten Sie sicherstellen, dass der Eingang 'FM' mit der RadioAntenne bzw. mit dem Kabelanschluss ('FM' Buchse) verbunden ist. Land: Wählen Sie das Land, in dem Sie sich befinden. Stationen: Wählen Sie zwischen automatischer Suche nach Sendern ('Automatischer Scan') oder manueller Eingabe von Frequenzen ('Manueller Eintrag'). Klicken Sie auf 'Weiter ->'.
Gefundene Sender werden während des Suchlaufs aufgelistet. Klicken Sie nach Beendigung des Suchlaufs auf 'Weiter ->', um die Sender zu speichern. Manueller Eintrag Wenn Ihnen die Frequenz bekannt ist, können Sie einzelne Sender manuell hinzufügen.
Tragen Sie in das Feld „Frequenz:“ die Frequenz des Senders ein. Alternativ können Sie mit den kleinen Pfeilen hinter der Zahl die Frequenz in 0,1 MHz Schritten erhöhen oder verringern. Klicken Sie auf 'Hinzufügen', um den Kanal hinzuzufügen. Sie können den Vorgang für weitere Frequenzen wiederholen. Klicken Sie auf “Weiter ->“, um die hinzugefügten Sender zu speichern.
Das WinTV v7 - Hauptfenster Grundlegende Bedienung Die Bedienung der einzelnen Elemente geschieht allgemein mit der linken Maustaste. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste in das Videofenster wird ein Menü eingeblendet. Durch einen Doppelklick (mit der linken Maustaste) in das TV-Fenster wird der Fenstermodus geändert (Normale Ansicht, Nur-TV-Fenster, Vollbild). Diverse Funktionen sind per Tastatur bedienbar. Steuerelemente WinTV-Einstellungen Öffnet den Dialog für die Einstellungen in WinTV.
Informationen einblenden Durch einen Klick auf den OSD Button wird das On-Screen-Display mit Angaben zum gerade laufenden und folgenden Programm eingeblendet, falls diese EPG-Informationen verfügbar sind. Datei für Wiedergabe öffnen Um eine TV-Aufnahme für die Wiedergabe zu öffnen, klicken Sie auf den Datei öffnen Button und wählen die gewünschte Datei aus. Die Aufnahme wird direkt wiedergegeben.
Sender wechseln Mit den nach unten und oben zeigenden Pfeilen wechseln Sie zum vorherigen bzw. nächsten Sender. Ton aus / einschalten Mit dem Lautsprechersymbol schalten Sie den Ton aus. Bei ausgeschaltetem Ton erscheint ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol. Klicken Sie noch einmal auf diesen Button, um den Ton wieder einzuschalten. Lautstärke ändern Mit dem Schieber am rechten, unteren Rand ändern Sie die Lautstärke.
Eingabe der Programmplatznummer Geben Sie über die Tastatur eine Zahl ein, um im Live-TV-Modus direkt zum Sender mit der entsprechenden Programmplatznummer zu springen. Mit der Tastatur zum nächsten Sender wechseln Drücken Sie die Tasten + oder - , um zum nächsten, bzw. vorigen Sender in der Liste zu wechseln. WinTV-Fenster skalieren Um das WinTV-Fenster zu skalieren, bewegen Sie den Mauszeiger zur rechten unteren Ecke des WinTV-Fensters. Dieser ändert sich daraufhin in einen Doppelpfeil.
Menüoption „Wähle Kanal“ Zeigt die Senderliste zur Auswahl eines Senders an. Per Mausklick wählen Sie einen Sender aus der Liste zur Darstellung. In das Eingabefeld über der Liste können Sie einen Sendernamen (oder einen Teil davon) eingeben, um die Liste zu filtern. Der Button mit den drei Punkten ( ) öffnet die Favoritenverwaltung. Mit einem Klick auf den Pin-Button ( ) wird die Senderliste dauerhaft eingeblendet.
