Operation Manual

Sehr geehrter HECO-Kunde,
zunächst vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Heco-Produkt entschieden haben. Wir möchten Ihnen
hierzu von unserer Seite recht herzlich gratulieren. Durch Ihre kluge Wahl sind Sie Besitzer eines
Qualitätsproduktes geworden, das weltweite Anerkennung findet.
Bitte lesen Sie unsere folgenden Hinweise vor Inbetriebnahme Ihrer Lautsprecher genau durch.
GENERELLES ZUM ANSCHLIESSEN IHRER HECO CELAN GT LAUTSPRECHER
ZumAnschließen der Lautsprecher benötigen Sie spezielle im Fachhandel erhältliche Lautsprecherkabel.
Um Klangverluste zu vermeiden, empfehlen wir für Kabellängen bis 3 m einen Kabelquerschnitt von
mindestens 2,5 mm², bei größeren Längen mindestens 4 mm².
Der Verstärker bzw. der Receiver sollte grundsätzlich ausgeschaltet sein, bis alle Verbindungen
hergestellt sind. Die Lautsprecher sollten sich, um die richtigen Kabellängen abmessen zu können, auf
ihren angedachten Positionen befinden. Für beide Kanäle sollte die gleiche Kabellänge verwendet
werden.
Isolieren Sie nun die Enden der Kabel auf einer Länge von 10 – 15 mm ab. Die Enden werden verdrillt -
das ist besser als sie zu verzinnen - in die Klemmen eingeführt und festgeschraubt (Bild 1). Es können
auch Lautsprecherkabel mit CE-konformen Bananensteckern (4 mm) oder Gabelschuhen verwendet
werden.
Achten Sie bitte beim Anschließen der Kabel unbedingt auf die phasenrichtige Polung, d. h. es müssen
die schwarzen (-) Klemmen der Lautsprecher mit den (-) Klemmen des Verstärkers verbunden werden
und die roten (+) Klemmen der Lautsprecher entsprechend mit den (+) Klemmen des Verstärkers. Bei
handelsüblichen Lautsprecherkabeln ist, um ein phasenrichtiges Anschließen zu erleichtern, eine
Kabelader geriffelt oder durch einen Farbstreifen markiert.
Überprüfen Sie nocheinmal, dass die Kabel richtig fest sitzen und sich kein Kurzschluss etwa durch
abstehende Drähtchen gebildet hat. Dies wäre für den angeschlossenen Verstärker sehr gefährlich.
HECO CELAN GT – BI-WIRING UND BI-AMPING
Das Anschlussfeld der Heco Celan GT Lautsprecher:
Die Anschlussfelder der Celan GT Lautsprecher sind mit fünf Schraubklemmen ausgestattet, die neben
dem konventionellen Anschluss an einen Verstärker auch Bi-wiring/Bi-amping Option ermöglichen. Die
oberen Klemmen sind mit dem Hochton- bzw. Mittel-Hochtonzweig der Frequenzweiche verbunden, die
unteren Klemmen mit dem Tieftonzweig. Durch eine zusätzliche Anschlussklemme kann eine
Hochtonanhebung um 2dB gewählt werden.
Bi-wiring bedeutet, dass hohe und tiefe Frequenzen über getrennte Leitungen transportiert werden. Die
Bi-amping-Methode verlangt außer der zweiten Leitung konsequenterweise einen zusätzlichen zweiten
Endverstärker. Hauptsächlich mit letzter Methode ist es möglich, die Wiedergabe nochmals ein Stück zu
verbessern.
Für den konventionellen Anschluss sind werksseitig Metallbrücken so installiert, dass die +2dB
Hochtoneinstellung aktiv ist. Die Brücke kann durch Lösen der entsprechenden Klemmen auf die Linear-
Stellung ummontiert werden. (Bild 2)
Für Bi-wiring und Bi-amping Betrieb müssen die Klemmen entfernt werden. Den Anschluss an den/die
Verstärker verdeutlichen Bild 3 und Bild 4.
Die passende Hochton-Einstellung ist vom Hörraum, von der Aufstellung der Lautsprecher und
selbstverständlich auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Bei stark bedämpften Räumen (z. B.
schwere Polstermöbel und Vorhänge) empfiehlt sich die +2dB Einstellung.
D
3
D