User manual
C:\Users\Public\WinTV\Channel Database\
Dateiname: hcwChanDB_5.mdb
i Es empfiehlt sich, diese Datei nach Einrichtung der Senderliste zu sichern, um
sie im Fehlerfall wieder dorthin kopieren zu können. Um die Datei ersetzen zu
können, muss der Dienst „HauppaugeTVServer“ z.B. durch Anwahl der Verknüpfung
„Hauppauge TVServer stoppen“ im Startmenü beendet werden.
Anpassung von Frequenzlisten
Im Daten-Verzeichnis liegen einige XML-Datein, die Frequenzangaben für die
Sendersuche enthalten. Diese XML-Dateien können mit dem normalen Editor von
Windows (notepad.exe) editiert und bei Bedarf angepasst werden. (Zum Öffnen
einer Datei im Editor bei Dateityp: „Alle Dateien“ auswählen, oder die jeweilige
Datei im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste anklicken und 'Bearbeiten'
wählen.)
Frequenzliste für DVB-T
Die Frequenzangaben für den DVB-T Suchlauf sind in der Datei terrestrial.xml
abgelegt.
Frequenzliste für DVB-C
Die Frequenzangaben für den DVB-C Suchlauf sind in der Datei cable.xml
abgelegt.
Frequenzliste für DVB-S
Die Frequenzangaben für den DVB-S Suchlauf sind in der Datei satellites.xml
abgelegt.
Frequenzliste für Analog-TV
Normalerweise wird für den Suchlauf bei Analog-TV (Kabel/Antenne) eine intern
gespeicherte Frequenzliste verwendet. Nur wenn die WinTV-Software für das
ausgewählte Land in der Datei analog.xml einen gleichnamigen Ländereintrag
findet, werden anstelle der intern gespeicherten Frequenzliste die Angaben in der
XML-Datei verwendet.
Problembehebung
Der Geräte-Manager
Für jede Art von Hardware, die von Windows angesteuert werden soll, muss ein
Geräte-Treiber installiert sein. Für viele Hardwarekomponenten bringt Windows
schon geeignete Treiber mit, das gilt in der Regel aber nicht für TV-Tuner. Die
Geräte-Treiber für das WinTV-Produkt müssen also entweder von der beiliegenden
CD-ROM oder vom dafür angebotenen Download installiert werden.
71