Menüoption „Ansicht“ Die Ansichten Normal, Nur TV-Fenster und Vollbild sind möglich. In der Ansicht Normal sind alle Bedienelemente zu sehen. In der Ansicht Nur TV-Fenster wird nur das TV-Fenster dargestellt. In der Ansicht Vollbild füllt das TV-Bild den kompletten Bildschirm aus. Sie können zwischen diesen Ansichten per Doppelklick in das TV-Fenster oder mit der Tastenkombination Strg W wechseln.
Menüoption „Aufnahmeplaner“ Der Aufnahmeplaner ermöglicht es, ein Programm automatisch zu einer bestimmten Zeit aufzuzeichnen.
Videotext Klicken Sie auf den Videotext Button ('T' für Teletext), um vorhandene Videotextinformationen anzeigen zu lassen. Alternativ können Sie im Kontext-Menü den Eintrag Videotext anwählen. Der Videotext wird über das TV-Bild gelegt. Tastaturbelegung im Videotext • Per Tastatur können Sie die dreistelligen Seitennummern eingeben. • Falls eine Seite Unterseiten hat, können diese mit den Tasten und auf der Tastatur angewählt werden.
Wiedergabe solcher Aufnahmen auf die gleiche Art und Weise dargestellt werden. Allerdings erscheint bei der Wiedergabe der Videotext Button (T) nicht. Sie können die Videotextdarstellung aber über den Kontext-Menü Eintrag Videotext, oder per Tastenkombination T aktivieren. i In Deutschland werden beim DVB-T Fernsehen Untertitel auf speziellen Seiten des Videotextes angezeigt. Beim Satellitenfernsehen (über ASTRA 19.
Aufnahmeplaner, Aufnahmen und Programmführer Aufnahmeplaner Wählen Sie im Kontext-Menü den Eintrag Aufnahmeplaner. (Sie öffnen das Kontext-Menü, indem Sie die rechte Maustaste im TV-Fenster drücken.) Dieser ermöglicht es, ein Programm automatisch zu einer bestimmten Zeit aufzuzeichnen. In diesem Fenster werden alle geplanten Aufnahmen aufgelistet, seien sie manuell oder durch den Programmführer programmiert worden. Hier können Sie eine geplante Aufnahme bearbeiten, löschen oder neue Aufnahmen planen.
Um eine momentan ausgeführte Aufnahme abzubrechen, markieren Sie die gewünschte geplante Aufnahme mit einem Mausklick, und wählen den Button Aufnahme abbrechen. Um eine geplante Aufnahme zu löschen, markieren Sie die zu löschende geplante Aufnahme mit einem Mausklick und wählen den Button Löschen. Um eine neue Aufnahme zu planen, klicken Sie auf den Button Hinzufügen. Im folgenden Fenster können Sie Parameter für die Aufnahme eingeben.
Endzeit : Alternativ zur Dauer können Sie die Endzeit angeben. Bei Abschluss : Bestimmt die Aktion, die nach der Aufnahme mit dem Computer durchgeführt werden soll. Zur Auswahl stehen „Keine Aktion“, „Herunterfahren“, „Standby“ und „Ruhezustand“. i Manchmal werden TV-Sendungen nicht genau zur angegebenen Uhrzeit gesendet. Erfahrungsgemäß verschiebt sich die Sendezeit eher nach hinten als nach vorne.
Aufnahmen Hier werden die fertigen Aufnahmen gelistet. Button 'Anschauen' Um eine Aufnahme anzuschauen, klicken Sie diese in der Liste an und klicken dann auf den Button „Anschauen“. Button 'Löschen' Um eine Aufnahme zu löschen, klicken Sie diese in der Liste an und klicken dann auf den Button „Löschen“. Sortieren Durch einen Klick auf die Spaltenbezeichnungen, z.B. „Name“, „Status“ oder „Aufnahmezeit“, wird die Liste entsprechend sortiert.
Programmführer Wählen Sie im Menü den Eintrag Programmführer, um den Dialog mit der elektronischen Programmzeitschrift zu öffnen. Viele digitale TV-Sender übertragen mit dem TV-Signal Informationen zu den einzelnen Sendungen, wie Titel, Beschreibung, Start und Endzeit. Diese Informationen werden von der WinTV-Anwendung ausgelesen und im Programmführer zusammengefasst. Wichtig: Damit Informationen im Programmführer angezeigt werden können, muss der entsprechende Sender, oder auch nur ein Sender aus dem sog.
