Owners Manual

4
Sehr geehrter HECO-Kunde,
zunächst vielen Dank dafür, dass Sie sich für ein Heco-Produkt entschieden haben. Wir möchten
Ihnen hierzu von unserer Seite recht herzlich gratulieren. Durch Ihre kluge Wahl sind Sie Besitzer eines
Qualitätsproduktes geworden, das weltweite Anerkennung ndet.
Bitte lesen Sie unsere folgenden Hinweise vor Inbetriebnahme Ihrer Lautsprecher genau durch.
MONTAGE DER STANDFÜSSE (NUR CELANREVOLUTION 9 UND 7)
An dem Lautsprecher müssen vor dem Betrieb die im Lieferumfang enthaltenen Standfüße (2 Stück)
montiert werden. Stellen Sie hierzu die Lautsprecher mit der Unterseite nach oben auf eine saubere
und stabile Unterlage. Am besten entfernen Sie den Schutzbeutel erst nach der Montage vollständig,
um Beschädigungen der Lackoberäche zu vermeiden.
Montieren Sie zunächst die vier Metall-Spikes an die zwei Metall-Traversen, wie in Bild 1 dargestellt: Je
zwei Spikes (x) werden von unten in die Gewindebohrungen der Traversen (w) komplett eingeschraubt.
Dann wird die Kontermutter (z) montiert und angezogen.
Montieren Sie nun die beiden vormontierten Standfüße mit den beigelegten M6-Schrauben wie in Bild
1 dargestellt.
Die Metallspikes (x) können in der Höhe justiert werden, so dass ein sicherer Stand der Lautsprecherbox
gewährleistet ist. Hierzu muss die obere Kontermutter (z) gelöst und der Spike durch drehen verstellt
werden. Nach erfolgter Einstellung wird die obere Kontermutter wieder festgezogen.
In das untere Ende der Kegelspikes sind Gummieinsätze eingeschraubt. Diese bieten optimalen Stand
auf glatten und harten Bodenbelägen, wie z.B. Laminat oder Fliesen. Die Gummieinsätze können
durch Metalleinsätze (im Lieferumfang enthalten) ausgetauscht werden. Diese Variante ist z.B. für
Teppichböden besser geeignet.
GENERELLES ZUM ANSCHLIESSEN IHRER HECO CELANREVOLUTION-LAUTSPRECHER
Zum Anschließen der Lautsprecher benötigen Sie spezielle im Fachhandel erhältliche Lautsprecherkabel.
Um Klangverluste zu vermeiden, empfehlen wir für Kabellängen bis 3 m einen Kabelquerschnitt von
mindestens 2,5 mm², bei größeren Längen mindestens 4 mm².
Der Verstärker bzw. der Receiver sollte grundsätzlich ausgeschaltet sein, bis alle Verbindungen
hergestellt sind. Die Lautsprecher sollten sich, um die richtigen Kabellängen abmessen zu können,
auf ihren angedachten Positionen benden. Für beide Kanäle sollte die gleiche Kabellänge verwendet
werden.
Isolieren Sie nun die Enden der Kabel auf einer Länge von 10 – 15 mm ab. Die Enden werden verdrillt -
das ist besser als sie zu verzinnen - in die Klemmen eingeführt und festgeschraubt. (Bild 2)
Achten Sie bitte beim Anschließen der Kabel unbedingt auf die phasenrichtige Polung, d. h. es müssen
die schwarzen (-) Klemmen der Lautsprecher mit den (-) Klemmen des Verstärkers verbunden werden
und die roten (+) Klemmen der Lautsprecher entsprechend mit den (+) Klemmen des Verstärkers. Bei
handelsüblichen Lautsprecherkabeln ist, um ein phasenrichtiges Anschließen zu erleichtern, eine
Kabelader geriffelt oder durch einen Farbstreifen markiert.
Überprüfen Sie noch einmal, dass die Kabel richtig fest sitzen und sich kein Kurzschluss etwa durch
abstehende Drähtchen gebildet hat. Dies wäre für den angeschlossenen Verstärker sehr gefährlich.