User manual

Table Of Contents
Einführung
Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Verwendung der WinTV 7 Software.
WinTV 7 ist die Anwendungssoftware, die bei den aktuellen Hauppauge TV-Tunern der
WinTV-Serie und auch bei USB Live2 mitgeliefert wird.
Allgemeine Informationen zum TV-Empfang
Fernsehen kann heute in Deutschland auf drei Arten mit einem TV-Tuner empfangen werden:
Über eine terrestrische Antenne, über Satellit und per Kabelanschluss.
1. Das digitale terrestrische Fernsehen
Beim terrestrischen Fernsehen allgemein sendet ein sich auf der Erde (lat.: terra) befindlicher
Fernsehturm Fernsehsignale per Funk. Mit einer Antenne, z.B. Dachantenne oder
Zimmerantenne, empfängt man diese Funksignale. So wurde das analoge Fernsehen seit
Beginn des Fernsehzeitalters übertragen. Das analoge terrestrische Fernsehen wurde 2008
abgeschaltet. Beim digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T), in Deutschland eingeführt im
Jahr 2002, ist der Übertragungsweg der selbe, Bild und Ton werden aber digital codiert
übertragen. DVB-T kann in den meisten, aber nicht allen Regionen Deutschlands empfangen
werden. Je nach Lage und Entfernung zum Sendeturm reicht eine Zimmerantenne, oder ist
eine Außen- oder Dachantenne erforderlich. Auch unterscheidet sich das Programmangebot.
So werden die öffentlich-rechtlichen Programme immer ausgestrahlt, und in den meisten
Gegenden auch die privaten Programme. In einigen Regionen sind die privaten Programme
aber nur teilweise, gar nicht, oder nur mit speziellen Dekodern zu empfangen, weil sie dort
verschlüsselt ausgestraht werden. Weitere Informationen finden Sie auf
www.ueberallfernsehen.de .
2. Satellitenfernsehen
Satellitenfernsehen wird von einem oder mehreren nah beieinander stehenden Satelliten per
Funk ausgesendet und mit speziellen, parabolförmigen Antennen (umgangssprachlich: SAT-
Schüssel) auf der Erde empfangen. Für Deutschland und Mitteleuropa ist die Satellitengruppe
von ASTRA auf Position 19,2° Ost die wichtigste. Auf dieser Position werden heute
ausschließlich digitale TV- und Radiosender nach dem DVB-S bzw. DVB-S2 Standard
übertragen, wober der DVB-S2 Standard hauptsächlich für HDTV-Sender verwendet wird.
SAT-Empfang über ASTRA 19,2° Ost bietet im Vergleich zu den anderen beiden hier
beschriebenen Arten des TV-Empfangs die größte Programmvielfalt.
3. Kabelfernsehen
Beim Kabelfernsehen werden TV- und andere Signale von einer Verteilstation per Kabel in
die Haushalte gelegt. An einem Kabelanschluss sind heute in der Regel analoge TV-Sender,
analoge Radiosender (UKW-Radio) und digitale TV- und Radio-Sender (DVB-C)
empfangbar. Das Angebot an frei empfangbaren digitalen Programmen beim Kabelfernsehen
ist seit der Aufgabe der Verschlüssellung der meisten Privatsender (RTL, ProSieben, SAT.1
etc.) sehr gut und liegt knapp hinter dem Angebot beim Satellitenfernsehen.
5