Kanallisten-Auswahl (All Channels, Digital TV etc) : Wenn Sie eine Liste von Favoriten definiert haben, kann diese hier ausgewählt werden, um nur die darin enthaltenen Sender anzeigen zu lassen. Button Aufnehmen : Um das ausgewählte Programm aufzuzeichnen, klicken Sie auf Aufnehmen. Bestätigen Sie die Aufnahme im Fenster „Aufnahme hinzufügen/editieren“ mit einem Klick auf OK. Die geplante Aufnahme wird zum Aufnahmeplaner hinzugefügt. Button -24 Std. : Geht in der Zeit einen Tag zurück.
WinTV-Einstellungen Klicken Sie im Hauptfenster auf das Zahnradsymbol, um den Dialog für die Einstellungen zu öffnen. Diese sind in verschiedene Registerkarten unterteilt. Registerkarte „Allgemein“ - Allgemeine Einstellungen Rahmen „Version“ Auf Online-Updates hinweisen : Ist diese Option aktiviert, so wird beim Start der Anwendung alle 7 Tage online geprüft, ob eine neue Software-Version verfügbar ist. Wenn ja, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Wenn Sie mit „Ja“ bestätigen, passiert nicht mehr, als dass in Ihrem Internet-Browser die Seite „Support“ auf www.hauppauge.de geöffnet wird. Die neue Software wird nicht automatisch installiert. Falls neue Frequenzlisten für den Suchlauf verfügbar sind, wird dies angezeigt: Wenn Sie mit „Ja“ antworten, werden diese heruntergeladen. Der Download geschieht innerhalb weniger Sekunden; Sie erhalten keine Nachricht, wenn er abgeschlossen ist. Nur Frequenzlisten für SAT-Fernsehen (satellites.
Rahmen „Video Renderer“ Overlay, VMR7, VMR9 oder EVR : Wählt den zu verwendenden Video-Renderer. Der VideoRenderer ist die Schnittstelle zur Grafikkarte. Falls es bei der Videodarstellung Probleme gibt, kann die Auswahl einer anderen Video-Renderer Option helfen. Änderungen werden erst nach Neustart der Anwendung wirksam. i 'Overlay' ist die älteste, 'EVR' die modernste Schnittstelle zur Grafikkarte. Die Vorgabe 'EVR' ist in der Regel die beste Wahl. Nur in seltenen Fällen (z.B.
Registerkarte „Aufnahme“ - Verzeichnisse für Aufnahmen Rahmen „Aufnahmen“ Ordner für Aufnahme : Gibt den Ordner an, in den TV-Aufzeichnungen gespeichert werden. Klicken Sie auf Durchsuchen, um einen anderen Ordner auszuwählen. Default Aufnahmequalität (Analog) : Wählen Sie hier die Aufnahmequalität für Aufzeichnungen von Analog-TV. (Nur gültig für Produkt, die den Empfang von Analog-TV ermöglichen.) Rahmen „TimeShift“ Mit TimeShift ist das zeitversetzte Fernsehen gemeint.
Pufferdauer (Minuten) : Gibt die maximale Dauer in Minuten an, für die der TV-Inhalt auf die Festplatte zwischengespeichert wird. Bei einer Einstellung von 0 Minuten wird die Pufferung auf Festplatte deaktiviert. Rahmen „Schnappschüsse“ Die folgenden Einstellungen gelten für Schnappschüsse, also für Standbilder vom gerade angezeigten TV/Videobild. Ordner für Schnappschüsse : Gibt den Ordner an, in dem Schnappschüsse abgelegt werden. Klicken Sie auf Durchsuchen, um einen anderen Ordner auszuwählen.
Registerkarte „Geräte“ - Sendersuche und Videoeingänge einrichten Um den TV-Tuner zu konfigurieren und nach Sendern suchen zu lassen, wählen Sie das entsprechende Gerät aus der Liste und klicken auf den Button „Tuner einrichten“. Der Assistent für die Einrichtung des Gerätes öffnet sich. Die angezeigten Optionen sind abhängig vom Produkt. Details zur Einrichtung des Tuners finden Sie im Kapitel Einrichtung.
Registerkarte „Alle Kanäle“ - Verwaltung der Kanäle Auf der Registerkarte „Alle Kanäle“ werden alle in der Senderdatenbank vorhandenen Kanäle aufgelistet. Über das Häkchen in der ersten Spalte können einzelne Kanäle aktiviert oder deaktiviert werden. Deaktivierte Kanäle werden in der Kanalauswahl des Hauptfensters nicht aufgeführt. Bei Klick mit der rechten Maustaste auf einen Sender öffnet sich ein Menü.
Details zum Sender anschauen und ändern Bei Auswahl des Menüeintrags „Details“ wird ein Fenster mit diversen Informationen zum markierten Sender geöffnet. Im Feld „Name:“ können Sie den Namen des Senders ändern. Dies ist zum Beispiel bei Analog-TV sinnvoll, um den vorgegebenen Namen (z.B. „Cable 05“) durch den Sendernamen zu ersetzen. Preset entspricht der Programmplatznummer in der Senderliste.
2. Direkt eine andere Stationsnummer eingeben Klicken Sie einen Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Menü den Eintrag „Details“. Tragen Sie bei 'Preset' eine andere Nummer ein. Beachten Sie bitte: Wenn die neue Nummer bereits von einem anderen Kanal belegt ist, wird dieser andere Kanal an das Ende der Senderliste verschoben. Registerkarte „Favoriten“ - Favoriten definieren Auf der linken Seite sind alle vorhandenen Sender aufgelistet.
1. Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine neue Sendergruppe zu erstellen. 2. Benennen Sie diese Sendergruppe um, z.B. nach „Meine Favoriten“. 3. Klicken Sie einen Sender in der Liste auf der linken Seite mit der linken Maustaste an, ziehen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste über die neue Sendergruppe auf der rechten Seite und lassen Sie die Maustaste dann los. Der gewählte Sender wird in die neue Sendergruppe aufgenommen. Wiederholen Sie den Vorgang für alle gewünschten Sender.
Registerkarte „Erweiterte Optionen“ Rahmen „TV“ (linke Spalte) Live TV automatisch starten : Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Start der WinTVAnwendung automatisch TV vom zuletzt eingestellten Sender angezeigt. Kurz-Programminfo deaktivieren : Schaltet die automatische Einblendung der KurzProgramminformationen bei Senderwechsel aus. Bildschirmeinblendungen deaktivieren : Schaltet alle Bildschirmeinblendungen aus, wie z.B.
gewechselt, wobei die aktuelle Ansicht „Normal“ oder „Nur TV Fenster“ sein kann. (Sie gelangen auch über den Eintrag „Ansicht“ im Kontext-Menü in den Modus „Nur TV Fenster“.) Bevorzuge AC3 Audio : Falls ein Sender MPEG-Audio und AC3-Audio enthält, wird AC3Audio bevorzugt. Bildschirmschoner blockieren : Bei gesetztem Häkchen wird verhindert, dass der Bildschirmschoner aktiviert wird. (rechte Spalte) Konvertiere Aufnahme nach .
Rahmen „Log-Dateien“ Öffne Log-Verzeichnis: Beim Klick auf den Button „Öffne Log-Verzeichnis“ wird das Verzeichnis 'Logs' im Windows-Explorer geöffnet. Die hierin liegenden Log-Dateien können für die Fehlersuche bei Problemen wichtig sein. Erweiterte Log-Funktion : Bei Aktivierung werden ausführlichere Informationen beim Start von HauppaugeTVServer im Logs-Verzeichnis abgelegt. Diese Einstellung ist erst nach einem Neustart des Computers wirksam.
Registerkarte „WinTV Extend“ Die Registerkarte „WinTV Extend“ ist nur dann verfügbar, wenn Sie die WinTV Extend Edition von WinTV v7 erworben haben. Rahmen „Streaming Services“ Streaming zu iPhone oder PC aktivieren : Mit dieser Option wird der WinTV Extend Streaming Server aktiviert, der das Streaming zu iPad, iPhone, iPod touch oder PC ermöglicht. Rahmen „Netzwerk-Einstellungen“ Server-Port : Gibt die Port-Nummer an, die für die Kommunikation mit dem Extend-Server verwendet wird.
PIN : Geben Sie hier eine vierstellige Zahl als Zugriffscode an (Default = 0000). Bei Verbindung mit dem Extend-Server werden Sie zur Eingabe dieser PIN aufgefordert. Hauppauge Lookup Service verwenden : Der Hauppauge Lookup Service ist ein Dienst, der eine einfache Verbindung zu Ihrem Extend-Server zu hause vom Internet aus ermöglicht. Email : Geben Sie hier Ihre Email-Adresse an. Bei Benutzung des Hauppauge Lookup Services werden Sie zur Eingabe der hier angegebenen Email-Adresse und der PIN aufgefordert.
Tastaturbelegung Funktion Taste Nächster Kanal Plus (+) Vorheriger Kanal Minus (-) Ton lauter Bild auf Ton leiser Bild ab Programmnummer eingeben 0-9 Senderschnellwahl a-z Während der Wiedergabe einer Datei zur 0 - 9 relativen Position springen Schnappschuss machen Leertaste Vollbildmodus verlassen Esc Videotext verlassen Esc Seitenverhältnis ändern Strg + A Live (jetzt) Strg + C Stream-Details einblenden Strg + D Vorwärts springen (30 Sekunden) Strg + F Vorwärts springen (60 Sek
Funktion Taste Aufnahme starten Alt + R Stopp Alt + S TV starten Alt + T Anwendung beenden Alt + F4 Fernbedienung Bei den Hauppauge TV-Tunern mit Fernbedienung besteht diese aus mehreren Komponenten: • Handsender: Die Fernbedienung selber, die Sie in der Hand halten • IR-Sensor: Der Infrarot-Sensor ist bei internen TV-Tunern ein „Auge“, das über ein Kabel mit einem 2,5 mm Klinkenstecker mit der TV-Tunerkarte verbunden wird.
Wiedergabe von Aufnahmen Wiedergabe in WinTV 7 Sie können TV- und Radio-Aufnahmen in WinTV 7 wiedergeben, indem Sie im Hauptfenster auf das Ordnersymbol klicken und die Datei auswählen. Alternativ können können Sie im Kontext-Menü (Rechtsklick ins TV-Fenster) „Aufnahmen“ wählen, um das Fenster mit den Aufnahmen zu öffnen. Wiedergabe im Windows Media Player Wenn im System ein MPEG-2 Dekoder bzw. ein H.
Tipps zur Verwendung Sender wechseln Verschiedene Möglichkeiten, den angezeigten Sender zu wechseln: • Klicken Sie im Hauptfenster auf • • Drücken Sie auf der Tastatur die Tasten PGUP oder PGDN, bzw. Bild ↑ oder Bild ↓ . Klicken Sie im TV-Fenster die rechte Maustaste und wählen im daraufhin erscheinenden Menü den Eintrag „Wähle Kanal“. Geben Sie im TV-Modus über die Tastatur den Anfangsbuchstaben des gewünschten Senders ein.
Aufnahmen nach .mpg umwandeln Standardmäßig werden alle Aufnahmen im TS-Format gespeichert (Endung .ts). Wenn Sie in den WinTV-Einstellungen auf der Registerkarte „Erweiterte Optionen“ das Häkchen bei „Konvertiere SDTV-Aufnahmen nach .mpg“ setzen, werden TV-Aufnahmen in StandardAuflösung (kein HDTV) nach der Aufnahme automatisch in eine MPEG-2 Program-Stream Datei mit der Endung .mpg umgewandelt.
Kanaldatenbank sichern In der Kanaldatenbank sind die Senderliste, Definition von Favoriten, EPG-Informationen und geplante Aufnahmen abgelegt. Die Kanaldatenbank wird im Unterordner „Channel Database“ im Daten-Verzeichnis von WinTV gespeichert, also z.B. unter Windows 7 hier: C:\Users\Public\WinTV\Channel Database\ Dateiname: hcwChanDB_5.mdb i Es empfiehlt sich, diese Datei nach Einrichtung der Senderliste zu sichern, um sie im Fehlerfall wieder dorthin kopieren zu können.
Problembehebung Der Geräte-Manager Für jede Art von Hardware, die von Windows angesteuert werden soll, muss ein GeräteTreiber installiert sein. Für viele Hardwarekomponenten bringt Windows schon geeignete Treiber mit, das gilt in der Regel aber nicht für TV-Tuner. Die Geräte-Treiber für das WinTVProdukt müssen also entweder von der beiliegenden CD-ROM oder vom dafür angebotenen Download installiert werden.
...und dann bei „System“ auf „Geräte-Manager“. Zum Beispiel ist das Produkt WinTV-HVR-930C mit der Modellnummer 111419 so eingetragen: Wenn noch kein Treiber für den TV-Tuner installiert wurde, er aber mit dem USB-Port verbunden bzw. im PCI-E / PCI – Slot eingesteckt ist, sollten Sie im Geräte-Manager die Kategorie „Unbekannte Geräte“ oder „Andere Geräte“ sehen, worin das Gerät aufgeführt ist.
Wie der TV-Tuner aufgeführt ist, wenn noch kein Treiber installiert wurde, unterscheidet sich von Produkt zu Produkt. Manche Produkte werden mit dem Namen 'WinTV', andere als 'Hauppauge Device', interne TV-Tuner oft als 'Videocontroller für Multimedia' aufgeführt.
Empfangsprobleme lösen Bei DVB-T (digital-terrestrisch über Antenne) • • • • • • DVB-T Fernsehen wird nur in einigen Regionen Deutschlands ausgestrahlt. Informieren Sie sich bitte, ob in Ihrer Gegend das DVB-T Fernsehen mit einer Zimmerantenne empfangen werden kann, oder ob eine Dach-Antenne erforderlich ist. Für Deutschland: www.ueberallfernsehen.de, für Österreich: www.dvb-t.at, für die Schweiz: www.broadcast.ch. Ändern Sie bei einer Zimmerantenne die Position der Antenne (möglichst nah ans Fenster).
Anhang Verknüpfungen im Startmenü Im Startmenü finden Sie den Ordner „Hauppauge WinTV“. Hier liegen Verknüpfungen zur WinTV 7-Anwendung und diversen Hilfsprogrammen. Hauppauge TV Server Stoppen Beendet den Dienst 'HauppaugeTVServer', der für die Funktion von WinTV 7 benötigt wird. Restart IR / Stop IR Startet / stoppt die Software für die Fernbedienung „Ir.exe“. Signal Monitor (DVB-T) Ein Hilfsprogramm zur Anzeige der Signalstärke beim Empfang von DVB-T Fernsehen.
Zur Deinstallation der WinTV Software. Entspricht dem Eintrag „Hauppauge WinTV 7“ in der Systemsteuerung bei „Programme und Funktionen“. WinTV 7 Startet die WinTV 7 Anwendung. WinTV v7 Help Öffnet die WinTV 7 Online Hilfe, die auch über das Fragezeichen oben rechts im WinTV 7 Hauptfenster aufgerufen werden kann. Erweiterte Optionen / Aufnahmen öffnen Öffnet das Fenster „Aufnahmen“ der WinTV 7 Anwendung. Entspricht dem Kommandozeilenparameter „WinTV7.exe -recordings“.
Erweiterte Optionen / Scheduler öffnen Öffnet das Fenster „Aufnahmeplaner“ der WinTV 7 Anwendung. Entspricht dem Kommandozeilenparameter „WinTV7.exe -scheduler“. Kommandozeilenparameter von WinTV7.exe Programmaufruf mit Parameter Bezeichnung im Startmenü Funktion WinTV7.exe -channel:4 - WinTV7.exe -emptydb Kanaldatenbank Löscht alle Daten in der Kanaldatenbank: löschen Gescannte Sender, Favoritendefinitionen, EPGInformationen, geplante Aufnahmen, GeräteInformationen.